Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.04.2025 Baurecht und Architektenrecht

Mit Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Nutzungsvertrag über landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Betrieb von Windenergieanlagen in der Phase vor Baubeginn nicht ordentlich kündbar ist, wenn die Parteien konkludent eine feste Vertragsbindung bis zum Eintritt bestimmter Bedingungen vereinbart haben.

Hintergrund des Falls

Die Klägerin – Betreiberin von Windenergieanlagen – schloss mit der Rechtsvorgängerin des beklagten Grundstückseigentümers einen Nutzungsvertrag über eine Fläche in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag war auf 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage angelegt. Er sollte bereits mit Unterzeichnung wirksam werden, sah aber vor, dass die Nutzung des Grundstücks erst mit Baubeginn erfolgen sollte.

Nachdem über Jahre keine Genehmigung erteilt wurde, kündigte der Beklagte den Vertrag ordentlich. Die Klägerin klagte auf Abgabe notarieller Erklärungen zur Eintragung von Dienstbarkeiten und Baulasten. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt.

Rechtliche Würdigung durch den BGH

Vertragslaufzeit unter aufschiebender Bedingung

Der BGH stellt klar, dass der Vertrag durch eine aufschiebende Bedingung im Sinne von § 158 Abs. 1 BGB charakterisiert sei. Diese liegt vor, wenn ungewiss ist, ob ein bestimmtes Ereignis überhaupt eintritt (z. B. Genehmigungserteilung für den Anlagenbau). Bis dahin besteht ein unbestimmter Zustand, in dem der Vertrag zwar bindend ist, die feste Mietzeit aber noch nicht zu laufen beginnt.

Kündigungsausschluss in der Schwebephase

Nach Ansicht des Senats war ein konkludenter Ausschluss der ordentlichen Kündigung bis zum Baubeginn anzunehmen. Dies sei aus der Systematik des Vertrags und der Interessenlage der Parteien abzuleiten. Würde man ein Kündigungsrecht in der Schwebezeit annehmen, würde die Investitionssicherheit des Anlagenbetreibers ausgehöhlt – was die Realisierbarkeit solcher Projekte faktisch unmöglich machen würde.

Keine unangemessene Benachteiligung des Eigentümers

Ein solcher Kündigungsausschluss benachteilige den Eigentümer nicht unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 BGB. Während der Wartezeit könne er das Grundstück weiterhin landwirtschaftlich nutzen, habe ein Rücktrittsrecht, wenn die Genehmigung nicht innerhalb von fünf Jahren (mit Verlängerungsmöglichkeit) erteilt wird, und könne die Fläche auch veräußern. Ein dauerhaft unentgeltlicher Zustand sei ausgeschlossen.

Praxisrelevanz des Urteils

Das Urteil hat große Bedeutung für die Praxis der Projektierung von Windenergieanlagen. Es schafft Rechtssicherheit für Entwickler, die Flächen im Vorfeld langfristig sichern müssen, ohne dass Eigentümer kurzfristig abspringen können. Gleichzeitig wird der Eigentümer nicht rechtlos gestellt, sondern erhält klar definierte Rücktrittsmöglichkeiten.

Kernaussagen des Urteils

  • § 158 Abs. 1 BGB: Bei Ungewissheit über den Eintritt eines Ereignisses (z. B. Baubeginn) liegt eine aufschiebende Bedingung vor.
  • In der Phase vor Eintritt der Bedingung kann eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen sein, wenn dies aus dem Vertrag konkludent hervorgeht.
  • Ein solcher Ausschluss ist wirksam, sofern er den Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligt.

Tipp für Grundstückseigentümer

Wer Flächen für Windenergieprojekte verpachtet, sollte den Vertrag gründlich prüfen lassen – insbesondere mit Blick auf die Frage, ob und wann eine Kündigung möglich ist. Die Vereinbarung eines klaren Rücktrittsrechts für den Fall gescheiterter Genehmigungsverfahren ist essenziell, um nicht über Jahre gebunden zu bleiben. Auch Projektierer sollten auf eine rechtssichere Formulierung achten, um ihre Investitionen zu schützen.

(se)

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt

Mit Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Notwegrecht eines Eigentümers eines sogenannten gefangenen Grundstücks grundsätzlich auch die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Parkens auf dem eigenen Grundstück umfasst. Hintergrund des Rechtsstreits zum Notwegerecht Die Parteien sind Nachbarn zweier Grundstücke, die durch Teilung eines vormals einheitlichen Grundstücks entstanden sind. Das Grundstück der Beklagten liegt in zweiter Reihe und ist nicht direkt an eine öffentliche Straße angebunden – es ist somit „ gefangen “. Die Kläger – Eigentümer des vorderliegenden Grundstücks – duldeten ein Notwegrecht , verweigerten jedoch die Nutzung ihres Grundstücks für das Befahren zum Zwecke des Parkens . Sie klagten auf...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

VG Berlin genehmigt Umbau einer Lagerhalle zum Bordell
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)13.12.2024Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Berlin genehmigt Umbau einer Lagerhalle zum Bordell

Das Verwaltungsgericht Berlin (Az. VG 19 K 329/20 ) entschied, dass eine Lagerhalle trotz Außenbereichslage als Bordell genutzt werden darf. Bordellplanung auf bisheriger Lagerfläche Die Betreiber eines bekannten Berliner Bordells erwarben ein Grundstück im Stadtteil Halensee, auf dem eine ehemalige Lagerhalle eines Weinhandels steht. Die Lage des Grundstücks ist geprägt durch Bahngleise und Straßenverkehr, wobei sich in der Nachbarschaft eine Autowerkstatt befindet. Im November 2019 beantragten die Eigentümer eine Baugenehmigung für den Umbau der Halle in ein Bordell. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lehnte den Antrag im April 2020 ab. Es argumentierte, dass sich das Grundstück im baurechtlichen Außenbereich befinde, wo nur privilegierte Bauprojekte zulässig seien, und eine Genehmigung zu einer...

weiter lesen weiter lesen

Verwaltungsgericht Koblenz: Keine Genehmigung für Torbau
05.12.2024Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Verwaltungsgericht Koblenz: Keine Genehmigung für Torbau

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 K 282/24.KO ) entschied, dass ein Portalrahmen eines Landwirts im Außenbereich keine Baugenehmigung erhält. Portalrahmen als Zugangstor errichtet Ein im Nebenerwerb tätiger Landwirt hatte auf seinem Grundstück im Außenbereich einen sogenannten Portalrahmen errichtet. Das Bauwerk besteht aus zwei 3,53 Meter hohen Sandsteinsäulen, die ein schmiedeeisernes, doppelflügeliges Tor tragen. Auf den Säulen befinden sich Metallskulpturen, und das gesamte Bauwerk ist fünf Meter breit. Die Konstruktion ist fest mit dem Boden verankert. Der Landkreis Bad Kreuznach lehnte den Antrag auf Baugenehmigung ab, da das Vorhaben nicht als privilegiertes Bauvorhaben im Außenbereich zulässig sei. Der Kläger argumentierte, das Tor diene seinem landwirtschaftlichen Betrieb, indem es Zugang...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?