Verwaltungsrecht

BVerwG-Urteil bestätigt aktuelle Zuschussregelung für kirchliche Kitas in NR

23.02.2024
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 15.10.2024

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig unter dem Aktenzeichen 5 C 7.22 bestätigt, dass die Regelung zur Finanzierung von kirchlichen Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen für das Kindergartenjahr 2016/2017, welche kirchlichen Trägern geringere staatliche Zuschüsse gewährt als anderen freien Trägern, keine Glaubensdiskriminierung darstellt und verfassungsrechtlich zulässig ist.

Gericht weist Klage kirchlicher Kita gegen Zuschussdifferenzierung ab

Die nordrhein-westfälische Förderpraxis für Kindertageseinrichtungen basiert auf dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vom 8. Juli 2016.

Nach diesem Gesetz erhalten Einrichtungsträger vom Jugendamt Fördermittel, wobei kirchliche Träger im betreffenden Jahr einen staatlichen Zuschuss von 88 Prozent, andere anerkannte Träger jedoch 91 Prozent der Kindpauschalen erhielten.

Die Klägerin, eine kirchliche Einrichtung, erachtete diese Differenzierung als ungerecht und forderte eine Neuberechnung des Zuschusses von der beklagten Stadt, welche die Forderung ablehnte. Die gerichtlichen Instanzen wiesen die Klage ab.

BVerwG: Keine erhöhten Zuschüsse für kirchliche Kitas trotz Ungleichbehandlung gerechtfertigt

Das Bundesverwaltungsgericht lehnte die Revision der Klägerin ab, da kein Anspruch auf erhöhte Fördermittel besteht.

Eine direkte Diskriminierung aufgrund des Glaubens gemäß Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG wurde verneint, da die unterschiedlichen Zuschusshöhen nicht aufgrund religiöser Ausrichtungen festgelegt wurden. Stattdessen begründete das Gericht die Differenz mit der generell höheren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kirchlicher Träger, abgeleitet aus deren Steuererhebungsrecht.

Diese Regelung führt zwar zu einer indirekten Ungleichbehandlung, ist jedoch aufgrund der Verfolgung legitimer Ziele und der angemessenen Mittelwahl verfassungskonform.

Das Gericht betonte, dass die Staffelung der Zuschüsse eine gerechte Verteilung der Finanzierungslasten ermöglicht und die Funktionsfähigkeit des Angebots an Kindertagesbetreuung sichert.

Tipp: Auf Basis dieser Entscheidung sollten kirchliche Träger ihre Finanzplanung unter Berücksichtigung der bestehenden Förderpraxis überdenken und mögliche Anpassungen in Erwägung ziehen, um ihre finanzielle Belastung zu optimieren. Es ist ratsam, die eigenen Ressourcen effizient einzusetzen und zugleich die Qualität der Betreuungsangebote zu wahren.

Symbolgrafik:© bluedesign - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Was Unternehmen erwartet

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) steht kurz vor seiner Verabschiedung und zielt darauf ab, die Bürokratie in Deutschland weiter abzubauen. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen soll. Das Gesetz ist Teil einer fortlaufenden Initiative, die darauf abzielt, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Deutschland zu reduzieren. Die vierte Fassung bringt eine Reihe neuer Regelungen zur spürbaren Entlastung. Bürokratieentlastungsgesetz: Ein Überblick Das  Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) wurde im August 2023 als Teil eines umfassenden ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht bestätigt Disziplinarmaßnahme gegen Oberleutnant der Reserve wegen Engagements bei der Identitären Bewegung

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Berufungsverfahren die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme gegen einen ehemaligen Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr bestätigt. Der Soldat hatte sich in den Jahren 2015/2016 aktiv für die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. engagiert und damit gegen die verfassungsrechtliche Treuepflicht gemäß § 8 SG verstoßen. Die Entscheidung beinhaltet den Verlust offener Übergangsleistungen in Höhe von über 23.000 Euro und das Verbot, einen militärischen Dienstgrad zu führen ( BVerwG 2 WD 9.23 ). Verstoß gegen die Treuepflicht der Bundeswehrsoldaten Der betroffene Oberleutnant der Reserve hatte sich intensiv am Aufbau einer ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Neues Selbstbestimmungsgesetz ab 1.11.2024: Neue Rechte für Trans-, Inter- und Nichtbinäre Personen

Bisher ermöglichte § 45b PSTG die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens unter bestimmten Bedingungen. Mit 1.11.2024 tritt das am 21.6.2024 verkündete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft und ersetzt damit den § 45b. Diese Regelung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte und den Alltag von Betroffenen,denn seit 1. August dieses Jahres können Trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen zum 1.11.2024 unbürokratisch beim Standesamt anmelden.  Grundsatz: Selbstbestimmung und Anerkennung für Geschlechtsidentität Das ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Längere Wartezeiten bei der Briefzustellung

Der Bundestag hat am 18. Juli 2024 die Novellierung des Postgesetzes verabschiedet. Zukünftig erhält die Deutsche Post mehr Zeit für die Zustellung von Briefen, wobei gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit angestrebt wird. Gleichzeitig wird sich die Zustelldauer für Briefe deutlich verlängern. Die Deutsche Post schätzt, dass dies ab Januar 2025 für Konsumenten spürbar wird.  Inkrafttreten der neuen Briefzustellungspolitik Das Gesetz zur Modernisierung des Postrechts ist am Tag nach seiner Verkündigung, also am 19. Juli 2024mit dem Ziel in Kraft getreten, den Zeitdruck bei der Briefzustellung zu verringern. Damit sollten 95% aller Briefe ... weiter lesen

Ihre Spezialisten