Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Die Kapitalkonten und deren Verwendung bei Personengesellschaften.

1. Einleitung

Personengesellschaften erfreuen sich in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit.

Ursächlich hierfür sind primär - im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften - die schnelle und unkomplizierte Gründung, die geringen Gründungskosten, die freie Wählbarkeit des Stammkapitals bzw. der Kaitaleinlage, die wesentlich lockereren Vorschriften zur Kapitalerhaltung, zum Jahresabschluss, zur Buchführung etc.

Insbesondere die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Partnerschaftsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung unterliegen keinen handelsrechtlichen Buchführungs- und Jahresabschlusspflichten. Eine Verpflichtung zur Buchführung besteht für diese Gesellschaften lediglich nach steuerrechtlichen Vorschriften.

Hingegen sieht das Handelsgesetzbuch für die Offene Handelsgesellschaft sowie die Kommanditgesellschaft das Führen von handelsrechtlichen Kapitalkonten vor (vgl. u. a. § 120 Abs. 2 HGB, § 167 Abs. 2 HGB etc.).

Aus dem Kapitalkonto ist wiederum der Kapitalanteil des jeweiligen Gesellschafters ablesbar.

Ohne besondere gesellschaftsvertragliche Regelung ist aufgrund des Regelstatuts des HGB nur ein solches variables Kapitalkonto bei Personengesellschaften zu führen.

Da in der Personengesellschaft im Laufe eines Wirtschaftsjahres jedoch nicht nur Geschäftsvorfälle entstehen, die unmittelbar in das Kapitalkonto eines jeden Gesellschafters aufzunehmen und abzubilden sind, und insbesondere das buchhalterische Festhalten über die Dauer extrem unübersichtlich werden würde, besteht die Notwendigkeit verschiedener Kapitalkonten.

Dies spiegelt sich in der Praxis in den verschiedenen Kontenmodellen einer Personengesellschaft wider. In der Regel werden in der Praxis bei Personengesellschaften zwischen zwei bis vier Kapitalkonten implementiert und geführt.

 

2. Die Kapitalkonten

Das Zwei-Konten-Modell

Kapitalkonto I - Festkapital

Auf dem Kapitalkonto I wird das Festkapital der Personengesellschaft, d. h. das von jedem Gesellschafter aufzubringende und einzulegende Kapital laut Gesellschaftsvertrag, ausgewiesen.

Das Kapitalkonto I bildet den Anteil der Gesellschafter am Gesamthandsvermögen der Gesellschaft ab. Dieser Wert ändert sich i. d. R. nicht. Änderungen treten nur bei Kapitalerhöhungen oder -minderungen ein.

Kapitalkonto II: variables Kapital

Das Kapitalkonto II ist vergleichbar mit dem geführten „Kapitalkonto“ des Einzelunternehmers. Hierauf werden alle

  • ausstehenden Einlagen
  • Gewinn-/Verlustanteile
  • Privatentnahmen
  • Privateinlagen

des Gesellschafters verbucht.

Zusammengefasst lässt sich das Zwei-Konten-Modell verkürzt wie folgt darstellen:

Bezeichnung Kapitalkonto Inhalt
Kapitalkonto I vereinbarte Einlage
Kapitalkonto II Gewinnanteile, Verlustanteile, Entnahmen, sonstige Einlagen

Das Drei-Konten-Modell

Beim sogenannten Drei-Konten-Kontenmodell, wird zusätzlich zum Kapitalkonto I und II, ein Darlehenskonto für den Gesellschafter geführt. Dieses Privatkonto ist i. d. R. als Fremdkapitalkonto einzuordnen.

Das Drei-Konten-Modell wird dann notwendig, wenn im Gesellschaftsvertrag Gewinnentnahmebeschränkungen zur Liquiditätssicherung vorgegeben sind. Die durch gesellschaftsrechtliche Regelung vorgegebenen „Entnahmesperren“ werden jetzt im Kapitalkonto II verbucht.

Das im Zwei-Konten-Modell implementierte Kapitalkonto II wird im Drei-Konten-Modell zum Kapitalkonto III.

Zusammengefasst lässt sich das Drei-Konten-Modell wie folgt abbilden:

Bezeichnung Kapitalkonto Inhalt
Kapitalkonto I vereinbarte Einlage
Kapitalkonto II nicht entnahmefähige Gewinnanteile und Verlustanteile (Verlustverrechnung)
Kapitalkonto III entnahmefähige Gewinnanteile, sonstige Einlagen, Entnahmen

Anmerkung:

Die Summe aller drei Kapitalkonten der einzelnen Gesellschafter zuzüglich des Betriebsvermögens der einzelnen Gesellschafter aus der Ergänzungs- oder Sonderbilanz bilden das Gesamtbetriebsvermögen der Personengesellschaft.

Das Vier-Konten-Modell

Beim Vier-Konten-Modell wird zusätzlich ein Verlustverrechnungskonto für den Gesellschafter mit aufgenommen. Die Ausführungen zu den vorausgegangenen Kapitalkontenmodellen gelten analog.

Das Vier-Konten-Modell unterteilt sich verkürzt wie folgt:

Bezeichnung Kapitalkonto Inhalt
Kapitalkonto I vereinbarte Einlage
Kapitalkonto II nicht entnahmefähige Gewinnanteile und Verlustanteile
Kapitalkonto III Verlustanteile (Verlustverrechnung)
Kapitalkonto IV entnahmefähige Gewinnanteile, sonstige Einlagen, Entnahmen

 

Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 

 

Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. Gesellschaftern, der Geschäftsleitung, Lieferanten etc. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, u. a. in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.

 

 

#Personengesellschaften #Gesellschafterstreit #GbR #OHG #KG #GmbH&CoKG #Gesellschafter #Kapitalkonten #Gewinnverteilung #Gewinnentnahmen #Beschlussfassung #Sicherung #Kontenmodell #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Holger Traub

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.11.2023Dr. Holger TraubHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr Dr. Holger  Traub

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt die einfachste und allgemeinste Form der Personengesellschaft des deutschen Gesellschaftsrechts dar. Die GbR ist ein auf Gesellschaftsvertrag zwischen mindestens zwei Personen beruhender Zusammenschluss zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks , den zu fördern sich alle Gesellschafter verpflichtet haben (§§ 705, 706 BGB). Eine GbR ist gegründet bzw. entsteht ( auch ohne Vertrag und Willen der Beteiligten ), wenn zwei Gesellschafter sich zusammenschließen und einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Je nach verfolgtem gemeinschaftlichen Zweck kann sich eine GbR in eine offene Handelsgesellschaft (oHG) wandeln, wenn der verfolgte Zweck in dem Betrieb eines Handelsgewerbes liegt, vgl. § 105 HGB.   1. Vorteile eine GbR Die...

weiter lesen weiter lesen

Der Abfindungsanspruch des ausscheidenden GbR-Gesellschafters.
04.11.2023Dr. Holger TraubHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr Dr. Holger  Traub

1. Das Ausscheiden aus der Gesellschaft als Auslöser für den Abfindungsanspruch Wer aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ausscheidet, dem steht nach dem Gesetz ein Abfindungsanspruch zu. Die Gründe für das Ausscheiden eines Gesellschafters können u. a. sein: Tod eines Gesellschafters, Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Gesellschafters, Kündigung durch den Gesellschafter selbst, Ausschluss durch Gesellschafterbeschluss, im Gesellschaftsvertrag festgelegte Gründe wie z. B. das Erreichen einer bestimmten Altersgrenze etc. Als  Kompensation für  den  Verlust des Gesellschaftsanteils und der Gesellschafterstellung sieht das Gesetz einen unabdingbaren Abfindungsanspruch vor (vgl....

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen

Die Corona-Pandemie war ein Ausnahmezustand – nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Binnen kürzester Zeit standen Selbstständige, Freiberufler*innen und kleine Unternehmen vor existenziellen Herausforderungen. Um diese unvorhersehbaren Schäden abzufedern, riefen Bund und Länder umfassende Förderprogramme ins Leben. Die Corona-Soforthilfe sollte schnell, unbürokratisch und wirksam helfen. Und sie hat das auch – zumindest kurzfristig. Doch mit dem Ende der akuten Krisenzeit begann ein juristisches und finanzielles Nachspiel, das viele Betroffene bis heute verunsichert: die Rückforderung der Coronahilfen. Immer mehr Unternehmen und Solo-Selbstständige erhalten nun Schreiben von Landesbehörden, die eine teilweise oder sogar vollständige Rückzahlung der erhaltenen Hilfen fordern. In vielen Fällen...

weiter lesen weiter lesen

Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)14.03.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen

Ein eigenes Café eröffnen - für viele ist das ein lang gehegter Traum. Doch neben kreativen Ideen und Leidenschaft für Kaffee spielen auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Wer sich für ein Franchise entscheidet, kann von einem erprobten Geschäftsmodell profitieren, sollte sich jedoch intensiv mit den Vertragsbedingungen auseinandersetzen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, welche Fallstricke gibt es, und worauf sollte man bei einem Franchisevertrag achten? Die Rechtslage beim Franchising in Deutschland In Deutschland gibt es kein spezielles Franchiserecht. Stattdessen stützen sich Franchiseverträge auf verschiedene gesetzliche Regelungen. Unter anderem auf Regelungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Wettbewerbsrecht....

weiter lesen weiter lesen
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich
26.02.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Beschluss vom 9. Januar 2025 entschieden, dass die Privatanschrift eines GmbH-Geschäftsführers nicht zwingend erforderlich ist, um dessen Identität im Handelsregister zu verifizieren. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für GmbH-Geschäftsführer und Notare, die für Handelsregisteranmeldungen verantwortlich sind. Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers: Rechtlicher Rahmen für Handelsregisteranmeldungen Die Anforderungen an den Inhalt einer Handelsregisteranmeldung richten sich sowohl nach dem materiellen Recht als auch nach dem Verfahrensrecht der §§ 23 ff. und 378 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Grundsätzlich müssen die zur Identifikation einer Person notwendigen...

weiter lesen weiter lesen

GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen
SternSternSternSternStern
(8 Bewertungen)04.12.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Unternehmen GoBD-konform arbeiten können und wie  Rechnungssoftware helfen kann, die Anforderungen rechtssicher und mit weniger Aufwand...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Holger  Traub Premium
4,9 SternSternSternSternStern (185) Info Icon
Dr. Holger Traub
Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Adresse Icon
Königstraße 35
70193 Stuttgart


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (185 Bewertungen)