Steuerrecht

BFH stärkt Kindergeldanspruch für volljährige behinderte Kinder

Zuletzt bearbeitet am: 23.07.2024

München (jur). Wenn Behinderte eine Erbschaft in eine private Rentenversicherung einzahlen, führt dies in der Regel nicht zum Ende des Kindergeldanspruchs der Eltern. Denn nur der in den Rentenzahlungen enthaltene sogenannte Ertragsanteil ist dem Kind als Einkommen anzurechnen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 11. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: III R 23/22). 

Eltern eines behinderten Kindes haben auch über den 25. Geburtstag hinaus Anspruch auf Kindergeld, solange das Kind „außerstande ist, sich selbst zu unterhalten“. Nach ständiger BFH-Rechtsprechung werden dabei die laufenden Einkünfte dem Bedarf des Kindes gegenübergestellt. Vermögen wird nicht berücksichtigt. 
Im Streitfall geht es um das Kindergeld für einen heute 62 Jahre alten Mann, seit 1980 aufgrund einer seelischen Störung behindert. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist ihm nicht möglich. 

Nach dem Tod seiner Mutter erbte er 2016 knapp 380.000 Euro. Dies stockte er aus eigenem Vermögen auf und zahlte 400.000 Euro in eine private Rentenversicherung ein. Von dieser erhält er seitdem 1.060 Euro monatlich. 

Die Familienkasse stellte daraufhin die Kindergeldzahlungen an den Vater ein. Sein behinderter Sohn habe nun ausreichende Einkünfte, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. 

Schon das Finanzgericht (FG) Stuttgart war dem nicht gefolgt und hatte dem Vater Kindergeld zugesprochen (Urteil vom 14. April 2022, Az.: 1 K 2137/21; JurAgentur-Meldung vom 7. Juni 2022). Bei der Rentenversicherung sei nur der Ertragsanteil als Einkommen zu berücksichtigen, also quasi die Zinsen, die der Versicherer mit dem eingezahlten Kapitalstock erwirtschaftet. Dem Bedarf des behinderten Sohnes von monatlich 990 Euro stünden damit Einkünfte in Höhe von insgesamt 510 Euro gegenüber. Dies reiche für den Lebensunterhalt nicht aus. 

Dem schloss sich der BFH nun an. Maßgeblich seien nur einkommensteuerpflichtige Einkünfte. Da eine Erbschaft nicht der Einkommensteuer unterliegt, sei sie für das volljährige Kind Vermögen. Die Einzahlung der Erbschaft in eine private Rentenversicherung sei daher nur „eine Vermögensumschichtung“. Von den Rentenzahlungen sei nur der Ertragsanteil als Einkommen zu berücksichtigen. Dieser führe hier aber noch nicht dazu, dass das Kind sich selbst unterhalten kann. 

Nach dieser Begründung würde Gleiches auch gelten, wenn das Geld für die private Rentenversicherung nicht aus einer Erbschaft und nicht von den Eltern kommt. Denn die Einzahlung in die Versicherung wird üblich aus bereits versteuertem Einkommen geleistet. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, ist laut Gesetz dann generell nur der Ertragsanteil steuerpflichtig. Um hinsichtlich des Kindergeldes bestehende Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, sollte die Zuwendung aber mit der Auflage verbunden sein, das Geld in eine Rentenversicherung einzuzahlen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Wachstumschancengesetz 2024: Steuerliche Änderungen im Überblick

Das am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Wachstumschancengesetz bringt weitreichende steuerliche Änderungen für Unternehmen und Selbstständige. Mit einem Entlastungspaket von 32 Milliarden Euro zielt das Gesetz darauf ab, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern und Investitionen zu fördern. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Neuerungen im Überblick. Verbesserungen bei der Einkommensteuer Das Gesetz sieht mehrere Anpassungen im Bereich der Einkommensteuer vor, die insbesondere Unternehmen und Investoren entlasten sollen: Degressive Abschreibung (AfA): Die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung betrifft bewegliche ... weiter lesen

Steuerrecht BFH-Urteil: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum unterliegen der Steuerpflicht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 14. Februar 2023 ( Az.: IX R 3/22 ) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) innerhalb der Haltedauer von 1 Jahr als private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) gemäß des eigenen Steuersatzes steuerpflichtig sind. Diese Entscheidung schaffte Klarheit in einem bisher umstrittenen Bereich und bestätigte die Auffassung der Finanzbehörden, dass virtuelle Währungen als "andere Wirtschaftsgüter" im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu behandeln sind. Entscheidend ist die einjährige Haltedauer der ... weiter lesen

Steuerrecht Compliance bei E-Rechnungen: So gelingt die Umsetzung

Ab dem 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnungspflicht. Diese Regelung zielt darauf ab, den Rechnungsverkehr transparenter zu gestalten. Viele Unternehmen stehen damit jedoch vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre E-Rechnungen ab diesem Zeitpunkt auch tatsächlich den Vorgaben des Gesetzgebers entsprechen. Wir erläutern, was Compliance in diesem Kontext bedeutet, welche technischen Anforderungen bei der E-Rechnung erfüllt werden müssen und welche Sicherheits- und Archivierungspflichten zu beachten sind. Was bedeutet Compliance und warum ist sie wichtig? In einfachen Worten formuliert bedeutet Compliance, dass ... weiter lesen

Steuerrecht BFH: Einsicht in Steuerakten zur Schadenersatzprüfung unzulässig

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass eine Einsichtnahme in Steuerakten zur Verfolgung steuerverfahrensfremder Zwecke, wie der Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen einen Steuerberater, ausgeschlossen ist (Az. IX R 21/22 ). Finanzamt muss Akteneinsicht und DSGVO-Auskunft gewähren Das Finanzamt setzte gegen die Kläger Einkommensteuer für das Jahr 2015 fest. Die Kläger beantragten später Einsicht in ihre Einkommensteuerakte, um zu überprüfen, ob ihr Steuerberater korrekte Angaben gemacht hatte. Dieser Antrag sowie der darauf folgende Antrag auf Einsicht gemäß Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO wurden vom Finanzamt abgelehnt. Das Finanzgericht gab jedoch den ... weiter lesen

Ihre Spezialisten