Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Darf der Vermieter Katzen in der Mietwohnung verbieten?

Vermieter dürfen unter Umständen einem Mieter das Halten von Katzen verbieten. Wie die rechtliche Situation aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Inwieweit der Vermieter das Halten von Katzen verbieten darf, ist unterschiedlich. Dies hängt zunächst einmal davon ab, ob es sich bei dem Tierhaltungsverbot um eine individuelle Regelung oder um eine formularmäßige Klausel im Mietvertrag handelt. Eine individualvertragliche Bestimmung die Katzen in der Wohnung verbietet, ist normalerweise erlaubt.

Anders sieht es hingegen bei einer Klausel im Mietvertrag aus. Hier ist das Verbot der Katzenhaltung nur dann zulässig, wenn der Mieter hierdurch nicht unangemessen benachteiligt wird. Hier sind die Gerichte wesentlich strenger.
 

Klausel darf kein generelles Katzenhaltungsverbot vorsehen

Zunächst einmal sollten Mieter und Vermieter wissen, dass eine solche Klausel das Halten von Hunden und Katzen nicht einfach untersagen darf. Dies hat der Bundesgerichtshof in einer Grundsatzentscheidung vom 20.03.2013 – VIII ZR 168/12 klargestellt. Dieses Urteil bezieht sich zwar auf das Halten von Hunden- und Katzen. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass auch ein generelles Verbot als Klausel unzulässig ist, die lediglich das Halten von Katzen in einer Mietwohnung verbietet.


Klausel schreibt Erlaubnis des Vermieters vor

Des Weiteren darf eine Klausel im Mietvertrag nicht einfach vorsehen, dass das Halten einer Katze bei Erteilung einer Erlaubnis durch den Vermieter zulässig ist. Denn hier würde sich der Mieter in der gleichen Situation befinden, wie bei einem Katzenhaltungsverbot in der Mietwohnung. Vielmehr müsste sich aus der Klausel ergeben, dass der Vermieter die Erlaubnis nur dann nicht erteilt, wenn konkrete Gründe dagegensprechen. Ein solcher Grund könnte beispielsweise darin liegen, dass im jeweiligen Einzelfall mit einer Belästigung anderer Mieter oder der Beschädigung der Mietsache zu rechnen ist.


Erlaubnisvorbehalt bei Katzenhaltung zulässig?

Noch nicht abschließend geklärt ist, ob ein Formularmietvertrag hinsichtlich der Tierhaltung einen Erlaubnisvorbehalt vorsehen darf. Dies ist vor allem dann fragwürdig, wenn er hiernach seine Genehmigung ohne besonderen Grund widerrufen darf. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Amtsgerichtes Bremen. In diesem Fall enthielt der Mietvertrag eine Klausel, wonach die Katzen- und Hundehaltung „unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs“ durch den Vermieter stand. Diese Klausel sah das Amtsgericht Bremen mit Urteil vom 01.06.2017 – 6 C 32/15 als unzulässige Bestimmung an. Hiernach wird der Mieter unangemessen benachteiligt im Sinne von § 307 BGB. Denn dadurch wird die gebotene Abwägung der Interessen von Mieter und Vermieter außer Acht gelassen. Diese Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Gegen sie ist ein Berufungsverfahren vor dem Landgericht Bremen anhängig, das unter dem Aktenzeichen 2 S 141/17 geführt wird.

Inwieweit eine Klausel das Halten von mehreren Katzen verbieten darf, ist noch nicht abschließend durch die Gerichte geklärt. Die Beschränkung auf eine Katze ist jedoch fragwürdig. Dies ergibt sich bereits daraus, dass auch das Halten von zwei oder drei Katzen gewöhnlich nicht mit einer Belästigung anderer Mieter verbunden ist.


Unzulässige oder fehlende Klausel: Vertragsgemäße Nutzung entscheidend

Sofern es sich um eine unwirksame Klausel handelt oder der Mietvertrag keine Regelung zur Haltung von Katzen enthält, ist Katzenhaltung nicht einfach erlaubt. Inwieweit Katzen gehalten werden, hängt davon ab, inwieweit hierdurch eine vertragsgemäße Nutzung der Mietwohnung erfolgt. Dies beurteilt sich nach einer umfassenden Interessensabwägung zwischen Vermieter und Mieter. Diese richtet sich vor allem nach der Art der Haltung, dem Verhalten des Tieres und der Anzahl der Katzen.

Ein Katzenhaltungsverbot kommt hier nur im Ausnahmefall infrage. Es kommt etwa dann in Betracht, wenn andere Mieter durch den penetranten Geruch durch Katzenkot belästigt werden und der Mieter dem nicht abhilft. Oder der Mieter übertreibt es mit der Tierhaltung maßlos und hält etwa sieben Katzen, einem Schäferhund und zwei Chinchillas in einer Zweizimmerwohnung (Landgericht Mainz, Urteil vom 26.02.2002, Az. 6 S 28/01).


Fazit:

Katzenfreunde haben daher bei einem formularmäßigen Verbot der Haltung von Katzen im Mietvertrag eher gute Karten. Anders sieht es bei einer individuellen Regelung aus, die jedoch vergleichsweise selten ist. Denn dies voraus, dass der Vermieter diese nicht standardmäßig im Mietvertrag vereinbart. Wenn Sie hier unsicher sind, sollten Sie sich am besten vor Abschluss des Mietvertrages an einen Rechtsanwalt oder Mieterverein wenden.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © Monika Wisniewska - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
AG München: Blumenkästen müssen nach innen
13.06.2025Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
AG München: Blumenkästen müssen nach innen

Das Amtsgericht München (Az. 1293 C 12154/24 WEG ) hat entschieden, dass eine WEG anordnen darf, Blumenkästen nur innen am Balkongeländer zu befestigen – sofern dies ordnungsgemäßer Verwaltung dient. Streit um Blumenschmuck am Balkon Eine Wohnungseigentümerin, die seit Jahrzehnten Blumenkästen außen am Balkongeländer angebracht hatte, sah sich plötzlich mit einer neuen Regelung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert. Die Eigentümerversammlung beschloss 2024, dass alle Blumenkästen künftig nur noch an der Innenseite der Balkone hängen dürfen. Hintergrund war ein Umbau des darunterliegenden Balkons durch eine andere Eigentümerin, bei dem dieser verglast und mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Seitdem führte überlaufendes Wasser aus den Blumenkästen der Klägerin bei...

weiter lesen weiter lesen

BGH: Eigenbedarfskündigung bei DDR-Altmietverträgen rechtens
30.12.2024Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
BGH: Eigenbedarfskündigung bei DDR-Altmietverträgen rechtens

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az.: VIII ZR 15/23 ) entschieden, dass Eigenbedarfskündigungen bei DDR-Altmietverträgen unter dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) möglich sind. Die Entscheidung klärt die Rechtslage für Vermieter und Mieter solcher Altverträge. DDR-Altmietvertrag und Kündigung Im Jahr 1990 schlossen die Beklagten mit einem volkseigenen Betrieb (VEB) in Ost-Berlin einen unbefristeten Mietvertrag für eine Dreizimmerwohnung. Der Vertrag orientierte sich an den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs der DDR (ZGB-DDR) und regelte die Beendigung des Mietverhältnisses durch gegenseitige Vereinbarung, Kündigung des Mieters oder gerichtliche Aufhebung. Nach dem Eigentumswechsel erklärte der neue Vermieter 2020 und 2022 die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Während das...

weiter lesen weiter lesen
Weihnachtsdeko in der Wohnung, im Fenster, auf dem Balkon, an der Fassade oder im Treppenhaus: Was dürfen Mieter und was nicht?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)09.12.2024Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Weihnachtsdeko in der Wohnung, im Fenster, auf dem Balkon, an der Fassade oder im Treppenhaus: Was dürfen Mieter und was nicht?

Weihnachten steht vor der Tür, und viele Mieter schmücken ihre Wohnung, Fenster und Balkone mit Lichterketten und festlicher Dekoration. Doch welche Regelungen gelten aus mietrechtlicher Sicht bei Weihnachtsdeko? Müssen Nachbarn grelle Beleuchtung, blinkende Lichterketten, Kerzen & Co. akzeptieren und dürfen Vermieter Vorschriften erlassen, die das verbieten? Dieser Überblick hilft Mietern und Vermietern dabei, mögliche Konflikte zu vermeiden, damit alle die Weihnachtszeit friedlich und entspannt genießen können. Lichterketten und grelle Weihnachtsdeko am Balkon und Fenster Die weihnachtliche Gestaltung von Fenster und Balkon gehört in vielen Mietwohnungen zur Adventstradition . Grundsätzlich gilt, dass eine übliche Weihnachtsdeko und -beleuchtung im vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung enthalten...

weiter lesen weiter lesen

Landgericht bestätigt Kündigung trotz nachträglicher Mietzahlung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.10.2024Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Landgericht bestätigt Kündigung trotz nachträglicher Mietzahlung

Das Landgericht Frankenthal bestätigt Wohnungskündigung trotz nachträglicher Mietzahlung (Az. 2 S 118/23 ): Die Mieterin muss die Wohnung räumen. Mieterin begleicht Mietrückstände zu spät In einem Fall vor dem Landgericht Frankenthal wurde einer Mieterin gekündigt, weil sie mit zwei Monatsmieten in Verzug geraten war. Die Vermieter sprachen die Kündigung sowohl fristlos als auch fristgerecht aus. Die Mieterin beglich die Rückstände erst im laufenden Räumungsverfahren und argumentierte, dass die Kündigung dadurch unwirksam geworden sei. Zuvor hatte das Amtsgericht Grünstadt die Mieterin zur Räumung der Wohnung verurteilt. Die Mieterin legte Berufung ein und versuchte, die Kündigung durch die Zahlung der Mietschulden zu verhindern. Mietzahlung macht Kündigung nicht ungültig Das Landgericht...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?