Steuerrecht

Bundesfinanzhof zur Steuerbefreiung beim Immobilienverkauf

21.01.2020
 (1)

Der Bundesfinanzhof (BFH) konkretisiert jüngst in einem Urteil die Voraussetzungen zum steuerbefreiten Immobilienverkauf bei Nutzung der Immobilie als eigene Wohnung.

 

Vermietung vor Veräußerung muss nicht steuerschädlich sein

Wem eine Immobilie privat gehört, der kann diese nach § 23 Einkommensteuergesetz („EStG“) unter gewissen Voraussetzungen steuerfrei veräußern. Danach kann die Veräußerung einer Immobilie im Privatvermögen auch vor Ablauf des Zehn-Jahreszeitraums steuerfrei sein, wenn diese vorher zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde.

Die Steuerbefreiung greift allerdings nur dann, wenn die Immobilie entweder ab Erwerb oder Fertigstellung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde (§ 23 Abs. 1 Nr. S. 3 1. Alternative EStG) oder aber, dass sie im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde (§ 23 Abs. 1 Nr. S. 3 2. Alternative EStG). Was genau das im Detail bedeutet, ist nicht einfach.

 

Berechnung des Zeitraums für die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken

Mit Urteil vom 27.06.2017 hatte bereits der Bundesfinanzhof zugunsten des Steuerpflichtigen entschieden, dass eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken „im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren“ bereits dann vorliegt, wenn die Immobilie in einem zusammenhängenden Zeitraum genutzt wird, der sich über drei Kalenderjahre erstreckt, ohne sie – mit Ausnahme des mittleren Kalenderjahrs – voll auszufüllen. Damit genügt  es im Extremfall für eine steuerfrei Veräußerung aus, dass die Immobilie am 31.12. des Jahres 1 bezogen und am 1.1. des Jahres 3 wieder ausgezogen wird.

 

Zwischenvermietung unschädlich

Nun hat der Bundesfinanzhof gleich noch einmal nachgelegt und mit Urteil vom 05.09.2019 die Rechte der Steuerpflichtigen weiter gestärkt. Bis dahin war nämlich streitig, unter welchen Voraussetzungen ein steuerbarer Gewinn aus der Veräußerung seiner Eigentumswohnung erzielt wird. In dem zugrunde liegenden Fall hatte der Kläger die Wohnung im Juni 2006 erworben, bis April 2014 durchgehend zu eigenen Wohnzwecken genutzt und mit notariell beurkundeten Kaufvertrag vom 17.12.2014 wieder veräußert. Nach seinem Auszug bis zur Veräußerung hatte der Kläger die Wohnung allerdings vermietet.

Das Finanzamt hatte argumentiert, dass eine Zwischennutzung durch Vermietung im Jahr der Veräußerung schädlich sei, da diese dem Leitmotiv der Ausnahme in § 23 EStG widerspräche. Lediglich ein Leerstand – als Verlängerung der Eigennutzung – sollte insoweit als unschädlich angesehen werden und nicht auch eine Nutzung zu Vermietungszwecken.

Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass eine Zwischenvermietung vor Verkauf unschädlich ist, solange eine Nutzung zu eigenen Wohnzecken sich über die oben beschriebenen drei Kalenderjahre erstreckt hat. Der Bundesfinanzhof hat damit eine Auslegung der Vorschrift am Wortlaut vorgenommen.

 

Auswirkungen vor allem bei Airbnb & Co!

Das Urteil ist insbesondere auch für die Fälle der – nicht gewerblichen - Vermietung über AirBnB und Co. vor Verkauf eine große Erleichterung. Wer Anfang des Jahres zum Beispiel jobbedingt in eine andere Stadt umzieht, kann die Wohnung über die Probezeit vermieten und dann doch noch steuerfrei veräußern, wenn sich rausstellt, dass man dauerhaft in der neuen Stadt bleibt. 

Da in vielen Wohnungsmärkten der Verkauf einer nicht vermieteten Wohnung attraktiver ist, als der Verkauf einer vermieteten Wohnung, kann die Kurzzeitvermietung über Internetportale nun Abhilfe schaffen. Dem Eigentümer entgeht kein Gewinn in der Übergangszeit, er kann steuerfrei eine Wohnung verkaufen und diese steht im optimalen Fall zum Verkaufszeitpunkt sogar zum Eigenbedarf leer.

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Kolja Schlecht
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Erbrecht
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040-41437590


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Kolja Schlecht:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Steuerrecht FG Düsseldorf zur Frage nach dem Vergleichswert bei einer mittelbaren Grundstücksschenkung
17.08.2020

Dass auch ausschließlich der Kaufpreis eines Grundstücks als Vergleichswert im Rahmen des Vergleichswertverfahrens maßgeblich sein kann, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichtes (FG) Düsseldorf. Ob es bei dieser Einschätzung aber tatsächlich bleibt, wird wohl der Bundesfinanzhof noch entscheiden müssen.   Klage gegen Festsetzung von Schenkungsteuer Das FG Düsseldorf beschäftigte jüngst der Streit über die Bewertungsmethode bei einer mittelbaren Grundstücksschenkung. Grund war die Ermittlung der Höhe einer Schenkungsteuer. Geklagt hatte ein Mann, dessen Tochter ein bebautes ... weiter lesen

Steuerrecht Bundesfinanzhof zur Steuerpflicht beim Immobilienverkauf
05.04.2020

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat eine verbraucherfreundliche Entscheidung zur Steuerpflicht beim Immobilienverkauf gefällt. Danach muss derjenige, der eine Immobilie vor weniger als zehn Jahren entgeltlich erworben und seitdem zu eigenen Zwecken bewohnt hat, auch dann seinen Veräußerungsgewinn nicht versteuern, wenn er die Immobilie im Jahr der Veräußerung kurzzeitig vermietet hatte. Besteuerbare Einkünfte aus privatem Veräußerungsgeschäft? Der Kläger hatte 2006 eine Eigentumswohnung erworben und diese in den kommenden Jahren zur Eigennutzung bewohnt. Zwischen Mai 2014 und dem letztendlichen Verkauf der Immobilie im Dezember ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht E-Rechnung ab 2025 verpflichtend: Das kommt auf Unternehmen zu!

Mit dem Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes wird im B2B-Sektor die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Dies betrifft sämtliche inländischen Umsätze zwischen Unternehmen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen und die Mehrwertsteuerlücke in Deutschland zu schließen, die laut Schätzungen bei rund 23 Milliarden Euro liegt​​. Rechtliche Grundlagen Gesetze und nationale Verordnungen Das Wachstumschancengesetz , das die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 vorsieht. § 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG), regelt die Anforderungen an elektronische ... weiter lesen

Steuerrecht Wachstumschancengesetz 2024: Steuerliche Änderungen im Überblick

Das am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Wachstumschancengesetz bringt weitreichende steuerliche Änderungen für Unternehmen und Selbstständige. Mit einem Entlastungspaket von 32 Milliarden Euro zielt das Gesetz darauf ab, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern und Investitionen zu fördern. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Neuerungen im Überblick. Verbesserungen bei der Einkommensteuer Das Gesetz sieht mehrere Anpassungen im Bereich der Einkommensteuer vor, die insbesondere Unternehmen und Investoren entlasten sollen: Degressive Abschreibung (AfA): Die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung betrifft bewegliche ... weiter lesen

Steuerrecht BFH-Urteil: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum unterliegen der Steuerpflicht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 14. Februar 2023 ( Az.: IX R 3/22 ) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) innerhalb der Haltedauer von 1 Jahr als private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) gemäß des eigenen Steuersatzes steuerpflichtig sind. Diese Entscheidung schaffte Klarheit in einem bisher umstrittenen Bereich und bestätigte die Auffassung der Finanzbehörden, dass virtuelle Währungen als "andere Wirtschaftsgüter" im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu behandeln sind. Entscheidend ist die einjährige Haltedauer der ... weiter lesen

Steuerrecht Compliance bei E-Rechnungen: So gelingt die Umsetzung

Ab dem 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnungspflicht. Diese Regelung zielt darauf ab, den Rechnungsverkehr transparenter zu gestalten. Viele Unternehmen stehen damit jedoch vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre E-Rechnungen ab diesem Zeitpunkt auch tatsächlich den Vorgaben des Gesetzgebers entsprechen. Wir erläutern, was Compliance in diesem Kontext bedeutet, welche technischen Anforderungen bei der E-Rechnung erfüllt werden müssen und welche Sicherheits- und Archivierungspflichten zu beachten sind. Was bedeutet Compliance und warum ist sie wichtig? In einfachen Worten formuliert bedeutet Compliance, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten