Sozialrecht

BSG-Urteil: Keine Freibeträge für freiwillig krankenversicherte Betriebsrentner

Zuletzt bearbeitet am: 18.11.2024

Das Bundessozialgericht entschied am 5. November 2024, dass freiwillig gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner keinen Anspruch auf den Freibetrag haben, der 2020 für pflichtversicherte Betriebsrentner eingeführt wurde (Az. B 12 KR 9/23 R, B 12 KR 3/23 R, B 12 KR 11/23 R). Die Entscheidung klärt, dass diese Regelung nicht auf freiwillig Versicherte angewendet wird.

Gesetzliche Regelung zum Freibetrag

Seit 2020 erhalten pflichtversicherte Betriebsrentner einen Freibetrag auf Renten der betrieblichen Altersversorgung, der monatlich vom beitragspflichtigen Einkommen abgezogen wird. Dieser wurde eingeführt, um pflichtversicherte Rentner finanziell zu entlasten und die Attraktivität der Altersvorsorge zu stärken.

Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherte sind jedoch laut Gesetzeslage von dieser Regelung ausgenommen. Sie tragen weiterhin die vollen Beiträge ohne Abzug eines Freibetrags.

Keine verfassungswidrige Ungleichbehandlung

Das Bundessozialgericht sah in der Regelung keine verfassungswidrige Ungleichbehandlung.

Pflichtversicherte Rentner erlangen ihren Versicherungsstatus aufgrund langjähriger sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit, was ihnen ein rechtlich begründetes Privileg einräumt. Der Gesetzgeber durfte den Freibetrag auf Pflichtversicherte beschränken, da diese eine engere Bindung zur Sozialversicherung aufweisen.

Freiwillig Versicherte, die nicht dieselben Anforderungen erfüllen, haben keinen rechtlichen Anspruch auf Gleichbehandlung bezüglich des Freibetrags. 

Tipp: Personen mit freiwilliger Krankenversicherung sollten bei der Planung ihrer Altersversorgung berücksichtigen, dass der Freibetrag nicht auf sie angewendet wird. Es kann sinnvoll sein, ihre finanzielle Situation im Ruhestand entsprechend zu planen und ggf. alternative Vorsorgemöglichkeiten zu erwägen, die mögliche Beitragslasten reduzieren.

Symbolgrafik:© PhotographyByMK - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG NRW: Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenem Haushalt

Das Landessozialgericht NRW (Az. L 20 AL 196/22 ) entschied, dass Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenständigem Haushalt gewährt wird. Gemeinsames Wohnen mit der Mutter Der Kläger, Jahrgang 1996, lebte mit seiner Mutter, die SGB II-Leistungen bezog, in einer Drei-Zimmer-Wohnung in Bornheim. 2017 schloss er mit ihr einen Untermietvertrag, um ein möbliertes Schlafzimmer für 384,50 Euro monatlich zu mieten. Die Vereinbarung umfasste die Mitbenutzung von Küche, Bad, Keller und Haushaltsgegenständen wie Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. Nach seiner Tätigkeit als Rettungssanitäter begann er 2021 eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Die ... weiter lesen

Sozialrecht LSG entscheidet über Sozialversicherungspflicht von Hörfunkreportern

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az. L 12 BA 9/23 ) entschied über die Sozialversicherungspflicht von Reportern bei Rundfunkanstalten. Freier Autor oder angestellter Mitarbeiter? Ein Hörfunkreporter beantragte bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) die Klärung seines sozialversicherungsrechtlichen Status im Rahmen seiner Tätigkeit für eine Landesrundfunkanstalt. Er sah sich als freier Autor, der unabhängig über Aufträge entscheiden könne und betonte seine gestalterische Freiheit bei der Produktion von Hörfunkbeiträgen. Allerdings wurden seine Dienste regelmäßig zu vereinbarten Zeiten und Themen genutzt, die ihm von der Rundfunkanstalt ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Keine Kostenübernahme für Ausbildung eines Assistenzhundes

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az. L 16 KR 131/23 ) entschied, dass die GKV keine Kosten für die Ausbildung eines Autismus-Assistenzhundes tragen muss. Hintergrund: Antrag auf Ausbildung eines Assistenzhundes Eine 49-jährige Frau, die an Autismus leidet, beantragte 2018 bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für die Ausbildung ihres Haushundes zum Autismus-Assistenzhund. Die Anschaffung des Hundes hatte ihre Therapeutin empfohlen, da er ihr half, die Wohnung zu verlassen und soziale Kontakte zu pflegen. Die Frau betonte, dass Spaziergänge und Hundetreffen ihre Lebensqualität erheblich verbesserten und das Tier ihr Schutz sowie emotionale ... weiter lesen

Sozialrecht BSG-Urteil: Sozialversicherungspflicht von Dozenten ist Einzelfallentscheidung

Das Bundessozialgericht stellte am 5. November 2024 klar, dass die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden im Einzelfall entschieden werden muss (Az. B 12 BA 3/23 R ). Die Entscheidung betrifft speziell die Tätigkeit eines Dozenten an einer Volkshochschule und lehnt die Annahme einer fest etablierten Rechtsprechung zu einer automatischen Einstufung als Selbstständige ab. Versicherungspflicht für VHS-Dozent trotz eigenständiger Arbeit Eine Volkshochschule, die Kurse zur Erlangung des Realschulabschlusses auf dem zweiten Bildungsweg anbietet, hatte mit einem Studenten eine Vereinbarung zur eigenständigen Unterrichtsgestaltung in den Fächern Recht und Politik ... weiter lesen

Ihre Spezialisten