Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

BGH-Urteil zu Birkenstock: Kein Urheberrecht für Designklassiker

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Schutzfähigkeit von Birkenstock-Sandalen (BGH vom 20. Februar 2025 – AZ: I ZR 16/24) wirft ein Schlaglicht auf die Anforderungen an die Gestaltungshöhe und die Abgrenzung zwischen Kunst und Handwerk. Damit rückt erneut ein Aspekt ins Zentrum, der für zahlreiche Branchen von grundlegender Bedeutung ist: Wann ist ein Design schutzwürdig im Sinne des Urheberrechts?

Das Verfahren Birkenstock gegen Nachahmer

Die Klägerin, ein Unternehmen der Birkenstock-Gruppe, vertreibt seit Jahrzehnten charakteristische Sandalenmodelle, die sich durch ihre klare Formensprache und hohe Wiedererkennbarkeit auszeichnen. In den vorliegenden Verfahren klagte sie gegen drei Unternehmen, die nach ihrer Auffassung optisch ähnliche Sandalen herstellten oder vertrieben.

Birkenstock sah darin eine Verletzung ihrer Urheberrechte und forderte Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz sowie den Rückruf und die Vernichtung der betroffenen Produkte.

Die Verfahren zogen sich durch mehrere Instanzen und wurden in der Fachwelt intensiv beobachtet, da sie grundsätzliche Fragen zur Abgrenzung von Werk- und Gebrauchskunst aufwarfen.

Urheberrechtsschutz: Gestaltungshöhe als Voraussetzung

Das Landgericht gab den Klagen zunächst statt und stufte die Sandalen als Werke der angewandten Kunst gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG ein. Diese Vorschrift ermöglicht den Urheberrechtsschutz auch für Gebrauchsgegenstände, sofern sie eine hinreichende individuelle Gestaltung aufweisen. Das Oberlandesgericht hob diese Entscheidung jedoch auf. Es argumentierte, dass die Gestaltung der Sandalen primär funktionalen Anforderungen folge und nicht die für einen Urheberrechtsschutz erforderliche Schöpfungshöhe erreiche.

Der BGH bestätigte diese Sichtweise in seiner Entscheidung vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 16/24 u.a.) und setzte damit einen deutlichen Rahmen für die Beurteilung von Gestaltungshöhe bei Alltagsprodukten.

Wann liegt Gestaltungshöhe vor?

Der Begriff der Gestaltungshöhe bezeichnet das Maß an Individualität und kreativer Eigenleistung, das ein Werk aufweisen muss, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Bei angewandter Kunst sind die Anforderungen hoch, da sie oft durch technische Notwendigkeiten geprägt sind. Der BGH stellte klar:

  • Gestalterische Elemente allein reichen nicht aus;
  • Individuelles Konzept - das vom üblichen Formenschatz abweicht - muss erkennbar sein.

Dies dient dem Schutz kreativer Leistungen und dem Zugang zu funktionalen Gestaltungen. Besonders in der Massenproduktion und im Modemarkt ist dieser Aspekt relevant.

Funktionalität und ästhetischer Gehalt: Keine automatische Schutzwirkung

Das Urteil zeigt, dass funktionale Produkte nicht automatisch urheberrechtlich geschützt sind. Es muss ein kreatives "Mehr" vorhanden sein, das über reine Funktionalität hinausgeht. Bei den Birkenstock-Sandalen fehlte laut BGH diese notwendige Gestaltungshöhe, da ihr Design primär ergonomischen und praktischen Aspekten folgt. Ein hoher Bekanntheitsgrad oder wirtschaftlicher Erfolg genügt nicht, um urheberrechtlichen Schutz zu rechtfertigen. Diese Unterscheidung ist für Unternehmen wichtig, die ihr Markenimage rechtlich absichern möchten.

Was Unternehmen jetzt beachten sollten

Ein breiter Schutzmix ist im internationalen Wettbewerb empfehlenswert, um Innovationen langfristig zu sichern. Neben Design- und Markenrecht kann auch der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz eine Rolle spielen. Unternehmen sollten zudem ihre Entwürfe dokumentieren, um im Streitfall die Priorität ihrer Schöpfung belegen zu können.

Tipp: Sichern Sie Ihre Produktgestaltung durch ein eingetragenes Design ab. Das erfordert keine Prüfung der Gestaltungshöhe und bietet einen klar umrissenen Schutzrahmen. Achten Sie zudem auf eine strategische Kombination mit anderen Schutzrechten, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Mit seinem Urteil zum Birkenstock-Design hat der BGH die Anforderungen an den Urheberrechtsschutz für Werke der angewandten Kunst präzisiert. Es reicht nicht aus, dass ein Produkt gefällig oder wiedererkennbar gestaltet ist. Entscheidend ist der kreative Gehalt, der eine individuelle Schöpfung erkennen lässt. Unternehmen sollten diesen rechtlichen Rahmen bei der Schutzstrategie ihrer Produkte berücksichtigen und gegebenenfalls auf andere Schutzmechanismen ausweichen.

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
„Fünf-Farben-Welle“ als Herkunftshinweis: Farbkonzepte unter markenrechtlichem Schutz
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)17.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
„Fünf-Farben-Welle“ als Herkunftshinweis: Farbkonzepte unter markenrechtlichem Schutz

Mit seinem Urteil vom 25. März 2025 hat das Landgericht München eine Grundsatzentscheidung getroffen: Die farbliche Gestaltung eines Cola-Mix-Getränks kann ein geschütztes Kennzeichen im Sinne des Markenrechts darstellen. Konkret erkannte das Gericht die sogenannte „Fünf-Farben-Welle“ der Paulaner Brauerei als Herkunftshinweis an. Dieses Urteil hat Bedeutung über den konkreten Rechtsstreit hinaus und sendet ein klares Signal an Unternehmen, die visuelle Gestaltungselemente zur Markenbildung nutzen. Farbgestaltung und Markenrecht: Mehr als nur Design Im Verfahren „Spezi gegen Brauerlimo“ (Az. 33 O 14937/23 ) untersagte das Landgericht einer konkurrierenden Brauerei die Verwendung einer Farbgestaltung , die der markenrechtlich geschützten Gestaltung der Klägerin ähnelte . Entscheidend dabei war, dass es...

weiter lesen weiter lesen

Werbung für medizinisches Cannabis: Rechtliche Grenzen und Auswirkungen
02.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Werbung für medizinisches Cannabis: Rechtliche Grenzen und Auswirkungen

Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 6.3.2025 entschieden, dass ein Vermittlungsportal für medizinisches Cannabis mit seiner Werbung gegen Werberecht verstößt. Das Urteil betrifft sowohl unzulässige Laienwerbung als auch verbotene Provisionen bei der Patientenvermittlung und zieht klare Grenzen für Anbieter und deren Geschäftsmodelle. Werbung für medizinisches Cannabis: Was dem Verfahren zugrunde lag Ein Betreiber eines Online-Vermittlungsportals bot Patienten die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Behandlung mit medizinischem Cannabis zu bekunden. Anschließend wurden ihnen Ärzte vorgestellt, mit denen Behandlungstermine vereinbart werden konnten. Für diese Serviceleistungen erhielt der Portalbetreiber einen prozentualen Anteil des ärztlichen Honorars . Zudem warb das Portal mit dem Slogan:...

weiter lesen weiter lesen
Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: EuGH schafft neue Spielräume für Mitgliedstaaten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: EuGH schafft neue Spielräume für Mitgliedstaaten

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 27. Februar 2025 ein Urteil mit zentralem Charakter für die Arzneimittelwerbung in Europa gefällt. In der Rechtssache C-517/23 ging es um die Frage, inwieweit Mitgliedstaaten Rabattaktionen für verschreibungspflichtige Medikamente zulassen dürfen. Die Entscheidung betrifft nicht nur Apotheken und Hersteller, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen für Verbraucher. Hintergrund der EuGH-Entscheidung zu Rabattwerbung: DocMorris gegen Apothekerkammer Nordrhein Die Auseinandersetzung geht zurück auf Werbeaktionen der niederländischen Versandapotheke DocMorris. Zwischen 2012 und 2015 hatte das Unternehmen in Deutschland Preisnachlässe , pauschale Zahlungen sowie Gutscheine angeboten – teils auch für künftige Einkäufe nicht verschreibungspflichtiger Produkte. Die...

weiter lesen weiter lesen

Lidl gewinnt vor Gericht: Dubai-Schokolade bleibt im Sortiment
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.02.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Lidl gewinnt vor Gericht: Dubai-Schokolade bleibt im Sortiment

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 21.01.2025 entschieden, dass der Discounter Lidl seine sogenannte Dubai-Schokolade weiterhin verkaufen darf. Während Wettbewerber Aldi Süd kürzlich eine gerichtliche Niederlage hinnehmen und den Verkauf seiner eigenen Schokoladenmarke mit Dubai-Branding einstellen musste, kam das Frankfurter Gericht in einem ähnlichen Fall zu einem anderen Ergebnis. Dieses Urteil hat weitreichende wirtschaftliche Folgen und zeigt die komplexen juristischen Feinheiten des Marken- und Wettbewerbsrechts auf. Unterschiedliche Urteile zu Dubai-Schokolade der Discounter Das aktuelle Urteil des LG Frankfurt ( Az. 2-06 O 18/25 ) wirft Fragen auf, warum das Gericht im Fall von Lidl anders entschieden hat als in einem vergleichbaren Verfahren gegen Aldi Süd. In beiden Fällen ging es um...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?