Verwaltungsrecht

Bild-Reporter durfte Aktenzugang über Barschel-Tod verwehrt werden

08.11.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 27.07.2024

Straßburg (jur). Der Bundesnachrichtendienst (BND) musste einem Bild-Journalisten keinen Zugang zu Akten über die Todesumstände des früheren schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel geben. Für einen möglichen Informationsanspruch reichen abstrakte oder allgemeine Gründe nicht aus, warum im Zuge der Pressefreiheit Einsicht in die Akten gewährt werden soll, urteilte am Dienstag, 8. November 2022, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) (Az.: 8819/16). Ein absolutes Recht auf Zugang zu Informationen, die im Besitz einer Behörde sind, sieht die Europäische Menschenrechtskonvention nicht vor, so die Straßburger Richter. 

Im konkreten Fall wollte der Chef-Reporter der Bild-Zeitung, Hans-Wilhelm Saure, 2012 Einsicht in Ermittlungsunterlagen des BND nehmen, die sich mit den Todesumständen des früheren schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel befassen. Auch Gerüchten, dass Barschel für einen osteuropäischen Geheimdienst gearbeitete habe, wollte Saure auf dem Grund gehen. Die Akten stammten aus den Jahren 1991 bis 1995. 

Barschel wurde am 11. Oktober 1987 vollständig bekleidet tot in der Badewanne des Genfer Hotels Beau-Rivage von einem Reporter aufgefunden. In dem Leichnam wurden mehrere Medikamentenrückstände wie Schlafmittel gefunden. Die Schweizer Behörden gingen von einem Suizid aus. 

Es gab jedoch auch Zweifel an der Suizid-Vermutung, die ein Schweizer Toxikologe mit einem Gutachten bekräftigte. So wurden Genspuren im Hotelzimmer Barschels aufgefunden, die den Verdacht nahe legten, dass der Politiker in seiner Todesnacht nicht allein war. Auch ein Haar wurde auf seinem Bett gefunden, welches von einer anderen Person stammt. Dieses war später nicht mehr auffindbar. Die deutschen Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. 

Doch den Antrag Saures auf physischen Zugang zu den BND-Akten wurde abgelehnt. 

Das Bundesverwaltungsgericht urteilte am 27. November 2013, dass Behörden zwar grundsätzlich aufgrund der in der Verfassung geschützten Pressefreiheit verpflichtet seien, auf Fragen Auskunft zu geben (Az.: BVerwG 6 A 5.13 vom Urteilstag). Eine Nutzung von Akten gehe damit aber nicht einher. Das Bundesarchivgesetz sehe eine Benutzung von Unterlagen nur vor, wenn diese älter als 30 Jahre sind. Eine dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde hatte keinen Erfolg. 

Im November 2013 hatte der Bild-Reporter auf anderen Wegen Informationen über den Inhalt der BND-Akten erhalten und hierzu zwei Presseartikel verfasst. 

Der EGMR urteilte nun, dass die Pressefreiheit kein generelles Recht auf persönliche Einsichtnahme in behördliche Dokumente beinhalte. Hier habe der BND bei dem Zugang zu den Akten die Interessen der nationalen Sicherheit mit denen der Pressefreiheit abgewogen. Denn die Offenlegung der Akten hätte auch Aufschluss über die Arbeitsweise des BND geben können. 

Der Bild-Reporter habe gegenüber Behörden und Gerichten zudem nur abstrakte und allgemeine und nicht die konkreten Gründe vorgetragen, warum er einen physischen Aktenzugang für erforderlich hält. Die zu treffende Abwägung zwischen nationaler Sicherheit und Pressefreiheit falle daher zuungunsten des Journalisten aus. 
 

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Rohane - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht bestätigt Disziplinarmaßnahme gegen Oberleutnant der Reserve wegen Engagements bei der Identitären Bewegung

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Berufungsverfahren die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme gegen einen ehemaligen Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr bestätigt. Der Soldat hatte sich in den Jahren 2015/2016 aktiv für die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. engagiert und damit gegen die verfassungsrechtliche Treuepflicht gemäß § 8 SG verstoßen. Die Entscheidung beinhaltet den Verlust offener Übergangsleistungen in Höhe von über 23.000 Euro und das Verbot, einen militärischen Dienstgrad zu führen ( BVerwG 2 WD 9.23 ). Verstoß gegen die Treuepflicht der Bundeswehrsoldaten Der betroffene Oberleutnant der Reserve hatte sich intensiv am Aufbau einer ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Neues Selbstbestimmungsgesetz ab 1.11.2024: Neue Rechte für Trans-, Inter- und Nichtbinäre Personen

Bisher ermöglichte § 45b PSTG die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens unter bestimmten Bedingungen. Mit 1.11.2024 tritt das am 21.6.2024 verkündete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft und ersetzt damit den § 45b. Diese Regelung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte und den Alltag von Betroffenen,denn seit 1. August dieses Jahres können Trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen zum 1.11.2024 unbürokratisch beim Standesamt anmelden.  Grundsatz: Selbstbestimmung und Anerkennung für Geschlechtsidentität Das ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Längere Wartezeiten bei der Briefzustellung

Der Bundestag hat am 18. Juli 2024 die Novellierung des Postgesetzes verabschiedet. Zukünftig erhält die Deutsche Post mehr Zeit für die Zustellung von Briefen, wobei gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit angestrebt wird. Gleichzeitig wird sich die Zustelldauer für Briefe deutlich verlängern. Die Deutsche Post schätzt, dass dies ab Januar 2025 für Konsumenten spürbar wird.  Inkrafttreten der neuen Briefzustellungspolitik Das Gesetz zur Modernisierung des Postrechts ist am Tag nach seiner Verkündigung, also am 19. Juli 2024mit dem Ziel in Kraft getreten, den Zeitdruck bei der Briefzustellung zu verringern. Damit sollten 95% aller Briefe ... weiter lesen

Verwaltungsrecht OVG NRW bestätigt Impfpflichtnachweis für Schulkinder

Der Eilantrag gegen den Nachweis der Masernimpfung eines schulpflichtigen Kindes blieb beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen erfolglos (Beschluss vom 16.07.2024, Aktenzeichen: 13 B 1281/23 ; I. Instanz: VG Minden 7 L 955/23). Sachverhalt Eltern einer Grundschülerin aus Schieder-Schwalenberg reichten einen Eilantrag gegen die Verpflichtung ein, einen Nachweis über den Masernimpfschutz oder die Immunität ihres Kindes vorzulegen. Diese Verpflichtung ist durch ein Zwangsgeld abgesichert. Nachdem das Verwaltungsgericht Minden ihren Antrag abgelehnt hatte, legten sie Berufung beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Sie ... weiter lesen

Ihre Spezialisten