Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 eine grundlegende Entscheidung zur Wirksamkeit sogenannter Zustimmungsfiktionen bei der Anpassung von Kontoführungsentgelten getroffen. Im Mittelpunkt stand eine Bankklausel, die geänderte Entgelte automatisch als akzeptiert gelten ließ, sofern Kundinnen und Kunden nicht aktiv widersprachen.
Kernaussagen des BGH-Urteils zu Kontoführungsentgelten
Unwirksamkeit von Zustimmungsfiktionsklauseln: Die Klauseln in Sparkassen-AGB, die stillschweigende Zustimmung zu Gebührenerhöhungen unterstellen, sind nach § 307 BGB unwirksam, wie der BGH 2021 entschieden hat.
Rückzahlungsansprüche trotz jahrelanger Zahlung: Verbraucher können unrechtmäßig gezahlte Entgelte zurückfordern, wenn sie keine vertragliche Grundlage haben.
Verjährungsbeginn: Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Kenntnis der Gebührenerhebung und nicht erst bei Kenntnis der Rechtswidrigkeit. Die „Dreijahreslösung“ aus dem Energielieferrecht wurde als nicht anwendbar erklärt.
Juristische Bewertung: Die Problematik der Zustimmungsfiktion
Die zentrale rechtliche Frage: Dürfen Banken Entgelte über einseitige Vertragsänderungen durchsetzen, wenn Kunden nicht aktiv widersprechen?
Der BGH (Az. XI ZR 45/24) verneint dies mit deutlicher Klarheit. Eine automatische Zustimmung widerspricht dem Leitbild des mündigen Verbrauchers und verletzt grundlegende Vertragsprinzipien. Gerade bei Entgeltänderungen sei ein aktives „Ja“ erforderlich.
Was bedeutet das konkret?
- Klauseln mit Zustimmungsfiktionen sind im Umgang mit Verbrauchern unzulässig.
- Bereits erhobene Entgelte können zurückgefordert werden – sofern die Forderung noch nicht verjährt ist.
- Maßgeblich für den Verjährungsbeginn ist die Kenntnis des Verbrauchers von der Unwirksamkeit der Klausel.
Konsequenzen für Banken: AGB und Praxis unter Anpassungsdruck
Das Urteil hat weitreichende Folgen für den Bankensektor. Viele Institute haben ähnliche Klauseln verwendet – jetzt besteht Handlungsbedarf:
- AGB überarbeiten: Neue Vertragsbedingungen müssen eindeutig, verständlich und rechtssicher formuliert sein.
- Zustimmung aktiv einholen: Entgeltänderungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung wirksam.
- Kundendialog verbessern: Frühzeitige und transparente Kommunikation ist unerlässlich.
Fachanwalt.de-Tipp für Verbraucher: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie durch unwirksame Klauseln einen Nachteil erlitten haben, sollten Sie ihre Kontoauszüge sorgfältig prüfen, um verdächtige Entgeltpositionen zu identifizieren. Es empfiehlt sich, eine schriftliche Rückforderung an das Kreditinstitut zu richten und dabei eine klare Rückzahlungsfrist, beispielsweise vier Wochen, zu setzen. Falls das Institut die Rückzahlung verweigert, ist es ratsam, rechtlichen Beistand einzuholen. Wichtig ist auch, die Verjährungsfrist zu beachten, da Ansprüche in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres verjähren, in dem die Verbraucher von der Unwirksamkeit der Klausel Kenntnis erlangt haben.
Rechtspolitische Bedeutung: Stärkung kollektiver Durchsetzung
Das Urteil des BGH wirkt über den Einzelfall hinaus. Es stärkt die Rolle von Verbraucherverbänden und die Wirksamkeit der Musterfeststellungsklage als strategisches Mittel kollektiver Rechtsdurchsetzung. Für Banken bedeutet es eine klare Zäsur: Vertragsklarheit, Transparenz und Zustimmungspflicht sind keine freiwilligen Gütesiegel – sie sind zwingende rechtliche Anforderungen.
Was ist überhaupt eine Musterfeststellungsklage – und warum ist sie wichtig?
Die Musterfeststellungsklage ist ein seit 2018 etabliertes Instrument der kollektiven Rechtsdurchsetzung im deutschen Zivilprozessrecht. Verbraucherverbände können damit zentrale Rechtsfragen für eine Vielzahl gleichgelagerter Fälle klären lassen.
Einzelpersonen müssen sich lediglich in ein Klageregister beim Bundesamt für Justiz eintragen, um vom Urteil zu profitieren. Die Musterklage ersetzt jedoch keine individuelle Zahlungsklage. Verbraucher müssen ihre Ansprüche nach einem erfolgreichen Urteil selbst geltend machen – allerdings auf der Basis der gerichtlich bestätigten Rechtslage.
Zusammenfassung
Die Entscheidung des BGH vom 3. Juni 2025 bringt Rechtssicherheit für Verbraucher und führt zu tiefgreifenden Anpassungen im Bankensektor. Kontoführungsentgelte, die auf einer unwirksamen Zustimmungsfiktion beruhen, sind unzulässig. Die Rückforderung ist möglich, sofern die Verjährung beachtet wird. Gleichzeitig zeigt das Urteil, wie kollektiver Rechtsschutz in der Praxis funktionieren kann.
Symbolgrafik:© xyz+ - stock.adobe.com