Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Commerzbank plant großen Stellenabbau

Die Commerzbank plant einen signifikanten Abbau von Arbeitsplätzen, wobei insgesamt 3.900 Stellen bis zum Jahr 2028 gestrichen werden sollen. Diese Entscheidung tritt in einem Jahr in Kraft, in dem die Bank Rekordgewinne verzeichnet hat. Besonders betroffen sind die Mitarbeitenden in Frankfurt, wo die meisten dieser Einschnitte erfolgen sollen.

Genauer gesagt, beabsichtigt die Commerzbank, 3.300 der insgesamt 3.900 Vollzeitstellen in Deutschland abzubauen. Diese Informationen wurden am Donnerstagmorgen von dem in Frankfurt ansässigen Dax-Konzern veröffentlicht. Der Abbau in Deutschland wird vor allem die Firmenzentrale sowie weitere Standorte in Frankfurt betreffen, wobei insbesondere Stabsfunktionen und Backoffice-Bereiche im Fokus stehen. Zurzeit beschäftigt Deutschlands zweitgrößte Privatkundenbank in ihrem Heimatmarkt etwa 20.000 Vollzeitkräfte.

Um den Prozess des Stellenabbaus sozialverträglich zu gestalten, betont die Commerzbank die Bedeutung des demografischen Wandels und der natürlichen Fluktuation. In diesem Zusammenhang wurde bereits in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen ein Rahmen für ein Altersteilzeit-Programm geschaffen, das noch in diesem Jahr in Kraft treten soll.

Trotz der geplanten Stellenstreichungen möchte die Commerzbank ihren globalen Personalbestand bei rund 36.700 Vollzeitkräften stabil halten. Hierbei ist geplant, an verschiedenen internationalen Standorten neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Ankündigung des Stellenabbaus wird im Rahmen einer neuen strategischen Ausrichtung der Bank für die kommenden Jahre präsentiert. Gleichzeitig veröffentlichte die Commerzbank auch ihre Jahresbilanz für 2024, in der sie einen Anstieg des Nettoergebnisses um etwa 20 Prozent auf rund 2,7 Milliarden Euro verzeichnet.

Der Konzern sieht sich derzeit einem zunehmenden Druck durch die italienische Bank Unicredit ausgesetzt, die eine Übernahme ins Visier genommen hat. Im vergangenen Herbst hatte Unicredit die Gelegenheit genutzt, durch den teilweisen Rückzug des Bundes, der zuvor in die Commerzbank investiert hatte, in großem Umfang Anteile an dem DAX-Konzern zu erwerben. Zurzeit hält die Mailänder Großbank etwa 28 Prozent der Anteile an der Commerzbank, wobei ungefähr 9,5 Prozent direkt durch Aktien besessen werden und etwa 18,6 Prozent über verschiedene Finanzinstrumente kontrolliert werden.

Das Management sowie der Betriebsrat der Commerzbank zeigen sich alarmiert über das, was sie als ein „feindliches“ Vorgehen seitens der italienischen Banken interpretieren. Diese Bedenken werden auch von verschiedenen politischen Akteuren in Deutschland unterstützt. Der Bund, der die Commerzbank während der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 mit erheblichen Steuermilliarden gerettet hat, hält aktuell noch rund 12 Prozent der Anteile des Instituts.

Bislang hat die Unicredit jedoch kein formelles Übernahmeangebot abgegeben. Es ist wichtig zu beachten, dass die italienische Bank gesetzlich verpflichtet wäre, ein solches Angebot zu unterbreiten, sobald ihr Anteil an der Commerzbank 30 Prozent überschreitet.

Die von Bettina Orlopp, der CEO der Commerzbank, eingeleiteten Stellenstreichungen können als ein strategischer Versuch gewertet werden, um sich gegen die potenzielle Übernahme durch Unicredit zu positionieren. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Rentabilität der Bank zu steigern und ambitionierte Ziele zu setzen, um die Eigenständigkeit der Commerzbank zu sichern.

Im Einklang mit dem neuen Strategieplan plant die Commerzbank, ihren jährlichen Überschuss bis zum Jahr 2028 auf 4,2 Milliarden Euro zu erhöhen, während gleichzeitig den Anteilseignern höhere Gewinnausschüttungen in Aussicht gestellt werden. Jedoch rechnet die Commerzbank für das Jahr 2025 zunächst mit einem Rückgang der Gewinne auf etwa 2,4 Milliarden Euro, da das Unternehmen für den Stellenabbau im laufenden Jahr mit Restrukturierungskosten in Höhe von rund 700 Millionen Euro plant.

Die Gewerkschaft Verdi sieht den Abbau von Tausenden von Arbeitsplätzen bei der Commerzbank als einen notwendigen Schritt im Kampf gegen die italienische Großbank Unicredit. Gewerkschaftssekretär Kevin Voß erklärte, dass die Gewerkschaft die klare strategische Ausrichtung der Commerzbank, die auf die Wahrung ihrer Eigenständigkeit abzielt, ausdrücklich befürwortet.

Voß, der zudem im Aufsichtsrat der Commerzbank sitzt, stellte jedoch klar, dass diese neue Strategie nicht auf Kosten der Beschäftigten umgesetzt werden dürfe. Es sei von entscheidender Bedeutung, dass der Arbeitsplatzabbau von einem umfassenden Schutzpaket begleitet wird, welches in einem Dialog zwischen den Arbeitnehmervertretern und dem Vorstand der Bank vereinbart werden sollte. „Für uns gilt als grundsätzlicher Leitsatz, dass niemand gegen seinen Willen seinen Arbeitsplatz bei der Bank verlieren wird“, betonte Voß.

Ebenfalls am Mittwoch, als bereits Gerüchte über den drohenden Stellenabbau aufkamen, äußerte sich Boris Rhein, der Ministerpräsident von Hessen und Mitglied der CDU, zur Lage der Commerzbank. In einem Interview mit hr machte er deutlich, dass führende Unternehmenslenker in Deutschland erhebliche Bedenken haben, falls es zu einer Übernahme der Commerzbank kommen sollte. Rhein warnte, dass dies möglicherweise zur Folge haben könnte, dass wichtige Entscheidungen nicht mehr am Finanzplatz Frankfurt, sondern in der Zentrale im Ausland getroffen werden würden. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Positionierung der Bank in Deutschland haben.

Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. von der kanzlei JURA.CC bearbeitet im Schwerpunkt das Kündigungsschutzrecht im Arbeitsrecht. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht vertritt Mandanten außergerichtlich bei Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen bei der Kündigung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber. Soweit erforderlich erfolgt eine gerichtliche Vertretung bei der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht mit dem Ziel für den Arbeitnehmer eine angemessene und möglichst hohe Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes, ein sehr gutes Arbeitszeugnis für zukünftige Bewerbungen oder auch die Rücknahme der Kündigung und die Weiterbeschäftigung zu erzielen.

Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Thyssenkrupp reduziert Personal im Automotive-Bereich: 1800 Stellenabbau angekündigt
06.04.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Der Industriekonzern Thyssenkrupp plant umfassende Maßnahmen zur Kostensenkung im Bereich Automotive, mit dem Ziel, mehr als 150 Millionen Euro einzusparen . Um diese Einsparungen zu realisieren, sieht die Unternehmensführung vor, eine signifikante Anzahl von Arbeitsplätzen zu streichen, einen Einstellungsstopp einzuführen und die Investitionsstrategien entsprechend anzupassen. In Anbetracht der gegenwärtig schwächelnden Automobilbranche und deren herausfordernder Marktentwicklung reagiert Thyssenkrupp mit einer drastischen Personalreduktion. Die spezifischen Maßnahmen beinhalten nicht nur den Abbau von Stellen , sondern auch eine sorgfältige Anpassung der Investitionen sowie eine Reduzierung des gebundenen Betriebskapitals. Darüber hinaus wird ein temporärer...

weiter lesen weiter lesen

Hohe Abfindung für Mercedes-Mitarbeiter
06.04.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Start des Abfindungsprogramms im April 2025 – Informationen für Mercedes-Mitarbeitende Am Standort Sindelfingen von Mercedes-Benz sind derzeit rund 30.500 Mitarbeitende beschäftigt, und die Unternehmensführung steht vor der Herausforderung, sich an die dynamischen Bedingungen der Automobilindustrie anzupassen. In einer Videobotschaft wandte sich Ola Källenius, der CEO von Mercedes-Benz, an die Belegschaft und erklärte, dass es notwendig sei, bestimmte Veränderungen vorzunehmen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies beinhaltet auch Maßnahmen zum Personalabbau, die jedoch auf freiwilliger Basis erfolgen sollen. Ab sofort haben die Mitarbeitenden von Mercedes in Deutschland Klarheit über die bevorstehenden Veränderungen. In einer gemeinsamen...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts
16.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts

Am 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...

weiter lesen weiter lesen

Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
 Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig

Mit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...

weiter lesen weiter lesen
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte mit Urteil vom 27. Januar 2023 ( Az. 13 Sa 1007/22 ) entschieden, dass eine zehnminütige Kaffeepause während der Arbeitszeit ohne vorheriges Ausstempeln als vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug gewertet werden kann – selbst dann, wenn die betroffene Arbeitnehmerin schwerbehindert ist und langjährig im Unternehmen tätig war. Das Urteil unterstreicht, wie ernst Gerichte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten nehmen – auch bei vermeintlich harmlosen Pausen. Was war geschehen? Der Fall im Detail Die Klägerin war seit 2013 bei einem Dienstleistungsunternehmen als Reinigungskraft angestellt. Sie weist einen Grad der Behinderung von 100 % auf. Am 8. Oktober 2021 verließ sie während der Arbeitszeit das Betriebsgelände, um ein nahegelegenes Café zu besuchen. Dauer...

weiter lesen weiter lesen

Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 die Entlassung eines Polizeikommissaranwärters bestätigt, der im Rahmen seiner Ausbildung durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen negativ aufgefallen war. Das Urteil unterstreicht die besondere Bedeutung der charakterlichen Eignung im öffentlichen Dienst und konkretisiert die Anforderungen an die persönliche Integrität von Polizeibeamtinnen und -beamten. Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Der konkrete Fall Der Kläger war während seines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) wiederholt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen. Laut Berichten von Dozierenden und Kommilitoninnen äußerte er sich herabwürdigend gegenüber Frauen und nutzte rassistische Begriffe im Unterricht....

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Premium
5,0 SternSternSternSternStern (989) Info Icon
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Rechtsanwalt Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Adresse Icon
Heumarkt 50
50667 Köln


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (989 Bewertungen)