Medizinrecht

Die neuen Regeln für Organspenden

Zuletzt bearbeitet am: 21.01.2023

Jeder Erwachsene in Deutschland erhält künftig regelmäßig Informationen zur Organspende. Damit soll eine Entscheidung für oder gegen eine Spende nahegelegt werden. Das Gesetz tritt heute in Kraft.

Die Regeln für die Organspende in Deutschland werden mit dem "Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz" und dem "Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes" reformiert.

Zu wenige haben Organspendeausweis

Auf das Geschenk des Lebens warten allein in Deutschland über 12.000 Menschen. Jeden Tag sterben drei Menschen, die eine Organspende hätte retten können. Drei Viertel der Deutschen sind zwar grundsätzlich bereit, ein Organ zu spenden. Aber nur ein Viertel besitzt einen Organspendeausweis, mit dem dies im Ernstfall dokumentiert wird.

Bisher mussten die Menschen mit dem Organspendeausweis ihre Bereitschaft aus eigener Initiative erklären. Geschah dies nicht, waren die Angehörigen mit der schwierigen Entscheidung konfrontiert.

Ab dem 1. November 2012 soll nun jeder regelmäßig befragt werden, der über 16 Jahre alt ist. Die Abfrage soll über die Krankenkassen erfolgen.

 Eine erste Information über die Möglichkeit, sich zur Organspende zu äußern, soll zusammen mit der neuen Gesundheitskarte erfolgen. Sie soll bis Mitte 2013 an alle Bürger verschickt sein.

Kein Zwang zur Entscheidung

Alle zwei Jahre folgt eine neue Information und Erinnerung an die Entscheidungsmöglichkeit. Wenn dies technisch möglich ist, soll die Entscheidung auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Das wird voraussichtlich ab 2015 der Fall sein. Durch das Anschreiben soll die Aufmerksamkeit in den Familien auf die Organspende gelenkt und die Bereitschaft zu einer solchen Spende erhöht werden.

"Einen Zwang zur Entscheidung wird es nicht geben", so Gesundheitsminister Daniel Bahr. Die Erklärung kann jederzeit widerrufen oder geändert werden. Die Bürgerinnen und Bürger können auch erklären, nur bestimmte Organe spenden zu wollen.

Lebendspender rundum absichern

Die Zahl der Lebendspenden hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen: 2010 wurden 665 Nieren sowie 90 Lebern nach einer Lebendspende transplantiert.

Die Lebendspender sollen rechtlich abgesichert werden. Dazu wird das Transplantationsgesetz geändert. Erstmals wird es einen gesetzlichen Anspruch auf Lohnfortzahlung für sechs Wochen geben, so Bahr.

 Zudem kommt die Unfallversicherung für alle Gesundheitsschäden auf, die über die Beeinträchtigungen durch die Spende hinausgehen, aber durch sie verursacht sind. Auch der Anspruch gegen die Krankenkasse wird festgelegt. Er umfasst Krankenbehandlung, Vor- und Nachbetreuung, Rehabilitation, Fahrtkosten und Krankengeld.

Organspendeerklärung und Patientenverfügung Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch dabei unterstützt werden, Organspendeerklärung und Patientenverfügung aufeinander abzustimmen. Bei einer erklärten Organspendebereitschaft müssen oft ärztliche Maßnahmen erfolgen, die durch eine Patientenverfügung ausgeschlossen werden. Dieser Widerspruch muss nicht sein und kann durch die notwendigen Informationen vermieden werden.

Transplantationsbeauftragte im Krankenhaus Als Anlaufstelle für alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Transplantation stehen, muss es in jedem Krankenhaus künftig einen Transplantationsbeauftragten geben. Dadurch sollen bessere Bedingungen für die Organspende geschaffen und die Zahl der Spenden erhöht werden.

Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Medizinrecht Einwilligung zu OP auch ohne Bedenkzeit

Karlsruhe. Wenn Patienten Bedenkzeit nach einem Aufklärungsgespräch wünschen, müssen sie sich dazu selbst äußern. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat in einem am Mittwoch, 08. Februar 2023, veröffentlichten Leitsatzurteil entschieden, dass ein Arzt dies in der Regel nicht von sich aus anbieten muss (Az.: VI ZR 375/21). Etwas anderes gelte nur, sofern sich aus dem Aufklärungsgespräch Hinweise ergeben, dass der Patient noch etwas Zeit braucht. Der Kläger litt 2013 unter chronisch wiederkehrenden Ohrentzündungen und sogenannten Paukenergüssen. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Nach der Überweisung ins Krankenhaus empfahl der ... weiter lesen

Medizinrecht Mehr Spielraum für Kliniken bei individuellen Heilversuchen

Kassel (jur). Schwer kranke Patientinnen und Patienten können nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) leichter mit innovativen, noch nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Therapien behandelt werden. Weist die Studienlage bei der neuen Methode auf das Potenzial einer effektiven Behandlung hin und scheide die Standardtherapien im konkreten Fall aus oder sei sie mit schweren Nachteilen verbunden, kann die Krankenkasse zur Kostenübernahme der neuen Therapie verpflichtet sein, urteilten am Dienstag, 13. Dezember 2022, die Kasseler Richter (Az.: B 1 KR 25/20 R).   Als Beleg für das Potenzial der neuen Behandlungsmethode ist es danach nicht erforderlich, ... weiter lesen

Medizinrecht Ärztin erhält Sanktion bei Verstößen mit Substitutionsdrogen

Koblenz. Hat eine Ärztin wiederholt schwer gegen die Regeln für die „Take-Home-Verschreibungen“ von Substitutionsdrogen verstoßen, kann ihr der Umgang mit Betäubungsmitteln insgesamt untersagt werden. Dies geht aus einem am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, bekannt gegebenen Beschluss des Verwaltungsgerichts Koblenz (Az.: 3 L 784/22.KO) hervor. Eine Einschränkung des Verbots auf die Substitutionstherapie ist demnach jedenfalls bei mangelnder Einsicht nicht erforderlich. Bei sog. „Take-Home-Verschreibungen“ müssen Substitutionsdrogen von drogenabhängigen Patienten nicht in der Arztpraxis eingenommen werden, sondern sie erhalten diese zur eigenverantwortlichen ... weiter lesen

Medizinrecht Für Heilpraktiker ist homöopathische Eigenbluttherapie erlaubt

München. Das Verwaltungsgericht München will Heilpraktikern mehr Möglichkeiten bei der Eigenbluttherapie geben. Laut einem am Freitag, 23. September 2022, verkündeten Urteil ist es Heilpraktiker unter anderem erlaubt, die Eigenbluttherapie mit zugesetzten homöopathischen Arzneimitteln durchzuführen (Az.: M 26a K 21.397). Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten Blut entnommen und in veränderter oder unveränderter Form wieder injiziert. Seit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes im Jahr 2019 wird darüber diskutiert, inwieweit solche Therapien den Ärzten vorbehalten werden müssen, so dass sie nicht mehr von Heilpraktikern durchgeführt werden dürfen. Das ... weiter lesen

Ihre Spezialisten