Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Das neue Gesellschaftsregister für die GbR - 10 Fragen und Antworten -

17.05.2024
 (7)
Zuletzt bearbeitet am: 17.05.2024

Am 1. Januar 2024 hat ein neues Zeitalter im Recht der Personengesellschaften begonnen. Das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – „MoPeG“ – hat das seit über 100 Jahren geltende Recht einer Generalüberholung unterzogen. Die Gesetzesänderungen betreffen eine Vielzahl von Regelungsbereichen, die von Änderungen der Haftung, die Möglichkeit der Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis und über Änderungen der Regelungen über die Stimmkraft und ein neues Beschlussanfechtungsrecht bis zur Registerfähigkeit der GbR (Möglichkeit der Eintragung im Gesellschaftsregister) reichen.

 

1.   Was ist das Gesellschaftsregister für die GbR?

Seit 1. Januar 2024 können sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts – im folgenden GbR – in das neu geschaffene Gesellschaftsregister eintragen lassen. Das regelt § 707 BGB. Ob man eine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen muss, ob die Eintragung notwendig oder empfehlenswert ist und wie man sie vornimmt, steht nicht ausdrücklich im Gesetz.

2.   Muss ich meine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen?

Der seit 1.1.2024 geltende § 707 BGB bestimmt, dass die Gesellschafter einer GbR die Gesellschaft bei dem Gericht, in dessen Bezirk sie ihren Sitz hat, zur Eintragung in das Gesellschaftsregister anmelden können. Das bedeutet, dass sie die GbR nicht zur Eintragung in das Gesellschaftsregister anmelden müssen. Es besteht also kein rechtlicher Zwang zur Anmeldung einer GbR zum Gesellschaftsregister. Es ist aber aus verschiedenen Gründen empfehlenswert, eine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen zu lassen. In manchen Fällen ist die Eintragung in das Gesellschaftsregister sogar notwendig.

3.  Wann ist die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister notwendig?

Die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister ist z. B. dann erforderlich, wenn die GbR Gesellschafterin einer GmbH werden soll. Denn nach § 40 Abs. 1 Satz 3 GmbHG kann eine GbR nur dann in die Gesellschafterliste der GmbH aufgenommen werden, wenn sie zuvor in das neue Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eingetragen worden ist. Die neue Möglichkeit der Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister schließt die bisher bestehende Publizitätslücke. Die Gesellschafter einer GbR konnten keinen einfachen Nachweis für die Existenz und die Vertretungsberechtigten ihrer Gesellschaft durch Vorlage eines Registerauszugs erbringen, wie das bei der GmbH oder einer Personenhandelsgesellschaft (OHG, KG) seit jeher möglich ist. Mit der Schaffung des neuen Gesellschaftsregisters werden künftig wohl auch Banken Kredite an eine GbR nur noch vergeben, wenn sie in das Gesellschaftsregister eingetragen ist und ihre rechtliche Existenz und die zu ihrer Vertretung berechtigten Personen durch einen Registerauszug belegt werden können.

 

4.   Was ist bei einer Immobilien- GbR zu beachten?

Zwingend wird die Eintragung in das Gesellschaftsregister für jede Immobilien-GbR. Denn ab dem 01.01.2024 ist, für den Erwerb oder die Veräußerung von Grundbesitz, die Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister erforderlich. Ohne Eintragung im Gesellschaftsregister kann die GmbH keinen Grundbesitz mehr veräußern oder erwerben.

Dass die GbR für die Veräußerung von Grundstücken im Gesellschaftsregister eingetragen sein muss, ergibt sich aus § 47 Abs. 2 Grundbuchordnung („GBO“). Danach sollen keine Rechte der GbR im Grundbuch eingetragen werden, wenn diese nicht im Gesellschaftsregister eingetragen ist. Als „Rechte“ im Sinne des § 47 Abs. 2 GBO werden auch dingliche Belastungen wie Grundschulden oder Hypotheken betrachtet.

Soll Ihre GbR ein Grundstück veräußern oder erwerben, so ist es unumgänglich, noch vor dem Kaufvertragsabschluss die Registeranmeldung der GbR vorzunehmen und anschließend das Grundbuch berichtigen zu lassen.

5.    Wie kann ich meine GbR in das Gesellschaftsregister eintragen lassen?

Der Antrag auf Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister muss in notariell beglaubigter Form erfolgen. Man kann als Gesellschafter einer GbR die Gesellschaft also nicht selbst beim Gesellschaftsregister anmelden. Zur Einführung des Gesellschaftsregisters ab dem 1.1.2024 wurde die „Verordnung über die Einrichtung und Führung des Gesellschaftsregisters und zur Änderung der Handelsregisterverordnung“ vom 16.12.2022 erlassen. Diese Verordnung regelt die Einzelheiten der Eintragung in das Register, die Führung des Registers und die Möglichkeit der Einsicht in das Gesellschaftsregister.

Um die Anmeldung einer GbR in das Register zu erreichen, bedarf es nach diesen Regelungen der notariellen Beglaubigung des Anmeldeschreibens.

6.    Wer ist zur Anmeldung verpflichtet?

Gemäß § 707 Abs. 4 BGB sind Anmeldungen zur Eintragung in das Gesellschaftsregister von sämtlichen Gesellschaftern gemeinsam vorzunehmen. Im Falle eines Ausscheidens eines Gesellschafters durch Tod ist die Anmeldung auch ohne Mitwirkung der Erben des verstorbenen Gesellschafters möglich (§ 707 Abs. 4 S. 2 BGB). Falls sich die Anschrift der Gesellschaft ändert, ist diese Änderung gemäß § 707 Abs. 4 S. 3 BGB nur von der GbR, also von ihren Gesellschaftern in vertretungsberechtigter Anzahl, anzumelden.

 

7.  Was muss angemeldet werden?

Angemeldet werden müssen der Name der Gesellschaft, der Sitz der Gesellschaft und ihre Anschrift. Sind Gesellschafter der GbR natürliche Personen, so sind Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort anzumelden. Ist ein Gesellschafter eine juristische Person (GmbH oder Aktiengesellschaft), so müssen die Firma, die Rechtsform, der Sitz und die Handelsregisternummer (HRB) in der Anmeldung angegeben werden. Außerdem müssten die Vertretungsberechtigten benannt werden. Der Gesellschaftsvertrag muss nicht eingereicht werden.

8.    Welche rechtlichen Wirkungen hat die Eintragung im Gesellschaftsregister?

Sobald die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen ist, muss sie den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ zu führen (§ 707a Absatz II 2 BGB). Es gelten dann die allgemeinen firmenrechtlichen Vorschriften des HGB. Es handelt sich dann nicht mehr um eine Innengesellschaft, die lediglich die internen Rechtsverhältnisse der Gesellschafter zueinander regelt, sondern zwingend um eine Außengesellschaft, die selbst Rechte und Verbindlichkeiten haben kann

9.    Wer kann Einsicht in das Gesellschaftsregister nehmen?

Das neue Gesellschaftsrecht ist für jedermann einsehbar. Einer besonderen Berechtigung oder Zulassung hierfür bedarf es nicht. Man kann sich also jederzeit sowohl über die Eintragungen der eigenen GbR als auch über alle sonstigen in das Gesellschaftsregister eingetragenen GbR informieren. Durch die Einsichtnahme ins Gesellschaftsregister kann man sich z. B. auch über die Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter informieren. Diese Informationsmöglichkeit steht auch Dritten zu, wie z. B. Kreditinstituten, die sich künftig bei Bankgeschäften mit einer GbR regelmäßig im Gesellschaftsregister über die GbR, ihre Gesellschafter und Vertretungsberechtigten Informationen einholen werden.

10.  Wie kann ich Einsicht in das Gesellschaftsregister nehmen?

Wer sich über die im Gesellschaftsregister eingetragene  GbR informieren möchte, gibt in Google „Gesellschaftsregister“ ein. Man findet dort den Eintrag „Registerportal.“ Durch Anklicken gelangt man auf die Domain www.handelsregister.de. Im Suchfeld links gibt man unter „Normale Suche“ die Suchanfrage ein. In das Feld „Firma oder Schlagwörter“ das Kürzel „eGbR“ eingeben und in der Rubrik „Angaben nur zur Hauptniederlassung“ in das Feld „Registerart“ die Abkürzung „GsR“ für Gesellschaftsregister einfügen. Nun noch in das Feld „Registergericht“ das örtlich zuständige Amtsgericht einsetzen und die Suche starten. Registergerichte werden nicht mehr bei allen Amtsgerichten geführt, sondern sind zentralisiert. In Südbaden beispielsweise für die Amtsgerichtsbezirke Konstanz, Singen und Villingen-Schwenningen beim Amtsgericht Freiburg. Gibt man in das Suchfeld „Registergericht“ den Ortsnamen Freiburg ein, so werden sämtliche beim Registergericht Freiburg eingetragenen GbR angezeigt. Die eingetragenenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts erhalten nach der Reihenfolge ihrer Anmeldung eine Gesellschaftsregister- Nummer. Aus dem Handelsregister- Eintrag AD („Aktueller Abdruck“) sind außer dem Namen der Gesellschaft ihr Sitz, ihre Anschrift, die Gesellschafter mit Vor- und Nachnamen, Geburtsort und Geburtsdatum sowie die Vertretungsbefugnisse ersichtlich.

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Dr. Rolf Stagat
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Reichenaustraße 19a
78467 Konstanz

Telefon: 07531-282360


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Rolf Stagat:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Ich bin dann mal weg!
02.08.2024

Man muss nicht Hape Kerkeling heißen und sich auf den Jakobsweg begeben um sagen zu können: Ich bin dann mal weg. Auch GmbH-Geschäftsführer und GmbH-Geschäftsführerinnen, die nicht auf Pilgerreise gehen, sondern sich um ihre Sprösslinge oder pflegebedürftige Eltern kümmern wollen, können sich eine Auszeit nehmen.   Das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst – griffiger „FüPoG II“ – ist am 12.08.2021 in Kraft getreten. Es gibt ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden: So geht man vor

Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit . Wer sich selbstständig macht, kann eigene Ideen verwirklichen, seine Leidenschaft ausleben und sich seine Zeit frei einteilen. Ein Traum, der auch Schattenseiten hat. Unbezahlter Urlaub, umfassende rechtliche und steuerliche Verpflichtungen sowie ein unregelmäßiges Einkommen sind einige Nachteile von Selbstständigen. Um das Risiko zu minimieren, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Kleingewerbe anzumelden und sich neben dem Hauptberuf selbstständig zu machen. Ein Kleingewerbe kann allerdings auch hauptberuflich ausgeübt werden. Eine Statistik aus dem Vorjahr zeigt: 2022 wurden allein 673.500 Gewerbeanmeldungen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten