Migrationsrecht

Die Freizügigkeit gilt nicht zwingend für Zuzug kranker EU-Ausländer

Zuletzt bearbeitet am: 24.01.2024

Mainz. Ein pflegebedürftiger Mann über 70 aus Polen kann sich für seinen Umzug nach Deutschland nicht auf das geltende Freizügigkeitsrecht berufen, das für EU-Arbeitnehmer gilt. Das Verwaltungsgericht Mainz hat am Mittwoch, 7. September 2022, entschieden, dass sein Recht auf Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet trotz bestehender familiärer Bindung wieder verlorengeht, wenn sein Lebensunterhalt nicht durch ihn selbst oder seine Angehörige gedeckt ist (Az.: 4 K 569/21.MZ).

Im streitigen Fall zog der über 70-jährige polnische Kläger aufgrund seiner verschiedenen Erkrankungen im Jahr 2019 zu seinen beiden in Deutschland lebenden Töchtern um. Der pflegebedürftige Mann bezieht seit Mitte 2020 Grundsicherung im Alter.

Sein Recht auf Einreise und Aufenthalt ging jedoch mit dem dauerhaften Bezug von Sozialleistungen und ohne ausreichende Krankenversicherung wieder verloren. Vom zuständigen Landkreis wurde der Mann aufgefordert, wieder nach Polen auszureisen. Obwohl er zwar EU-Bürger sei, könne er sich nicht auf das Freizügigkeitsrecht der EU berufen, da er weder Arbeitnehmer noch Selbständiger ist. Auch die Voraussetzung für die Freizügigkeit als Nichterwerbstätiger seien nicht erfüllt.

Bis 2019 habe er die meiste Zeit seines Lebens in Polen gelebt. Nach Angaben des Landkreises habe er sich nur wegen der Sozialleistungen für einen Aufenthalt in Deutschland entschieden.

Der Kläger sagte, er könne wegen seiner schweren Erkrankung nicht nach Polen zurückkehren. Sozialen Kontakt gebe es nur zu einer seiner Töchter, die sich um ihn kümmere.

Allerdings stellte das Verwaltungsgericht mit seinem Urteil vom 12. August 2022 fest, dass das Recht auf Einreise und Aufenthalt in Deutschland verloren gegangen sei. Der Mann könne sich nicht als Angestellter oder Selbständiger auf das EU-Freizügigkeitsrecht berufen. Auch aufgrund seiner Tochter, die in Deutschland lebt, habe er kein Recht auf Freizügigkeit. Dies sei nur möglich, wenn sie zu einem weitgehenden Teil seinen Lebensunterhalt sichere. Hier habe der Kläger von dem Grundsicherungsträger sogar die Kosten für die Unterkunft für den von der Tochter zur Verfügung gestellten Wohnraum erhalten.

Der Bezug von Sozialleistungen durch EU-Ausländer führe zwar nicht automatisch zum Verlust des Aufenthaltsrechts. Allerdings habe der Landkreis davon ausgehen dürfen, dass sich Angehörige um den Mann kümmern, ohne dass der Staat langfristig weiterhin den Sozialhilfebedarf decken muss. Es müsse schließlich berücksichtigt werden, dass der Kläger auch in Polen medizinisch behandelt und pflegerisch versorgt werden könne.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Jonathan Stutz - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Kopftuchverweigerung noch kein Asylgrund für Iranerinnen

Schleswig (jur). Allein die Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, führt für Frauen aus dem Iran noch nicht zu einem Anspruch auf Asyl. Dieser besteht nur, wenn „westliche“ Werte und Lebensstil als „identitätsprägendes Bekenntnis“ der Frau angesehen werden können, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in zwei am Montag bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 2 LB 8/22 und 2 LB 9/22). Angehörige der Ahwazi sind nach einem weiteren Urteil im Iran keiner Gruppenverfolgung ausgesetzt, Menschenrechtler dieser Gruppe können aber Anspruch auf Asyl haben (Az.: 2 LB 7/22).  Die zwei klagenden Frauen hatten beide argumentiert, dass sie ... weiter lesen

Migrationsrecht Terrorunterstützer können sich nicht auf Schutz der Familie berufen

Kassel (jur). Das Interesse an Sicherheit und dem Kampf gegen Terrorismus wiegt schwerer als der Schutz der Familie. Auch ein Familienvater kann daher abgeschoben werden, wenn er einer Organisation angehört, die den Terrorismus unterstützt, entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel in einem am Montag, 18. Dezember 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss (Az.: 7 B 968/23).  Der VGH billigte damit die Abschiebung eines in Nordhessen lebenden Kurden. Er ist Familienvater und nach den Feststellungen von Behörden und Gerichten Mitglied einer PKK-nahen Organisation, die den Terrorismus unterstützt. Das Regierungspräsidium Kassel hatte ihm deshalb die ... weiter lesen

Migrationsrecht Bei Tod von anerkanntem Flüchtling erlischt Familienasyl

Leipzig (jur). Stirbt ein anerkannter Flüchtling, erlischt das Familienasyl von Angehörigen. Können Familienangehörige nicht aus anderen Gründen Schutz erlangen, kann eine Abschiebung drohen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, zugestellten Urteil (Az.: 1 C 35.22). Familienmitglieder des Verstorbenen könnten nicht die Rechtsposition von dessen Flüchtlingsanerkennung „erben“. Damit ende aber nicht automatisch auch die Aufenthaltserlaubnis, betonten die obersten Verwaltungsrichter.  Die aus Eritrea stammende, mittlerweile 73-jährige Klägerin hatte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ... weiter lesen

Migrationsrecht Schulabgangszeugnis kein Grund für Aufenthaltserlaubnis

Saarbrücken (jur). Geduldete Jugendliche oder junge, volljährige Ausländer können nur während eines mindestens dreijährigen erfolgreichen Schulbesuchs oder nach Erhalt eines anerkannten Schulabschlusses eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen. Allein ein Abgangszeugnis, welches nur die Erfüllung der Schulpflicht belegt, reicht nicht aus, entschied das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 30. Juni 2023 (Az.: 2 B 55/23).   Im konkreten Fall ging es um einen aus Nordmazedonien stammenden Antragsteller, der im Juli 2018 im Alter von 15 Jahren zusammen mit seiner schwangeren Mutter und seiner ... weiter lesen

Ihre Spezialisten