Versicherungsrecht

BGH entscheidet über Verjährungsfrist bei Rückforderungsansprüchen wegen PKV-Beitragserhöhungen

17.11.2021

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 17.11.2021 zum Az. IV ZR 113/20 entschieden, dass Rückforderungsansprüche nach einer Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung in vielen Fällen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen.

Für viele Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass Rückforderungsansprüche wegen unzureichender Begründung einer Beitragserhöhung regelmäßig nur für die vergangenen drei Jahre geltend machen können. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Versicherungsnehmer bereits vor einer höchstrichterlichen Entscheidung seinen Anspruch gegenüber dem Versicherer geltend macht und dadurch selbst zu erkennen gibt, von dem Bestehen des Anspruchs auszugehen.

Hintergrund der Entscheidung:

In der Rechtsprechung war bislang streitig, ob Rückforderungsansprüche, die mit einer formellen Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen begründet worden sind, der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen oder aber aufgrund einer unsicheren und zweifelhaften Rechtslage bis zur Klärung durch den Bundesgerichtshof einer zehnjährigen Verjährungsfrist unterliegen. Der Bundesgerichtshof hat in seiner heutigen Entscheidung ausgeführt, dass eine solche unsichere und zweifelhafte Rechtslage jedenfalls dann nicht vorliegt, wenn der Versicherungsnehmer bereits vor einer höchstrichterlichen Entscheidung seinen Anspruch gegenüber dem Schuldner geltend macht und dadurch selbst zu erkennen gibt, von dem Bestehen des Anspruchs auszugehen. Der Bundesgerichtshof hatte in seiner Entscheidung vom 16.12.2020 zum Az. IV ZR 294/19 über die Anforderungen an die Begründung einer Prämienanpassung entschieden.

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass die für den Beginn der Verjährungsfrist erforderliche Kenntnis vom Fehlen eines Rechtsgrunds für die Zahlung des Erhöhungsbetrags mit Erhalt der aus seiner Sicht formell unzureichenden Änderungsmitteilung erlangt wird. Unerheblich ist, so der Bundesgerichtshof, ob der Versicherungsnehmer mit dem Zugang dieser Änderungsmitteilung auch zugleich Kenntnis von den Tatsachen hatte, aus denen sich die von ihm ebenfalls geltend gemachte materielle Unwirksamkeit der Beitragserhöhungen ergeben könnte. Eine erneute Frist werde hierdurch nicht in Gang gesetzt.

Sofern Versicherungsnehmer vor der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 16.12.2020 die Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung bereits geltend gemacht haben, greift demnach die dreijährige Verjährungsfrist. Diese beginnt mit Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Beitragserhöhungen aus weiter zurückliegenden Jahren können demnach nur insofern mit Erfolg geltend gemacht werden, wenn zwischenzeitlich keine Heilung eingetreten ist und soweit sie Zahlungen, die auf diesen unwirksamen Beitragserhöhungen beruhen, in unverjährter Zeit geleistet haben.

In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Verfahren hatte der Versicherungsnehmer sich bereits vor der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 16.12.2020 auf die Unwirksamkeit der Beitragserhöhungen berufen. In diesem Falle greife die dreijährige Verjährungsfrist.

Ob diese aber auch dann Anwendung findet, wenn der Versicherungsnehmer Rückforderungsansprüche erstmals nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs geltend macht, oder aber ob in diesem Fall eine zehn jede Verjährungsfrist greift, lässt sich der Pressemitteilung nicht mit Sicherheit entnehmen. Die Formulierung der Pressemitteilung, dass die Erhebung einer Klage jedenfalls dann nicht wegen einer unsicheren und zweifelhaften Rechtslage unzumutbar war, könnte dafür sprechen, dass der Bundesgerichtshof die Rechtslage anders bewertet, wenn Rückforderungsansprüche erstmals nach dem 16.12.2020 geltend gemacht worden sind bzw. werden.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Birte Raguse
Rechtsanwalt • Fachanwältin für Versicherungsrecht
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg

Telefon: 040/609 436 70


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Birte Raguse:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht Bundesgerichtshof entscheidet über Beitragserhöhungen in der PKV
16.12.2020

Der Bundesgerichtshof hat in seinen Entscheidungen vom 16.12.2020 zum Aktenzeichen IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19 über die dort anhängigen Revisionen zu den Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung entschieden. Überwiegend bestätigt hat der IV. Zivilsenat, dass die Begründung einer Beitragsanpassung in der privaten Versicherung nach § 203  Abs. 5 VVG einen konkreten Bezug zum Tarif aufweisen muss und die Angabe der Rechnungsgrundlage (Versicherungsleistungen oder Sterbewahrscheinlichkeit) erfordert, deren Veränderung die Prämienanpassung veranlasst hat.  Der Bundesgerichtshof hat weiter festgestellt, dass der ... weiter lesen

Versicherungsrecht Beitragserhöhungen in der PKV unwirksam?
12.08.2020

Versicherer kündigen regelmäßig zum Jahresende bevorstehende und oftmals erhebliche Beitragserhöhungen an. Über die Jahre führen diese Prämienanpassungen zu teils massiven Beitragssteigerungen in der privaten Krankenversicherung. Diese Anpassungen waren Gegenstand mehrerer Verfahren, die für Versicherungsnehmer von erheblicher Bedeutung sein können.  Warum können Beitragserhöhungen unwirksam sein? Versicherer können ihre Beiträge nicht beliebig erhöhen. Es sind strenge Voraussetzungen zu erfüllen. Erforderlich ist u.a., dass eine gravierende Veränderung der maßgeblichen ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Aktentasche sichtbar im Auto ist fahrlässig

Karlsruhe (jur). Wer eine Aktentasche mit Wohnungsschlüssel sichtbar in seinem Auto liegenlässt, handelt fahrlässig. Für einen Einbruch mit diesem Schlüssel muss daher auch eine Haftpflichtversicherung mit „erweiterter Schlüsselklausel“ nicht aufkommen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 26. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IV ZR 118/22). Der bei dieser Klausel übliche Haftungsausschluss bei Fahrlässigkeit ist danach transparent und wirksam.  Der Kläger behauptet, ihm sei aus seinem Dienstwagen eine Aktentasche entwendet worden, in der sich unter anderem Rechnungen mit seiner Wohnanschrift und ein Schlüsselbund ... weiter lesen

Versicherungsrecht Keine Versicherungsleistungen wegen vorgehaltener Klinikbetten

Frankfurt/Main (jur). Ein Krankenhaus kann für das angeordnete Vorhalten freier Klinikbetten während der Covid-19-Pandemie keine Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Denn die von der hessischen Landesregierung angeordnete Einschränkung des Klinikbetriebs diente nicht der Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus, sondern der Schaffung von Behandlungskapazitäten für eine zu erwartende große Zahl von Covid-19-Erkrankten, entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 19. Juli 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 2-08 O 210/22).   Damit kann das klagende Krankenhaus keine Leistungen aus der von ihm ... weiter lesen

Ihre Spezialisten