Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.06.2025 Urheberrecht und Medienrecht

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17. Juni 2025 sorgt für klare Verhältnisse: Die Bundesnetzagentur durfte eine Pressemitteilung veröffentlichen, in der sie ein Energieunternehmen namentlich nennt und auf gesetzliche Verstöße hinweist. Rechtliche Grundlagen und Maßstäbe, die anzuwenden sind, haben eine große Bedeutung für Unternehmen und deren Kommunikationsstrategie.

Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Informationsinteresse versus Reputationsschutz

Die Bundesnetzagentur überwacht unter anderem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Energiesektor. Nach § 54 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist sie verpflichtet, für eine sichere, verbraucherfreundliche Versorgung zu sorgen und Missstände zu ahnden.

Wann ist öffentliche Kritik durch Behörden erlaubt?

Behördliche Pressearbeit unterliegt dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und allgemeinen verwaltungsrechtlichen Vorgaben. Sie muss zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und dem Recht auf unternehmerischen Persönlichkeitsschutz abwägen. Eine namentliche Nennung ist nur dann zulässig, wenn sie auf belastbaren Feststellungen beruht und sachlich erfolgt.

Der Fall im Überblick: Untersagung und mediale Begleitung

Ein Energieversorger, der Haushaltskunden belieferte, hielt sich nach Einschätzung der Bundesnetzagentur nicht an grundlegende gesetzliche Anforderungen. Infolgedessen wurde ihm die weitere Tätigkeit untersagt.

Die Behörde veröffentlichte eine Pressemitteilung mit Nennung des Unternehmensnamens und der Information, dass das Unternehmen gegen gesetzliche Pflichten verstoßen habe. Das betroffene Unternehmen klagte gegen die Veröffentlichung und berief sich auf eine Verletzung seiner Rechte.

Die Pressemitteilung der Bundesnetzagentur im vorliegenden Fall enthält neben der Nennung der konkreten Sanktionsmaßnahmen auch detaillierte Hinweise darauf, in welchen Punkten der Energieversorger von den gesetzlichen Vorgaben abwich. Eine zentrale Diskussion in diesem Kontext betrifft das Spannungsfeld zwischen Transparenzpflicht und Datenschutz.

  • Transparenz als wichtiger Pfeiler staatlicher Informationspolitik: Transparente Behördenkommunikation stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit und sorgt dafür, dass Verbraucher und Partner umfassend informiert sind.
  • Herausforderungen im Datenschutz: Datenschutz und Unternehmensgeheimnisse müssen auch bei öffentlichen Bekanntmachungen gewahrt bleiben. Es ist eine sorgfältige Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Unternehmensschutz nötig.

Entscheidung des BGH: Behörden dürfen informieren – aber nicht vorverurteilen

Der Bundesgerichtshof wies die Klage ab (Az. EnVR 10/24). Nach Auffassung der Richter liegt ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit vor, über Versorgungsprobleme und nicht regelkonformes Verhalten im Energiesektor informiert zu werden. Die Pressemitteilung sei auf überprüfbare Tatsachen gestützt gewesen und diene dem legitimen Ziel des Verbraucherschutzes.

Wichtig war dem Gericht die Feststellung, dass die Mitteilung weder übertrieben noch unsachlich war. Es handelte sich nicht um eine Vorverurteilung, sondern um eine behördlich verantwortete Information. Der Maßstab war nicht die vollständige gerichtliche Klärung, sondern die objektive Tatsachengrundlage.

Handlungsrelevanz für Unternehmen

  • Frühzeitig agieren, statt nur reagieren: Unternehmen in regulierten Märkten sollten mögliche Compliance-Verstöße rasch erkennen und angemessen darauf reagieren. Eine proaktive Kommunikation mit Behörden kann helfen, öffentliche Sanktionen oder Mitteilungen zu vermeiden.
  • Strategien der Krisenkommunikation: Ein vorbereitetes Konzept hilft, im Fall einer öffentlichen Benennung professionell zu reagieren. Die Verbindung von PR-Kompetenz mit rechtlicher Beratung ist entscheidend, um Reputationsrisiken zu kontrollieren.
  • Vertrauen durch Rechtskonformität: Energieversorger und ähnliche Anbieter stehen besonders im Fokus der öffentlichen Kontrolle. Unternehmen, die auf rechtlich einwandfreie Prozesse, transparente Kommunikation und funktionierende Kontrollmechanismen setzen, sind für potenzielle Konflikte besser gewappnet.

Praxistipp: Analysieren Sie regelmäßig Ihre internen Abläufe auf rechtliche Schwachstellen. Sorgen Sie dafür, dass Rechts-, Kommunikations- und Fachabteilungen eng zusammenarbeiten. Das stärkt die Reaktionsfähigkeit im Krisenfall und schützt Ihre Reputation.

Fazit

Das Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt das Recht von Behörden auf sachliche, namentliche Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit. Für Unternehmen bedeutet dies: Wer in regulierten Märkten tätig ist, sollte nicht nur rechtskonform handeln, sondern sich auch kommunikativ auf Krisen vorbereiten. Transparenz, Kooperation und strategische Kommunikation sind zentrale Elemente, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten – auch im Fall einer behördlichen Maßnahme.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 136/24 ) entschieden, dass ein deutscher Puzzlehersteller Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ außerhalb Italiens uneingeschränkt vermarkten darf. Die Richter machten deutlich, dass das italienische Kulturgüterschutzrecht jenseits der Landesgrenzen keine Wirkung entfaltet und bestätigen damit das Territorialitätsprinzip (nationales Recht gilt nur im eigenen Land). Die Entscheidung erhöht die Planungssicherheit für internationale Geschäftsmodelle und erinnert daran, gemeinfreie Inhalte stets länderspezifisch zu prüfen. Ausgangslage und Streitgegenstand Leonardo da Vincis Proportionsstudie von 1490 ist seit Langem gemeinfrei. Die Gallerie dell’Accademia in Venedig verwahrt das Original. Ein...

weiter lesen weiter lesen

Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender
24.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender

Die Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender stehen erneut im Fokus eines juristischen Grundsatzstreits. Das Landgericht München I hat am 28. Mai 2025 ( Az. 37 O 2223/25 u.a. ) klargestellt, dass Medienplattformen keine Inhalte von ARD und ZDF ohne ausdrückliche Zustimmung übernehmen dürfen. Der Fall hat erhebliche Relevanz für Medienunternehmen, Plattformbetreiber und Rechteinhaber. Streaming ohne Lizenz: Der Streitfall im Überblick Ein privater Medienanbieter hatte einen Streaming-Service aufgebaut, der systematisch Inhalte öffentlich-rechtlicher Sender eingebunden hatte. Nutzerinnen und Nutzer konnten dort unter anderem Nachrichtensendungen, Dokumentationen und Unterhaltungsformate von ARD und ZDF abrufen. Die Inhalte stammten nicht aus eigenen Lizenzvereinbarungen , sondern wurden direkt von...

weiter lesen weiter lesen
LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt
23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt

Das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-06 O 299/24 ) entschied am 16.05.2025, dass auch einfache Handyvideos urheberrechtlich geschützt sind und exklusive Nutzungsrechte daran übertragbar bleiben – selbst wenn das Material bereits in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Überschwemmungs-Video wird Auslöser für Rechtsstreit Im Juni 2024 kam es in einer Ortschaft in Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen. Eine Privatperson filmte die Ereignisse mit dem Smartphone. Dabei wurde festgehalten, wie eine Lärmschutzwand unter dem Druck der Wassermassen zusammenbrach. Am folgenden Morgen nutzte ein Medienunternehmen, das später verklagt wurde, einzelne Bilder aus dem Video. Diese Standbilder wurden auf der Website sowie im kostenpflichtigen Newsletter des Unternehmens veröffentlicht. Der Kläger,...

weiter lesen weiter lesen

Schadensersatz für Domfotos: Rechtliche Konsequenzen für Bildagenturen, Fotografen und Nutzer
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Schadensersatz für Domfotos: Rechtliche Konsequenzen für Bildagenturen, Fotografen und Nutzer

Mit Urteil vom 23. Mai 2025 hat das Oberlandesgericht Köln eine Bildagentur zur Zahlung von rund 35.000 Euro Schadensersatz verurteilt. Der Grund: Die Agentur hatte 220 Fotografien aus dem Inneren des Kölner Doms ohne entsprechende Lizenz kommerziell angeboten. Das Urteil stärkt sowohl die Rechte der Eigentümerin des Doms als auch die des Künstlers Gerhard Richter, dessen „Richter-Fenster“ auf vielen dieser Aufnahmen zu sehen ist. Grundlage des Rechtsstreits um Innenaufnahmen des Kölner Doms Bereits im Jahr 2022 hatten Vorinstanzen entschieden, dass die Bildagentur keine Nutzungsrechte für die betreffenden Innenaufnahmen des Kölner Doms besaß. Dennoch bot sie diese weiterhin in einer Bilddatenbank zur kommerziellen Nutzung an. Die Eigentümerin des Doms und der Künstler Gerhard Richter klagten...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?