Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Das neue Gesellschaftsregister für die GbR - 10 Fragen und Antworten -

SternSternSternSternStern
(12 Bewertungen)17.05.2024 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Am 1. Januar 2024 hat ein neues Zeitalter im Recht der Personengesellschaften begonnen. Das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – „MoPeG“ – hat das seit über 100 Jahren geltende Recht einer Generalüberholung unterzogen. Die Gesetzesänderungen betreffen eine Vielzahl von Regelungsbereichen, die von Änderungen der Haftung, die Möglichkeit der Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis und über Änderungen der Regelungen über die Stimmkraft und ein neues Beschlussanfechtungsrecht bis zur Registerfähigkeit der GbR (Möglichkeit der Eintragung im Gesellschaftsregister) reichen.

 

1.   Was ist das Gesellschaftsregister für die GbR?

Seit 1. Januar 2024 können sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts – im folgenden GbR – in das neu geschaffene Gesellschaftsregister eintragen lassen. Das regelt § 707 BGB. Ob man eine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen muss, ob die Eintragung notwendig oder empfehlenswert ist und wie man sie vornimmt, steht nicht ausdrücklich im Gesetz.

2.   Muss ich meine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen?

Der seit 1.1.2024 geltende § 707 BGB bestimmt, dass die Gesellschafter einer GbR die Gesellschaft bei dem Gericht, in dessen Bezirk sie ihren Sitz hat, zur Eintragung in das Gesellschaftsregister anmelden können. Das bedeutet, dass sie die GbR nicht zur Eintragung in das Gesellschaftsregister anmelden müssen. Es besteht also kein rechtlicher Zwang zur Anmeldung einer GbR zum Gesellschaftsregister. Es ist aber aus verschiedenen Gründen empfehlenswert, eine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen zu lassen. In manchen Fällen ist die Eintragung in das Gesellschaftsregister sogar notwendig.

3.  Wann ist die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister notwendig?

Die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister ist z. B. dann erforderlich, wenn die GbR Gesellschafterin einer GmbH werden soll. Denn nach § 40 Abs. 1 Satz 3 GmbHG kann eine GbR nur dann in die Gesellschafterliste der GmbH aufgenommen werden, wenn sie zuvor in das neue Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eingetragen worden ist. Die neue Möglichkeit der Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister schließt die bisher bestehende Publizitätslücke. Die Gesellschafter einer GbR konnten keinen einfachen Nachweis für die Existenz und die Vertretungsberechtigten ihrer Gesellschaft durch Vorlage eines Registerauszugs erbringen, wie das bei der GmbH oder einer Personenhandelsgesellschaft (OHG, KG) seit jeher möglich ist. Mit der Schaffung des neuen Gesellschaftsregisters werden künftig wohl auch Banken Kredite an eine GbR nur noch vergeben, wenn sie in das Gesellschaftsregister eingetragen ist und ihre rechtliche Existenz und die zu ihrer Vertretung berechtigten Personen durch einen Registerauszug belegt werden können.

 

4.   Was ist bei einer Immobilien- GbR zu beachten?

Zwingend wird die Eintragung in das Gesellschaftsregister für jede Immobilien-GbR. Denn ab dem 01.01.2024 ist, für den Erwerb oder die Veräußerung von Grundbesitz, die Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister erforderlich. Ohne Eintragung im Gesellschaftsregister kann die GmbH keinen Grundbesitz mehr veräußern oder erwerben.

Dass die GbR für die Veräußerung von Grundstücken im Gesellschaftsregister eingetragen sein muss, ergibt sich aus § 47 Abs. 2 Grundbuchordnung („GBO“). Danach sollen keine Rechte der GbR im Grundbuch eingetragen werden, wenn diese nicht im Gesellschaftsregister eingetragen ist. Als „Rechte“ im Sinne des § 47 Abs. 2 GBO werden auch dingliche Belastungen wie Grundschulden oder Hypotheken betrachtet.

Soll Ihre GbR ein Grundstück veräußern oder erwerben, so ist es unumgänglich, noch vor dem Kaufvertragsabschluss die Registeranmeldung der GbR vorzunehmen und anschließend das Grundbuch berichtigen zu lassen.

5.    Wie kann ich meine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen?

Der Antrag auf Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister muss in notariell beglaubigter Form erfolgen. Man kann als Gesellschafter einer GbR die Gesellschaft also nicht selbst beim Gesellschaftsregister anmelden. Zur Einführung des Gesellschaftsregisters ab dem 1.1.2024 wurde die „Verordnung über die Einrichtung und Führung des Gesellschaftsregisters und zur Änderung der Handelsregisterverordnung“ vom 16.12.2022 erlassen. Diese Verordnung regelt die Einzelheiten der Eintragung in das Register, die Führung des Registers und die Möglichkeit der Einsicht in das Gesellschaftsregister.

Um die Anmeldung einer GbR in das Register zu erreichen, bedarf es nach diesen Regelungen der notariellen Beglaubigung des Anmeldeschreibens.

6.    Wer ist zur Anmeldung verpflichtet?

Gemäß § 707 Abs. 4 BGB sind Anmeldungen zur Eintragung in das Gesellschaftsregister von sämtlichen Gesellschaftern gemeinsam vorzunehmen. Im Falle eines Ausscheidens eines Gesellschafters durch Tod ist die Anmeldung auch ohne Mitwirkung der Erben des verstorbenen Gesellschafters möglich (§ 707 Abs. 4 S. 2 BGB). Falls sich die Anschrift der Gesellschaft ändert, ist diese Änderung gemäß § 707 Abs. 4 S. 3 BGB nur von der GbR, also von ihren Gesellschaftern in vertretungsberechtigter Anzahl, anzumelden.

 

7.  Was muss angemeldet werden?

Angemeldet werden müssen der Name der Gesellschaft, der Sitz der Gesellschaft und ihre Anschrift. Sind Gesellschafter der GbR natürliche Personen, so sind Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort anzumelden. Ist ein Gesellschafter eine juristische Person (GmbH oder Aktiengesellschaft), so müssen die Firma, die Rechtsform, der Sitz und die Handelsregisternummer (HRB) in der Anmeldung angegeben werden. Außerdem müssten die Vertretungsberechtigten benannt werden. Der Gesellschaftsvertrag muss nicht eingereicht werden.

8.    Welche rechtlichen Wirkungen hat die Eintragung im Gesellschaftsregister?

Sobald die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen ist, muss sie den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ zu führen (§ 707a Absatz II 2 BGB). Es gelten dann die allgemeinen firmenrechtlichen Vorschriften des HGB. Es handelt sich dann nicht mehr um eine Innengesellschaft, die lediglich die internen Rechtsverhältnisse der Gesellschafter zueinander regelt, sondern zwingend um eine Außengesellschaft, die selbst Rechte und Verbindlichkeiten haben kann

9.    Wer kann Einsicht in das Gesellschaftsregister nehmen?

Das neue Gesellschaftsrecht ist für jedermann einsehbar. Einer besonderen Berechtigung oder Zulassung hierfür bedarf es nicht. Man kann sich also jederzeit sowohl über die Eintragungen der eigenen GbR als auch über alle sonstigen in das Gesellschaftsregister eingetragenen GbR informieren. Durch die Einsichtnahme ins Gesellschaftsregister kann man sich z. B. auch über die Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter informieren. Diese Informationsmöglichkeit steht auch Dritten zu, wie z. B. Kreditinstituten, die sich künftig bei Bankgeschäften mit einer GbR regelmäßig im Gesellschaftsregister über die GbR, ihre Gesellschafter und Vertretungsberechtigten Informationen einholen werden.

10.  Wie kann ich Einsicht in das Gesellschaftsregister nehmen?

Wer sich über die im Gesellschaftsregister eingetragene  GbR informieren möchte, gibt in Google „Gesellschaftsregister“ ein. Man findet dort den Eintrag „Registerportal.“ Durch Anklicken gelangt man auf die Domain www.handelsregister.de. Im Suchfeld links gibt man unter „Normale Suche“ die Suchanfrage ein. In das Feld „Firma oder Schlagwörter“ das Kürzel „eGbR“ eingeben und in der Rubrik „Angaben nur zur Hauptniederlassung“ in das Feld „Registerart“ die Abkürzung „GsR“ für Gesellschaftsregister einfügen. Nun noch in das Feld „Registergericht“ das örtlich zuständige Amtsgericht einsetzen und die Suche starten. Registergerichte werden nicht mehr bei allen Amtsgerichten geführt, sondern sind zentralisiert. In Südbaden beispielsweise für die Amtsgerichtsbezirke Konstanz, Singen und Villingen-Schwenningen beim Amtsgericht Freiburg. Gibt man in das Suchfeld „Registergericht“ den Ortsnamen Freiburg ein, so werden sämtliche beim Registergericht Freiburg eingetragenen GbR angezeigt. Die eingetragenenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts erhalten nach der Reihenfolge ihrer Anmeldung eine Gesellschaftsregister- Nummer. Aus dem Handelsregister- Eintrag AD („Aktueller Abdruck“) sind außer dem Namen der Gesellschaft ihr Sitz, ihre Anschrift, die Gesellschafter mit Vor- und Nachnamen, Geburtsort und Geburtsdatum sowie die Vertretungsbefugnisse ersichtlich.

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Rolf Stagat

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Der Status von Gesellschafter-Geschäftsführern
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)11.01.2025Dr. Rolf StagatHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr Dr. Rolf Stagat

Immer weniger Gesellschafter-Geschäftsführer sind selbstständig! Ein Gesellschafter – Geschäftsführer einer aus zwei Personen bestehenden GmbH, der 50 % der Anteile am Stammkapital hält, ist nur dann selbstständig, wenn ihm gegenüber dem anderen Gesellschafter bei Stimmengleichheit ein im Gesellschaftsvertrag verankertes Stichentscheidsrecht zusteht. Ohne ein solches Stichentscheidsrecht ist der Gesellschafter – Geschäftsführer abhängig beschäftigt. So hat das Sozialgericht Neubrandenburg mit Gerichtsbescheid vom 10.9.2024 (SG Neubrandenburg Gerichtsbescheid v. 10.9.2024 – S 7 BA 7/2) entschieden. Diese Entscheidung liegt nicht nur auf der Linie der Rechtsprechung der Sozialgerichte der letzten Jahre, sondern verschärft die Anforderungen der...

weiter lesen weiter lesen

Ich bin dann mal weg!
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)02.08.2024Dr. Rolf StagatHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr Dr. Rolf Stagat

Man muss nicht Hape Kerkeling heißen und sich auf den Jakobsweg begeben um sagen zu können: Ich bin dann mal weg. Auch GmbH-Geschäftsführer und GmbH-Geschäftsführerinnen, die nicht auf Pilgerreise gehen, sondern sich um ihre Sprösslinge oder pflegebedürftige Eltern kümmern wollen, können sich eine Auszeit nehmen.   Das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst – griffiger „FüPoG II“ – ist am 12.08.2021 in Kraft getreten. Es gibt GmbH-Geschäftsführern und vor allem Geschäftsführerinnen das Recht auf eine Auszeit. Für bis zu 12 Monate können sie eine...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen

Die Corona-Pandemie war ein Ausnahmezustand – nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Binnen kürzester Zeit standen Selbstständige, Freiberufler*innen und kleine Unternehmen vor existenziellen Herausforderungen. Um diese unvorhersehbaren Schäden abzufedern, riefen Bund und Länder umfassende Förderprogramme ins Leben. Die Corona-Soforthilfe sollte schnell, unbürokratisch und wirksam helfen. Und sie hat das auch – zumindest kurzfristig. Doch mit dem Ende der akuten Krisenzeit begann ein juristisches und finanzielles Nachspiel, das viele Betroffene bis heute verunsichert: die Rückforderung der Coronahilfen. Immer mehr Unternehmen und Solo-Selbstständige erhalten nun Schreiben von Landesbehörden, die eine teilweise oder sogar vollständige Rückzahlung der erhaltenen Hilfen fordern. In vielen Fällen...

weiter lesen weiter lesen

Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)14.03.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen

Ein eigenes Café eröffnen - für viele ist das ein lang gehegter Traum. Doch neben kreativen Ideen und Leidenschaft für Kaffee spielen auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Wer sich für ein Franchise entscheidet, kann von einem erprobten Geschäftsmodell profitieren, sollte sich jedoch intensiv mit den Vertragsbedingungen auseinandersetzen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, welche Fallstricke gibt es, und worauf sollte man bei einem Franchisevertrag achten? Die Rechtslage beim Franchising in Deutschland In Deutschland gibt es kein spezielles Franchiserecht. Stattdessen stützen sich Franchiseverträge auf verschiedene gesetzliche Regelungen. Unter anderem auf Regelungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Wettbewerbsrecht....

weiter lesen weiter lesen
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich
26.02.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Beschluss vom 9. Januar 2025 entschieden, dass die Privatanschrift eines GmbH-Geschäftsführers nicht zwingend erforderlich ist, um dessen Identität im Handelsregister zu verifizieren. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für GmbH-Geschäftsführer und Notare, die für Handelsregisteranmeldungen verantwortlich sind. Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers: Rechtlicher Rahmen für Handelsregisteranmeldungen Die Anforderungen an den Inhalt einer Handelsregisteranmeldung richten sich sowohl nach dem materiellen Recht als auch nach dem Verfahrensrecht der §§ 23 ff. und 378 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Grundsätzlich müssen die zur Identifikation einer Person notwendigen...

weiter lesen weiter lesen

GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen
SternSternSternSternStern
(8 Bewertungen)04.12.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Unternehmen GoBD-konform arbeiten können und wie  Rechnungssoftware helfen kann, die Anforderungen rechtssicher und mit weniger Aufwand...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Rolf Stagat Premium
5,0 SternSternSternSternStern (1) Info Icon
Dr. Rolf Stagat
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Adresse Icon
Reichenaustraße 19a
78467 Konstanz


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (1 Bewertung)