Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Landgericht Frankenthal: Datenschutzklage wegen Veröffentlichung von Immobilienfotos abgewiesen

SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)19.12.2024 IT Recht

Das Landgericht Frankenthal (Az.: 3 O 300/23) hat am 4. Juni 2024 eine Klage abgewiesen, in der Mieter eines Doppelhauses Schadensersatz und Auskunft wegen eines behaupteten Datenschutzverstoßes durch die Veröffentlichung von Innenaufnahmen ihrer Wohnung gefordert hatten. Das Urteil zeigt, dass die Gerichte bei Datenschutzklagen hohe Anforderungen an die Darlegung von immateriellen Schäden stellen.

Hintergrund: Streit um Lichtbildaufnahmen und Datenschutz

Im vorliegenden Fall hatten die Kläger, Mieter einer Doppelhaushälfte, behauptet, die Beklagte, ein Immobilienunternehmen, habe ohne ihre ausdrückliche Einwilligung Lichtbildaufnahmen des Innenbereichs ihrer Wohnung gefertigt und veröffentlicht. Diese Fotos waren im Zuge des Verkaufs der Immobilie auf der Website "Immoscout" veröffentlicht und in einem Exposé an potenzielle Käufer verteilt worden. Die Kläger gaben an, dass sie sich durch die Veröffentlichung demaskiert und beobachtet fühlten, was einen immateriellen Schaden für sie darstelle.

Entscheidung des Gerichts: Keine unrechtmäßige Datenverarbeitung

Das Gericht stellte jedoch fest, dass die Kläger ihre Einwilligung zur Erstellung der Lichtbildaufnahmen konkludent erteilt hatten, indem sie die Mitarbeiter der Beklagten in die Wohnung einließen und ihnen ermöglichten, die Fotos aufzunehmen. Obwohl die Beklagte die Kläger nicht über ihr Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 3 DS-GVO belehrt hatte, sah das Gericht darin keinen Grund, die Einwilligung als unwirksam anzusehen. Das Gericht verwies darauf, dass eine solche Belehrungspflicht nicht die Wirksamkeit der Einwilligung beeinträchtige.

Kein nachweisbarer Schaden: Klage abgewiesen

Das Landgericht betonte, dass die Kläger keinen konkreten immateriellen Schaden nachweisen konnten, der durch den behaupteten Verstoß verursacht worden wäre. Pauschale Behauptungen wie ein „diffuses Gefühl des Beobachtetseins“ reichten nicht aus, um einen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO zu begründen. Die Klage wurde daher abgewiesen, und die Kläger müssen die Kosten des Verfahrens tragen.

Das Urteil des Landgerichts Frankenthal (Az.: 3 O 300/23) unterstreicht die hohen Anforderungen, die an die Darlegung eines immateriellen Schadens im Rahmen von Datenschutzklagen gestellt werden. Für Betroffene und Verantwortliche im Datenschutz bleibt es essenziell, sich umfassend über die gesetzlichen Anforderungen und Rechte zu informieren.

Anwaltstipp: Achten Sie auf klare Einwilligungen und Widerrufsmöglichkeiten

Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, als Betroffener klar und nachweisbar zu kommunizieren, ob und in welchem Umfang eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt wird. Zudem sollten Betroffene sich ihrer Widerrufsmöglichkeiten bewusst sein und diese, wenn nötig, klar und schriftlich ausüben. Immobilienunternehmen und andere Verantwortliche sollten sicherstellen, dass sie Betroffene ausreichend über ihre Rechte, insbesondere das Widerrufsrecht, aufklären, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

(se)

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bußgelder DSGVO: 14 Milliarden Euro an Strafen seit 2008
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Bußgelder DSGVO: 14 Milliarden Euro an Strafen seit 2008

Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat sich die Landschaft des Datenschutzes in Europa grundlegend verändert. Doch die Geschichte der Datenschutzverstöße und deren Ahndung reicht weiter zurück. Eine aktuelle Analyse von Hostinger zeigt ein beeindruckendes Ausmaß: Seit 2008 wurden weltweit Bußgelder DSGVO und vergleichbare Strafen in Höhe von über 14 Milliarden Euro verhängt. Diese Summe verteilt sich auf rund 3.900 dokumentierte Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen. Die Analyse der Bußgelder DSGVO zeigt einen deutlichen Anstieg der Strafzahlungen seit 2018. Mit der vollständigen Implementierung der DSGVO haben die Datenschutzbehörden in Europa ihre Durchsetzungsbefugnisse verstärkt genutzt, was zu höheren und häufigeren Strafen geführt hat. Besonders bemerkenswert ist...

weiter lesen weiter lesen

Fernunterrichtsschutzgesetz: Online-Coaching-Vertrag für nichtig erklärt
25.02.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Fernunterrichtsschutzgesetz: Online-Coaching-Vertrag für nichtig erklärt

Das Landgericht München I hat in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az.: 44 O 16944/23 ) eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Online-Coachings getroffen. Eine Plattformbetreiberin, die ohne die erforderliche Zulassung Kurse zur Kryptowährung anbot, muss einer Kundin 1.500 Euro zurückerstatten. Das Gericht stellte fest, dass der Vertrag zwischen der Kundin und der Anbieterin nichtig ist, da die Plattformbetreiberin gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstoßen hat. Bedeutung des Fernunterrichtsschutzgesetzes für Online-Coaching Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) regelt die Zulassungspflicht für Bildungsangebote, die hauptsächlich über das Internet erfolgen. Der Gesetzgeber sieht hierin eine Notwendigkeit, um Verbraucher vor unseriösen oder qualitativ minderwertigen Angeboten zu...

weiter lesen weiter lesen
Schadensersatz wegen Datenübermittlung in die USA: EuG verurteilt EU-Kommission
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.02.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Schadensersatz wegen Datenübermittlung in die USA: EuG verurteilt EU-Kommission

Die Datenschutzaufsicht in Europa hat einen bedeutenden Sieg errungen: Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in seinem Urteil vom 8. Januar 2025 ( T-354/22 ) entschieden, dass die Europäische Kommission einem betroffenen Nutzer Schadensersatz leisten muss. Hintergrund ist die unrechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten an das US-Unternehmen Meta Platforms, Inc. Dieses Urteil setzt neue Maßstäbe für die Verantwortlichkeit öffentlicher Stellen im Datenschutz. Datenübermittlung in die USA: Die Hintergründe des Falls Ein Besucher der von der EU-Kommission betriebenen Website zur "Konferenz zur Zukunft Europas" hatte festgestellt, dass seine IP-Adresse an Meta übermittelt wurde. Dies geschah über den Hyperlink " Sign in with Facebook " auf der Seite von "EU Login", dem Anmeldeportal der...

weiter lesen weiter lesen

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?