Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

BGH erklärt automatische Zustimmung zu Kontoführungsentgelten für unwirksam

SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)19.06.2025 Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 eine grundlegende Entscheidung zur Wirksamkeit sogenannter Zustimmungsfiktionen bei der Anpassung von Kontoführungsentgelten getroffen. Im Mittelpunkt stand eine Bankklausel, die geänderte Entgelte automatisch als akzeptiert gelten ließ, sofern Kundinnen und Kunden nicht aktiv widersprachen.

Kernaussagen des BGH-Urteils zu Kontoführungsentgelten

Unwirksamkeit von Zustimmungsfiktionsklauseln: Die Klauseln in Sparkassen-AGB, die stillschweigende Zustimmung zu Gebührenerhöhungen unterstellen, sind nach § 307 BGB unwirksam, wie der BGH 2021 entschieden hat.

Rückzahlungsansprüche trotz jahrelanger Zahlung: Verbraucher können unrechtmäßig gezahlte Entgelte zurückfordern, wenn sie keine vertragliche Grundlage haben.

Verjährungsbeginn: Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Kenntnis der Gebührenerhebung und nicht erst bei Kenntnis der Rechtswidrigkeit. Die „Dreijahreslösung“ aus dem Energielieferrecht wurde als nicht anwendbar erklärt.

Juristische Bewertung: Die Problematik der Zustimmungsfiktion

Die zentrale rechtliche Frage: Dürfen Banken Entgelte über einseitige Vertragsänderungen durchsetzen, wenn Kunden nicht aktiv widersprechen?

Der BGH (Az. XI ZR 45/24) verneint dies mit deutlicher Klarheit. Eine automatische Zustimmung widerspricht dem Leitbild des mündigen Verbrauchers und verletzt grundlegende Vertragsprinzipien. Gerade bei Entgeltänderungen sei ein aktives „Ja“ erforderlich.

Was bedeutet das konkret?

  • Klauseln mit Zustimmungsfiktionen sind im Umgang mit Verbrauchern unzulässig.
  • Bereits erhobene Entgelte können zurückgefordert werden – sofern die Forderung noch nicht verjährt ist.
  • Maßgeblich für den Verjährungsbeginn ist die Kenntnis des Verbrauchers von der Unwirksamkeit der Klausel.

Konsequenzen für Banken: AGB und Praxis unter Anpassungsdruck

Das Urteil hat weitreichende Folgen für den Bankensektor. Viele Institute haben ähnliche Klauseln verwendet – jetzt besteht Handlungsbedarf:

  • AGB überarbeiten: Neue Vertragsbedingungen müssen eindeutig, verständlich und rechtssicher formuliert sein.
  • Zustimmung aktiv einholen: Entgeltänderungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung wirksam.
  • Kundendialog verbessern: Frühzeitige und transparente Kommunikation ist unerlässlich.

Fachanwalt.de-Tipp für Verbraucher: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie durch unwirksame Klauseln einen Nachteil erlitten haben, sollten Sie ihre Kontoauszüge sorgfältig prüfen, um verdächtige Entgeltpositionen zu identifizieren. Es empfiehlt sich, eine schriftliche Rückforderung an das Kreditinstitut zu richten und dabei eine klare Rückzahlungsfrist, beispielsweise vier Wochen, zu setzen. Falls das Institut die Rückzahlung verweigert, ist es ratsam, rechtlichen Beistand einzuholen. Wichtig ist auch, die Verjährungsfrist zu beachten, da Ansprüche in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres verjähren, in dem die Verbraucher von der Unwirksamkeit der Klausel Kenntnis erlangt haben.

Rechtspolitische Bedeutung: Stärkung kollektiver Durchsetzung

Das Urteil des BGH wirkt über den Einzelfall hinaus. Es stärkt die Rolle von Verbraucherverbänden und die Wirksamkeit der Musterfeststellungsklage als strategisches Mittel kollektiver Rechtsdurchsetzung. Für Banken bedeutet es eine klare Zäsur: Vertragsklarheit, Transparenz und Zustimmungspflicht sind keine freiwilligen Gütesiegel – sie sind zwingende rechtliche Anforderungen.

Was ist überhaupt eine Musterfeststellungsklage – und warum ist sie wichtig?

Die Musterfeststellungsklage ist ein seit 2018 etabliertes Instrument der kollektiven Rechtsdurchsetzung im deutschen Zivilprozessrecht. Verbraucherverbände können damit zentrale Rechtsfragen für eine Vielzahl gleichgelagerter Fälle klären lassen.

Einzelpersonen müssen sich lediglich in ein Klageregister beim Bundesamt für Justiz eintragen, um vom Urteil zu profitieren. Die Musterklage ersetzt jedoch keine individuelle Zahlungsklage. Verbraucher müssen ihre Ansprüche nach einem erfolgreichen Urteil selbst geltend machen – allerdings auf der Basis der gerichtlich bestätigten Rechtslage.

Zusammenfassung

Die Entscheidung des BGH vom 3. Juni 2025 bringt Rechtssicherheit für Verbraucher und führt zu tiefgreifenden Anpassungen im Bankensektor. Kontoführungsentgelte, die auf einer unwirksamen Zustimmungsfiktion beruhen, sind unzulässig. Die Rückforderung ist möglich, sofern die Verjährung beachtet wird. Gleichzeitig zeigt das Urteil, wie kollektiver Rechtsschutz in der Praxis funktionieren kann.

Symbolgrafik:© xyz+ - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Depotkündigung durch den Broker: Was dürfen Banken und Online-Broker wirklich?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.06.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Depotkündigung durch den Broker: Was dürfen Banken und Online-Broker wirklich?

„Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir Ihr Wertpapierdepot zum 30. Juli 2025 schließen.“ Mit einem solchen Schreiben sehen sich derzeit immer mehr Anlegerinnen und Anleger konfrontiert. Für Anleger bedeutet eine Kündigung Stress: Das Depot muss kurzfristig übertragen, offene Orders geklärt und Steuerunterlagen gesichert werden. Verzögert der Broker den gesetzlich geforderten Depotübertrag von maximal drei Wochen, können Kursverluste oder steuerliche Nachteile drohen. In volatilen Märkten fürchten Betroffene sogar unfreiwillige Notverkäufe. Doch dürfen Broker das eigentlich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie sieht die Rechtslage aus und was können betroffene Anleger dagegen tun? Rechtsgrundlagen des Depotvertrags Der Depotvertrag ist eine Geschäftsbesorgung mit...

weiter lesen weiter lesen
Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.05.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten

Auf das eigene Konto kann man so viel Geld einzahlen, wie man möchte – oder? Tatsächlich ist das nicht ganz so easy, wie es auf den ersten Blick erscheint. Vor allem dann, wenn es um Bargeldeinzahlungen geht, gibt es einige rechtliche Fallstricke und auch Pflichten, die man nicht außer Acht lassen sollte. Worum es dabei geht, erklärt dieser Artikel. Bargeld einzahlen und das Geldwäschegesetz – was ist zu beachten? In Deutschland gibt es das Geldwäschegesetz (GwG) – und das bereits seit dem Jahr 1993. Es dient dazu, Geldwäsche und die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten zu minimieren. Entsprechend enthält es Regelungen, die Unternehmen und auch Privatpersonen berücksichtigen müssen. Was gibt es bei der Einzahlung von Bargeld auf das Konto zu beachten? Grundsätzlich gilt: Es gibt eine...

weiter lesen weiter lesen

Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?