Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Datenschutz für Unternehmen - Rechtliche Grundlagen und Pflichten

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)17.06.2025 IT Recht

Jedes Unternehmen, das mit Partnern, Kunden oder Dienstleistern zusammenarbeitet, muss sich mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Personen ein Recht darauf haben, dass ihre persönlichen Daten geschützt und nur nach Zustimmung weitergegeben werden dürfen. Diese Verordnung dient dem Schutz der Privatsphäre und soll die informationelle Selbstbestimmung gewährleisten. Unternehmen, die sich nicht an die Datenschutz-Regeln halten, drohen hohe Bußgelder sowie der Verlust der Reputation und des Kundenvertrauens. Was es beim Thema Datenschutz für Unternehmen zu beachten gibt, wird in diesem Beitrag behandelt.

Rechtliche Grundlagen

Der Datenschutz basiert sowohl in Deutschland als auch der gesamten EU auf einem klaren, rechtlich festgelegten Rahmen. Die wichtigste Grundlage ist die DSGVO, die seit 2018 in allen EU-Mitgliedsstaaten gilt. Ergänzend dazu gibt es in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz, das spezielle nationale Aspekte behandelt.

Die Datenschutz-Grundverordnung regelt, inwiefern personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Sie gilt ohne Ausnahme für alle Behörden, Unternehmen und Organisationen innerhalb der Europäischen Union und beinhaltet folgende Punkte:

  • Es besteht eine Pflicht zur Transparenz, die Betroffenen müssen also wissen, was mit ihren Daten geschieht.
     
  • Die Zweckbindung legt fest, dass die Daten nur für den angegebenen Zweck genutzt werden dürfen.
     
  • Laut der Datenminimierung dürfen nur die wirklich notwendigen Daten erfasst werden.
     
  • Die Speicherbegrenzung besagt, dass Daten gelöscht werden müssen, sollten sie nicht mehr gebraucht werden.
     
  • Unternehmen stehen unter der Rechenschaftspflicht, die festlegt, dass sie immer nachweisen können müssen, dass die DSGVO-konform handeln.

Diese Aspekte bilden die Basis des Datenschutzes innerhalb der EU. Das Bundesdatenschutzgesetz ergänzt diese Grundlagen zum Beispiel mit der Pflicht für eine datenschutzbeauftragte Person und ausgeweiteten Sanktionsmöglichkeiten.

Die Gesetzeslage ist nicht immer leicht und das Befolgen der Richtlinien stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor allem im digitalen Raum ist der Datenschutz wichtig, aber auch kompliziert. Viele Unternehmen engagieren IT-Experten, die sich dem Thema digitalen Schutz und Datenschutz widmen und die Firma sicherer machen, sowohl für Mitarbeitende als auch für Kunden und Partner.

Risiken beim Thema Datenschutz

Dem Unternehmen und allen beteiligten Stakeholdern drohen Risiken beim Thema Datenschutz. Wenn man als Firma beispielsweise gegen die DSGVO verstößt, können erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Folgen entstehen. Neben Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des Jahresumsatzes drohen zusätzlich zivilrechtliche Klagen durch Betroffene. Darüber hinaus können massive Imageschäden entstehen, von denen sich einige Unternehmen nie erholen können.

Ein anderer Punkt, der zu Risiken führen kann, ist das Thema Datenschutz und Homeoffice. Sobald Unternehmen hybride Arbeitsmodelle anbieten und Arbeitnehmer auch von anderswo arbeiten, müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Zuallererst sollten Mitarbeiter geschult werden, wie sie im Homeoffice mit personenbezogenen Daten umgehen müssen, damit diese stets geschützt bleiben. Dazu gehört beispielsweise das Einloggen in ausschließlich sichere Netzwerke. Wenn das Bewusstsein der Arbeitnehmer zum Thema Datenschutz zu gering ist, könnte es sein, dass sie aus Versehen fahrlässig handeln und Daten gefährden.

Bei Datenschutz-Verstößen drohen nicht nur dem Unternehmen Risiken und Gefahren, vor allem Kunden sind betroffen. Durch abgeflossene persönliche Daten könnten sie Opfer von Identitätsdiebstahl oder Betrug werden oder unerwünschte Werbe- und Phishing-Angriffe erhalten.

Auch Geschäftspartner können unter Datenlecks leiden. Beispielsweise können Reputationsschäden durch Mitbetroffenheit entstehen und Vertragsstrafen drohen. Generell kann ein fahrlässiger Umgang mit Daten jedem Stakeholder schaden, Datenschutz sollte also bei jedem Unternehmen ganz groß geschrieben werden, um Risiken zu vermeiden.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung
07.07.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung

Die "Kündigungsschaltfläche im Webshop" wird für Unternehmen im E-Commerce zunehmend relevanter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 ( Az. I ZR 161/24 ) klargestellt: Auch bei Verträgen mit einmaliger Zahlung und automatischem Vertragsende ist eine solche Schaltfläche erforderlich. Die Entscheidung verschärft die Anforderungen an eine transparente Vertragsgestaltung im Online-Handel. Hintergrund der Entscheidung Die Grundlage für diese Pflicht bildet § 312k BGB . Danach müssen Unternehmen Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen eine einfache und gut erkennbare Möglichkeit zur Kündigung anbieten. Damit sollen intransparente oder versteckte Kündigungswege vermieden werden. Unklar war bislang, ob dies auch für Verträge mit nur einmaliger Zahlung gilt, die eine...

weiter lesen weiter lesen

Unzulässige Rechtsdienstleistung bei Bewertungs-Löschungen
02.07.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Unzulässige Rechtsdienstleistung bei Bewertungs-Löschungen

Ein Grundsatz-Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 7. November 2024) hat klargestellt: Wer ohne Anwaltszulassung professionell Bewertungs-Löschungen anbietet und dabei den Eindruck einer rechtlichen Einzelfallprüfung erweckt, überschreitet die Grenzen zulässiger Dienstleistungen. Bedeutung digitaler Bewertungen im Geschäftsalltag Online-Bewertungen sind längst ein entscheidender Faktor für Kunden im Wettbewerb. Ob auf Google, Jameda oder Trustpilot – die öffentliche Bewertung durch Dritte beeinflusst das Vertrauen potenzieller Auftraggeber und somit die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen. Gerade negative Bewertungen können dabei schnell geschäftsschädigend wirken. Es überrascht daher nicht, dass spezialisierte Dienstleister den Markt der Bewertungs-Löschung für...

weiter lesen weiter lesen
Urteil des EuGH: „Bequemer Kauf auf Rechnung“ ist Verkaufsförderung
12.06.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Urteil des EuGH: „Bequemer Kauf auf Rechnung“ ist Verkaufsförderung

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 15. Mai 2025 entschieden, dass der Hinweis „Bequemer Kauf auf Rechnung“ als Verkaufsförderungsmaßnahme im Sinne der E-Commerce-Richtlinie gilt. Für Onlinehändler ergibt sich daraus eine erhöhte Informationspflicht über die Bedingungen solcher Angebote. Verkaufsförderungsmaßnahme: Bedeutung des Urteils für den Onlinehandel Die Entscheidung des EuGH ( C-100/24 ) hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung von Online-Shops in der gesamten EU. Hinweise auf Zahlungsarten wie der Rechnungskauf müssen künftig transparent und vollständig erläutert werden. Der Gerichtshof stellt klar: Selbst ein vermeintlich neutraler Hinweis kann eine verkaufsfördernde Wirkung entfalten und damit rechtlich relevant sein. Der konkrete Fall: „Bequemer...

weiter lesen weiter lesen

Wenn der Button „Jetzt kaufen“ nicht genügt –Urteil mit Signalwirkung
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.06.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Wenn der Button „Jetzt kaufen“ nicht genügt –Urteil mit Signalwirkung

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 26. Januar 2023 eine verbraucherfreundliche Entscheidung getroffen. Im Zentrum des Verfahrens stand die Frage, ob ein wirksamer Reisevertrag zustande kam, obwohl die Kundin auf einen mit "Jetzt kaufen" beschrifteten Button klickte. Das Gericht verneinte dies mit Verweis auf die irreführende Gestaltung der Buchungsstrecke. Klick auf "Jetzt kaufen" als wirksamer Vertragsschluss? – Der Fall vor dem AG München Eine Verbraucherin hatte auf der Webseite eines Reiseanbieters eine Dubai-Reise ausgewählt und auf den Button " Jetzt kaufen " geklickt. Später wollte sie vom Vertrag zurücktreten und wurde mit Stornogebühren konfrontiert. Die Veranstalterin beharrte auf einem wirksamen Vertragsschluss. Die Kundin klagte auf Erstattung dieser Gebühren mit der Begründung, dass...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?