Steuerrecht

BFH stärkt Kindergeldanspruch für volljährige behinderte Kinder

Zuletzt bearbeitet am: 15.05.2023

München (jur). Wenn Behinderte eine Erbschaft in eine private Rentenversicherung einzahlen, führt dies in der Regel nicht zum Ende des Kindergeldanspruchs der Eltern. Denn nur der in den Rentenzahlungen enthaltene sogenannte Ertragsanteil ist dem Kind als Einkommen anzurechnen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 11. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: III R 23/22). 

Eltern eines behinderten Kindes haben auch über den 25. Geburtstag hinaus Anspruch auf Kindergeld, solange das Kind „außerstande ist, sich selbst zu unterhalten“. Nach ständiger BFH-Rechtsprechung werden dabei die laufenden Einkünfte dem Bedarf des Kindes gegenübergestellt. Vermögen wird nicht berücksichtigt. 
Im Streitfall geht es um das Kindergeld für einen heute 62 Jahre alten Mann, seit 1980 aufgrund einer seelischen Störung behindert. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist ihm nicht möglich. 

Nach dem Tod seiner Mutter erbte er 2016 knapp 380.000 Euro. Dies stockte er aus eigenem Vermögen auf und zahlte 400.000 Euro in eine private Rentenversicherung ein. Von dieser erhält er seitdem 1.060 Euro monatlich. 

Die Familienkasse stellte daraufhin die Kindergeldzahlungen an den Vater ein. Sein behinderter Sohn habe nun ausreichende Einkünfte, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. 

Schon das Finanzgericht (FG) Stuttgart war dem nicht gefolgt und hatte dem Vater Kindergeld zugesprochen (Urteil vom 14. April 2022, Az.: 1 K 2137/21; JurAgentur-Meldung vom 7. Juni 2022). Bei der Rentenversicherung sei nur der Ertragsanteil als Einkommen zu berücksichtigen, also quasi die Zinsen, die der Versicherer mit dem eingezahlten Kapitalstock erwirtschaftet. Dem Bedarf des behinderten Sohnes von monatlich 990 Euro stünden damit Einkünfte in Höhe von insgesamt 510 Euro gegenüber. Dies reiche für den Lebensunterhalt nicht aus. 

Dem schloss sich der BFH nun an. Maßgeblich seien nur einkommensteuerpflichtige Einkünfte. Da eine Erbschaft nicht der Einkommensteuer unterliegt, sei sie für das volljährige Kind Vermögen. Die Einzahlung der Erbschaft in eine private Rentenversicherung sei daher nur „eine Vermögensumschichtung“. Von den Rentenzahlungen sei nur der Ertragsanteil als Einkommen zu berücksichtigen. Dieser führe hier aber noch nicht dazu, dass das Kind sich selbst unterhalten kann. 

Nach dieser Begründung würde Gleiches auch gelten, wenn das Geld für die private Rentenversicherung nicht aus einer Erbschaft und nicht von den Eltern kommt. Denn die Einzahlung in die Versicherung wird üblich aus bereits versteuertem Einkommen geleistet. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, ist laut Gesetz dann generell nur der Ertragsanteil steuerpflichtig. Um hinsichtlich des Kindergeldes bestehende Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, sollte die Zuwendung aber mit der Auflage verbunden sein, das Geld in eine Rentenversicherung einzuzahlen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht BFH stärkt Kindergeldanspruch für behinderte Kinder nach Gewalttat

München (jur). Eine Beschädigtengrundrente für Gewaltopfer ist einem volljährigen behinderten Kind nicht als Einkommen anzurechnen. Dem Kindergeldbezug der Eltern steht die Grundrente daher nicht entgegen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 1. Juni 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: III R 7/21).  Für Kinder, bei denen vor dem 25. Geburtstag eine Behinderung festgestellt wurde, haben die Eltern auch darüber hinaus weiter Anspruch auf Kindergeld, vorausgesetzt, sie können nicht aus eigenen Mitteln für ihren Unterhalt sorgen.  Im entschiedenen Fall war die behinderte Tochter des Klägers Opfer einer Gewalttat geworden. ... weiter lesen

Steuerrecht Steuerminderung bei Hausnotrufdiensten erschwert

München (jur). Sichern sich noch in den eigenen vier Wänden lebende Senioren für Notfälle mit einem Hausnotrufsystem ab, können sie die Kosten nicht ohne Weiteres von der Steuer als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen. Dies ist nur möglich, wenn die wesentliche Tätigkeit auch im Haushalt des Betroffenen erbracht wird, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VI R 7/21).  Sehe das Hausnotrufsystem nur die außerhalb des Haushalts vorgenommene Alarmierung von Angehörigen oder Arzt vor, liege keine haushaltsnahe Dienstleistung und damit kein Anspruch auf eine Steuervergünstigung vor.  ... weiter lesen

Steuerrecht Doppelte Haushaltsführung nur mit angemessener Kostenbeteiligung

München (jur). In einem Haus mit den Eltern wohnende Erwachsene müssen sich dort angemessen an den Lebenshaltungskosten beteiligen, wenn sie die Steuervorteile einer doppelten Haushaltsführung nutzen wollen. Möglich ist dabei auch eine jährliche Einmalzahlung; die Höhe der Beteiligung darf aber „nicht erkennbar unzureichend sein“, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 27. April 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VI R 39/19). Erstmals konkretisierte er damit eine Gesetzesregelung aus dem Jahr 2013.  Der Kläger aus Niedersachsen wohnt unter der Woche in einer eigenen Wohnung an seinem Arbeitsort. Seinen Lebensmittelpunkt hat er ... weiter lesen

Steuerrecht Einkommensteuer wegen Hausverkauf an geschiedenen Ex-Partner

München (jur). Beim Verkauf des hälftigen Anteils eines Einfamilienhauses an die geschiedene Ehefrau kann sich auch das Finanzamt freuen. Denn mit dem Auszug des Ehepartners aus dem zuvor gemeinsam bewohnten Haus und dem Verkauf des Miteigentumsanteils an die Ex-Partnerin, kann Einkommensteuer auf den erzielten Gewinn fällig werden, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 13. April 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IX R 11/21). Dies gelte dann, wenn die Immobilie innerhalb von zehn Jahren angeschafft und wieder verkauft und sie nicht mehr von dem Miteigentümer bewohnt wird.  Geklagt hatte ein Mann aus Bayern, der 2008 zusammen mit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten