Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Die Liquidation – auch von Fondsgesellschaften

15.05.2023
Zuletzt bearbeitet am: 15.05.2023

Wie kommt es zu einer Liquidation bzw. Abwicklung?

Eine (Fonds-)Gesellschaft kann zum einen durch einen Auflösungsbeschluss aufgelöst werden. Dies erfolgt zum Beispiel durch einen Beschluss der Gesellschafter, der in einer Gesellschafterversammlung mit 3/4 Stimmenmehrheit gefasst wird. Andere Varianten zur Auflösung der Gesellschaft können im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden, was bei geschlossenen Fonds häufig mit der Vereinbarung einer festen Laufzeit geschieht.

Was geschieht dann?

Eine aufgelöste Gesellschaft erlischt nicht sofort; es ändert sich nur ihr Gesellschaftszweck: Er lautet nun nicht mehr auf das Betreiben des im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen operativen Geschäfts, sondern auf die „Abwicklung“ und damit Beendigung der Gesellschaft. Dabei werden zunächst alle Vermögensgegenstände veräußert, Forderungen gegenüber Gesellschaftern bzw. Anlegern und Dritten eingetrieben und Verbindlichkeiten der Gesellschaft bezahlt. Am Ende werden die nach Ausgleich aller Verbindlichkeiten verbliebenen flüssigen Geldmittel an die Gesellschafter bzw. Anleger verteilt.

Abwickler bzw. Liquidatoren einer Gesellschaft sind in der Regel die Vorstandsmitglieder oder Geschäftsführer. Entweder wird dies bereits im Gesellschaftsvertrag festgelegt oder durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung bestimmt. Der Abwickler bzw. Liquidator vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich (wie zuvor der Vorstand bzw. Geschäftsführer). Seine Aufgabe ist es, im Interesse der Gesellschafter eine möglichst große Vermögensmasse zur Verteilung nach Abschluss der Liquidation zu erwirtschaften.

Der Innenausgleich unter den Gesellschaftern ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) jedenfalls bei einer Publikumsgesellschaft bzw. Fondsgesellschaft durch den Abwickler bzw. Liquidator mit der Einziehung offener Einlageforderungen gegenüber den Anlegern vorzubereiten und schließlich auch mit einem Ausgleich der Kapitalkonten durchzuführen, um für eine unkomplizierte und ordnungsgemäße Umsetzung im Interesse aller Anleger zu sorgen (BGH Urteil 30.1.2018 – II ZR 95/16).

Verteilung und Sperrjahr

Nach den gesetzlichen Regelungen wird das Vermögen der Gesellschaft nach dem Verhältnis der Anteile der Gesellschafter an diese verteilt – wobei noch offenen Ansprüche gegenüber den Gesellschaftern im Rqhmen des Innenausgleichs jeweils zu berücksichtigen und gegenzurechnen sind. Ein abweichendes Verteilungsverhältnis kann im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden. Die Verteilung darf jedoch nicht vorgenommen werden vor Tilgung aller Verbindlichkeiten der Gesellschaft und vor Ablauf eines Jahres seit dem Tag, an dem die Aufforderung an die Gläubiger veröffentlicht worden ist, ihre Forderungen anzumelden.

Vollbeendigung der Gesellschaft - Ende der Liquidation

Ist die Liquidation mit Auszahlung des Liquidationserlöses an die Gesellschafter vollständig beendet, erfolgt die Löschung der Gesellschaft aus dem Handelsregister. Zuvor wird das Registergericht von Amts wegen ermitteln, ob die Liquidation tatsächlich erfolgreich durchgeführt wurde – oder ob etwa doch noch irgendwo Vermögen oder offene Gläubigerforderungen vorhanden sind.  

Haftung des Liquidators

Verstoßen Liquidatoren gegen gesetzliche Vorschriften, können sie auf Schadensersatz haften. So können die Liquidatoren bei einer GmbH zum Beispiel bei Verstoß gegen die Vorschriften über das Sperrjahr dazu verpflichtet werden, die verteilten Beträge zu ersetzen. Auch beim Verstoß gegen die Insolvenzantragspflicht (§ 15 a InsO) droht den Abwicklern eine persönliche Haftung auf Schadensersatz nicht nur gegenüber der Gesellschaft gemäß § 15 b InsO (früher § 64 GmbHG), sondern auch gegenüber Gesellschaftsgläubigern nach § 823 Abs. 2 BGB, § 15 a InsO.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Helmut Göttler
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
St.-Cajetan-Str. 1-3
81669 München

Telefon: +498954636380


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Helmut Göttler:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Finanzmakler haftet für falsche Rating-Angabe

München (jur). Finanzdienstleister können für fehlerhafte Auskünfte wie etwa eine fehlerhafte Rating-Angabe haften. Das hat das Landgericht München I in einem am Freitag, 28. April 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 32 O 2905/22). Es verpflichtete damit einen Finanzdienstleister zur Zahlung von drei Millionen Euro Schadenersatz an die Stadt Mengen in Baden-Württemberg.  Im November 2020 hatte die Stadt eine Serien-Mail erhalten, in der der Finanzdienstleister unter anderem verschiedene Möglichkeiten zur kurzfristigen Geldanlage empfahl. Darin war die Greensill Bank in Bremen mit einem Rating von A- aufgeführt, obwohl die Bank bereits auf BBB+ ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht BGH: Abtretungsklausel der Mercedes-Benz Bank unwirksam bei Diesel-Klagen

In einem aktuellen Urteil vom 24. April 2023 ( Az.: VIa ZR 1517/22 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine Abtretungsklausel der Mercedes-Benz Bank unwirksam ist. Demnach können Klagen gegen Mercedes auch für von der Bank finanzierte Autos eingereicht werden. Der Kläger hatte Schadenersatz aufgrund eines Thermofensters verlangt, das eine unzulässige Abschalteinrichtung darstelle. Die Vorinstanzen hatten die Klage aufgrund der Abtretungsklausel abgewiesen. Der BGH hob dieses Urteil nun auf und verwies den Streit zur inhaltlichen Prüfung an das Oberlandesgericht zurück. Klage wegen unzulässiger Abschalteinrichtung durch Thermofenster Der Kläger ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht BaFin haftet nicht gegenüber Anlegern

Frankfurt/Main (jur). Auch wenn sie ihre Aufsicht möglicherweise unzureichend wahrgenommen hat, haftet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) gegenüber privaten Anlegern nicht auf Schadensersatz. Denn ihre Aufgaben nimmt sie „allein im öffentlichen Interesse wahr“, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Freitag, 10. Februar 2023, bekanntgegebenen Beschluss zum Wirecard-Skandal entschied (Az.: 1 U 173/22). Zudem seien hier der BaFin auch keine Vorwürfe zu machen.  Im Skandal um den 1999 gegründeten Finanzdienstleister Wirecard AG hatten Sonderprüfer 2020 festgestellt, dass es für Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Vorzeitige Kredittilgung lenkt nur Zinskosten und laufende Kosten

Luxemburg (jur). Bei der vorzeitigen Tilgung eines Kredits können Verbraucher nur eine Beendigung der Zinszahlungen und eine anteilige Verringerung der laufzeitabhängigen Kosten verlangen. Die laufzeitunabhängigen Bearbeitungskosten muss die Bank dagegen nicht anteilig erstatten, urteilte am Donnerstag, 9. Februar 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-555/21). Danach dürfen die Banken laufzeitabhängige Kosten aber nicht in solchen Bearbeitungskosten verstecken.  Konkret bestätigte der EuGH eine Vertragsklausel der UniCredit Bank in Österreich. Bei einer vorzeitigen Rückzahlung eines Kredits verringern sich danach die Zinsen und anteilig ... weiter lesen

Ihre Spezialisten