Erbrecht

Der Erbschein in Deutschland

14.07.2015
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

Im Falle des Erbfalles stellt sich für die Erben immer die Frage, was mit der Erbmasse geschieht. Geht diese automatisch auf die Erben über oder muss die Übertragung beim Nachlassgericht beantragt werden?

Der Erbfall

Nach § 1922 Abs. 1 BGB geht die Erbmasse kraft Gesetztes automatisch auf die Erben über.

„(1) Mit dem Tode einer Person (Erbfall) geht deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) über.“

Die Erben erhalten daher grundsätzlich die vollständige Erbmasse ohne das Sie die Übertragung gesondert beantragen müssen. Bei der Übertragung gibt es jedoch einiges zu beachten. Insbesondere muss vorab geprüft werden, ob der Erblasser eine Verfügung von Todes wegen getroffen hat. Ein Testament, ein Erbvertrag oder ein Vermächtnis kommen dabei vor allem in Betracht. Ist dies nicht der Fall, dann richtet sich die Erbfolge nach den  gesetzlichen Bestimmungen.

Wozu ein Erbschein?

Damit der oder die Erben auch tatsächlich die automatisch erworbenen Rechte geltend machen können, bedarf es häufig eines Erbscheines. Mithilfe des Scheines wird nachgewiesen, dass der Inhaber auch tatsächlich der Erbe ist. Vor allem Banken und Versicherungen fordern für eine Auszahlung des vorhandenen Geldes den Erben auf die Erbenstellung nachzuweisen.

Einen Erbschein kann der Erbe beim zuständigen Nachlassgericht beantragen. Zuständig ist immer das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Erblasser seinen letzten offiziellen Wohnsitz hatte. Sobald der Antrag gestellt wurde, ermittelt das Gericht die Erbfolge. Dabei berücksichtigt es alle Verfügung des Erblasser, die bis zum Zeitpunkt des Todes getätigt wurden.

Die Beantragung eines Erbscheines kann jedoch kostspielig sein. Die Höhe der zu entrichtenden Gebühr richtet sich nämlich nach dem Wert der Erbmasse. Ist diese sehr hoch hat dies auch unmittelbare Auswirkung auf die Kosten des Erbscheins. Ausschlaggebend ist § 107 Abs. 2 S.1 KostO. (Kostenordnung)

„Maßgebend ist der Wert des nach Abzug der Nachlaßverbindlichkeiten verbleibenden reinen Nachlasses im Zeitpunkt des Erbfalls;…“

Lassen Sie sich daher umfassend von einem Rechtsanwalt für Erbrecht beraten.

Erbschein bei der Grundstücksübertragung

Sofern zur Erbmasse ebenfalls ein Grundstück gehört, muss dieses beim Grundbuchamt auf den neuen Eigentümer umgeschrieben werden. Das Grundbuchverlangt dabei die Vorlage des Erbscheins aufgrund des § 35 Abs. 1 S.1 GBO (Grundbuchordnung)

„Der Nachweis der Erbfolge kann nur durch einen Erbschein geführt werden.“

Wird vom Erben der Erbschein vorgelegt, dann wird im Grundbuch das Grundstück auf den Erben übertragen. Dabei ist wichtig, dass auch alle eingetragen Lasten auf den Erben übergehen. In Betracht kommen insbesondere eine Hypothek und eine Grundschuld als Sicherungsmittel.

Sofern der Erbfall eintritt und erhebliche Vermögenswerte vorhanden sind, sollte der Weg zum Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Erbrecht nicht gescheut werden.  Der Anwalt kann die Erben vollständig im Verfahren begleiten und so sicherstellen, dass alle Rechte unproblematisch geltend gemacht werden. Auch eine Aufklärung über die anfallenden Kosten kann gemacht werden, so dass die Mandanten anschließend darüber informierte sind, was sie kurzzeitig finanziell zu erwarten haben.

Quelle: Anwalt Gramm aus Hannover (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © motorradcbr - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Erbrecht Kein Erbe nach ignorierter Gerichtspost

Karlsruhe (jur). Trotz aller Trauer nach dem Tod eines nahen Angehörigen sollte die Post vom Gericht nicht unbeantwortet liegenbleiben. Denn das kann dazu führen, dass man unverhofft ohne Erbe dasteht, wie ein am Montag, 12. Juni 2023, veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe zeigt (Az.: IV ZB 11/22). Danach kann ein Gericht die „Erbunwürdigkeit“ auch in einem sogenannten Versäumnisurteil ohne jede Beteiligung der betroffenen Person aussprechen.  Im konkreten Fall war ein Mann aus dem Raum Köln am 9. November 2018 verstorben. Fünf Wochen später reichte seine Ehefrau beim Nachlassgericht ein von beiden Eheleuten unterzeichnetes ... weiter lesen

Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Ihre Spezialisten