Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?

Ein Insolvenzplan ist ein Sanierungsplan, der dazu dient, ein Unternehmen während des Insolvenzverfahrens zu erhalten. Dies kann u. a. dann von Relevanz sein, wenn der Rechtsmantel einer GmbH erhalten bleiben muss.

Über einen Insolvenzplan kann einem Unternehmen ein zielführendes Instrument an die Hand gegeben werden, sich kurzfristig zu sanieren und einen Neustart in alter oder neuer Rechtsform zu ermöglichen. Diese Zielsetzung kann durch einen Insolvenzplan an sich oder in Kombination mit einem Schutzschirmverfahren und der Eigenverwaltung erreicht werden.

Rechtlich entspricht ein Insolvenzplan einem "Vergleichsvertrag" über Teilzahlungsvereinbarungen und Details darüber, wie die Unternehmenssanierung im Einzelnen auszusehen hat und welche Quoten zur Befriedigung der Gläubigerforderungen letztlich umsetzbar sind.

 

1. Ziel eines Insolvenzplanes

Das Ziel eines Insolvenzplanes ist es, durch „vertragsmäßige Vereinbarung“ aller Beteiligten eine Stabilisierung, Sanierung und Fortführung des Unternehmens zu ermöglichen. Dabei verzichten die Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplans zumeist auf einen Teil ihrer Forderungen. Im Gegenzug erhalten Sie eine bessere finale Quote, als dies im Fall einer Abwicklung des Unternehmens in der Insolvenz bringen würde.

Im Rahmen eines Insolvenzplanes wird das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Gläubiger an einer bestmöglichen Forderungsbefriedigung und dem Interesse des Unternehmens am Fortbestand und der Beendigung der Insolvenz zusammengebracht.

 

2. Aufbau eines Insolvenzplanes

Die Gliederung und den Aufbau für einen Insolvenzplan geben die §§ 219 ff. InsO vor.

a) Darstellender Teil gem. § 220 InsO

Der darstellende Teil des Insolvenzplanes beschreibt das (übergeordnete) Ziel und dient der Information der Beteiligten.

Hierbei wird eine IST-Analyse vorgenommen und der Status quo der Unternehmung genau abgebildet.

Im nächsten Schritt werden die zu erbringenden Maßnahmen und Leistungen der Beteiligten beschrieben und eine „Fortschreibung“ für die nächsten Monate und Jahre prognostiziert.

Zur Untermauerung der Vorteilhaftigkeit des Insolvenzplanes können auch noch die möglichen alternativen Szenarien aufgenommen und deren Nachteile – im Vergleich zu dem Insolvenzplan – herausgearbeitet werden.

b) Gestaltender Teil nach § 221 InsO

Im gestaltenden Teil des Planes wird die neu eintretende Rechtsstellung der jeweiligen Beteiligten, primär der Gläubiger, geregelt.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, und das ist der große Vorteil eines Insolvenzplanes, dass gemäß § 254b InsO der Insolvenzplan auch für Gläubiger gilt, die keine Forderungen angemeldet haben sowie auch für die Gläubiger, welche dem Insolvenzplan widersprochen haben (§ 257 InsO).

 

3. Vorteile eines Insolvenzplanes

Die Vorteile des Insolvenzplans lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:

  • bereits mit Insolvenzantragstellung kann ein Insolvenzplan eingereicht werden, sodass eine frühzeitige Einwirkung auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens gegeben ist;
  • das Unternehmen kann erhalten und insbesondere der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden;
  • der Insolvenzplan bietet erheblichen Gestaltungsspielraum und ein hohes Maß an saniererischer Kreativität zur Rettung des Unternehmens;
  • durch einen Insolvenzplan kann die Verfahrensdauer drastisch abgekürzt werden und das Unternehmen zeitnah zur „Normalität“ zurückgeführt werden;
  • „störende“ Gläubiger können durch Bildung von Gruppen im Rahmen des Insolvenzplanes überstimmt werden. Gleichwohl sind sie an die Regelungen des Insolvenzplanes gebunden;
  • scheitert der Plan, läuft das normale Insolvenzverfahren weiter und es können unter dem Korsett des Insolvenzrechts weitere vereinfachte Sanierungsmaßnahmen versucht/vollzogen werden;
    Das Insolvenzplanverfahren ermöglicht bessere Ergebnisse für alle Beteiligten.

 

4. Umsetzung eines Insolvenzplanes und Ablauf des Verfahrens

a) Das Recht zur Vorlage eines Insolvenzplanes

Sowohl der Schuldner bzw. das schuldnerische Unternehmen, als auch der Insolvenzverwalter und die Gläubiger haben das Recht einen Insolvenzplan zu initiieren und dem Insolvenzgericht vorzulegen (§ 218 InsO).

b) Prüfung des Insolvenzplanes durch das Insolvenzgericht

Der Insolvenzplan wird durch das Insolvenzgericht geprüft und von Amtswegen abgelehnt, wenn formelle und/oder materiell-rechtliche Bedenken am Plan und/oder dessen Umsetzung bestehen.

Bestehen keine Bedenken, wird der Insolvenzplan gemäß § 234 InsO in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

c) Erörterungs- und Abstimmungstermin

Nach Annahme des Planvorschlages durch das Insolvenzgericht, wird ein Abstimmungstermin anberaumt. Bei dieser Abstimmung entscheidet sowohl die zahlenmäßige, als auch kopfmäßige Mehrheit, der zum Abstimmungstermin anwesenden und stimmberechtigten Gläubiger. Wird die Mehrheit erreicht, tritt der ausgearbeitete Insolvenzplan in Kraft und die Umsetzung erfolgt.

d) Aufhebung des Insolvenzverfahrens gem. § 258 InsO

Sobald die Bestätigung des Insolvenzplans rechtskräftig ist und der Insolvenzplan nicht etwas anderes vorsieht, beschließt das Insolvenzgericht die Aufhebung des Insolvenzverfahrens.

Ggf. schließt sich noch eine sog. Planüberwachungsphase an (außerhalb des Insolvenzverfahrens).

 

Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 

 

Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. dem Insolvenzverwalter, dem Insolvenzgericht und Gläubigern. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.

 

#Insolvenzplan #Insolvenzverfahren #Insolvenzeröffnung #Insolvenz #Insolvenzverwalter #BeendigungInsolvenzverfahren #Rechtsmittel #Zahlungsunfähigkeit #Überschuldung #BeendigungInsolvenz #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Holger Traub

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und die hierdurch ausgelösten Rechtsfolgen.
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.11.2023Dr. Holger TraubInsolvenzrecht
Herr Dr. Holger  Traub

1. Was ist ein "vorläufiges Insolvenzverfahren" und warum wird ein solches angeordnet? Nach Eingang eines Insolvenzantrages ordnet das Insolvenzgericht von Amts wegen oder auf Anregung eines zuvor bestellten Sachverständigen ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners bzw. Unternehmens an.  Ein vorläufiges Insolvenzverfahren hat primär die Funktion, eine potentiell vorhandene Insolvenzmasse zu sichern, Sanierungschancen zu wahren und eine drohende Vertiefung einer eingetretenden Insolvenzreife zu verhindern. Bei einem vorläufigen Insolvenzverfahren handelt es sich noch nicht um ein Insolvenzverfahren.  Das vorläufige Insolvenzverfahren stellt vielmehr einen Sammelbegriff für eine Vielzahl an gerichtlichen...

weiter lesen weiter lesen

5 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung einer Überschuldung.
15.10.2023Dr. Holger TraubInsolvenzrecht
Herr Dr. Holger  Traub

Eine sich abzeichnende Überschuldung bei einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH, schränkt erheblich das operative Geschäft und die Handlungsfähigkeit einer Unternehmung ein. Schlimmstenfalls erstarkt die Krisensituation in den Insolvenzgrund der Überschuldung nach § 19 InsO, nebst der entsprechend ausgelösten Pflicht zur Insolvenzantragstellung. Um das Eintreten einer solchen angespannten Situation zu vermeiden bzw. wieder zu beseitigen, gibt es kurzfristige Handlungsmöglichkeiten, auf die im Folgenden eingegangen wird. 1. Definition der Überschuldung Nach dem Wortlaut des Gesetzes liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige
24.04.2025Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige

Am 6. Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Beschluss eine grundlegende Weichenstellung zur internationalen Zuständigkeit für Insolvenzverfahren bei selbständig tätigen Personen vorgenommen. Der Beschluss klärt, wie der "Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen" (COMI) in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren zu bestimmen ist. Diese Entscheidung hat erhebliche praktische Relevanz für Unternehmer, Freiberufler und alle, die wirtschaftlich selbständig agieren. Neue Auslegung des COMI-Begriffs durch den BGH und seine Bedeutung bei Insolvenzverfahren Der Begriff "COMI" steht für " Centre of Main Interests " und ist ein zentrales Konzept der EU- Insolvenzverordnung (EuInsVO). Es bezeichnet den Ort, an dem eine Person oder ein Unternehmen gewöhnlich ihre wirtschaftlichen und finanziellen...

weiter lesen weiter lesen

Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung
SternSternSternSternStern
(28 Bewertungen)18.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung

Ja, man bekommt Bescheid, wenn die Privatinsolvenz zu Ende ist. Die Privatinsolvenz endet mit der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese wird vom zuständigen Insolvenzgericht erteilt, sofern der Schuldner während des Insolvenzverfahrens allen Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Das Gericht erlässt dem Betroffenen dann alle bis dahin noch offenen Schulden (Ausgenommen sind Geldstrafen, Bußgelder, unerlaubte Handlungen). Eine Restschuldbefreiung muss allerdings vom Schuldner beantragt werden – der Schuldner bekommt dann nach Ende des Insolvenzverfahrens nach 3 Jahren (früher waren es 6 Jahre) vom Insolvenzgericht Bescheid, dass ihm die Restschuldbefreiung erteilt wird. Das sollten Sie über das Ende des Insolvenzverfahrens wissen Ein Insolvenzverfahren durchläuft mehrere Stufen . Der Schuldner...

weiter lesen weiter lesen
Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile

Für juristische Personen besteht in Deutschland die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, sobald ein Insolvenzgrund vorliegt. Kommt der Verpflichtete der Antragspflicht nicht nach, liegt eine Insolvenzverschleppung vor. Diese ist strafbar und wird mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe belangt. Alles, was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. Definition: Was ist eine Insolvenzverschleppung? Die Pflicht, eine Insolvenz zu beantragen, ist in § 15a der Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Verantwortlich sind stets die Vertreter der juristischen Person. Laut Gesetz müssen sie ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag stellen , sobald der Grund bekannt ist. Der Grund für eine Insolvenz kann entweder die Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der juristischen Person sein. Gemäß § 17 der...

weiter lesen weiter lesen

Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden
06.04.2023Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden

Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das Grundstück als Einlage in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingebracht. Im Grundbuch hatte er sich allerdings noch ein Wohnungsrecht...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Holger  Traub Premium
4,9 SternSternSternSternStern (185) Info Icon
Dr. Holger Traub
Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Adresse Icon
Königstraße 35
70193 Stuttgart


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (185 Bewertungen)