Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Diesen Verpflichtungen muss man als Selbstständiger nachgehen

Die Selbstständigkeit ist für viele ein Schritt in die Freiheit und Selbstbestimmtheit. Damit dabei auch alles reibungslos klappt und es nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollte man seine Pflichten kennen. Es gibt in Deutschland zahlreiche Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die man für den Erfolg der Selbstständigkeit beachten muss.

Die wichtigsten Verpflichtungen im Überblick

Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Wer beispielsweise ein Sprachtalent hat oder sogar Muttersprachler ist, kann Englisch Nachhilfe online geben, um sich so einen neuen Haupterwerb oder einen Nebenerwerb aufzubauen. Am Beispiel der Online Nachhilfe werden die wichtigsten Verpflichtungen und die Konsequenzen ihrer Missachtung hier einmal näher beleuchtet.

Haupterwerb oder Nebenerwerb?

Zunächst muss unterschieden werden, ob jemand Nachhilfeunterricht online als Haupttätigkeit ausübt, oder nur nebenbei ausübt. Jede Art der selbstständigen Tätigkeit muss beim zuständigen Gewerbeamt gemeldet werden. Dieses vergibt dann eine Steuernummer, mit der Rechnungen gestellt werden können.

Da Nachhilfe meist eher ein Nebenerwerb ist, muss man einige Verpflichtungen dem Arbeitgeber gegenüber beachten. Der Hauptberuf darf nicht zu kurz kommen, die Arbeitszeiten müssen eingehalten werden und Erholung ist Pflicht. Urlaub zu nehmen, um die Selbstständigkeit weiter auszubauen, ist nicht erlaubt und auch krankschreiben lassen sollte man sich nicht, um eine Selbstständigkeit auszuüben. Andernfalls kann das eine fristlose Kündigung zur Folge haben.

Steuer

Über die anfallenden Steuern sollte man sich für eine erfolgreiche Selbstständigkeit informieren. Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und Gewerbesteuer können je nach Art des Gewerbes und der Tätigkeit anfallen. Wer beispielsweise Online Nachhilfe im Nebenerwerb als Kleinunternehmer gibt, muss und darf keine Umsatzsteuer ausweisen. Die Einkommenssteuer wird erst ab einem Einkommen von 10.347 Euro fällig. Der Freibetrag für die Gewerbesteuer liegt bei 24.500 Euro.

Im besten Fall lässt man sich für die Steuererklärung von einem professionellen Steuerberater beraten und unterstützen, denn nicht nur muss die Steuer fristgerecht und korrekt eingereicht werden, sondern man kann hier als Unternehmer mit etwas Hintergrundwissen auch bares Geld sparen. Steuerhinterziehung kann zu hohen Geld- und sogar Freiheitsstrafen führen.

Rechnungen schreiben

Wer selbstständig arbeitet, möchte dafür natürlich auch bezahlt werden. Rechnungen zu schreiben, ist deshalb ein essenzieller Teil der Selbstständigkeit. Hier ist viel Potenzial für Fehler, denn es gibt einige Pflichtangaben und Vorgaben, wie eine Rechnung richtig aussehen muss.

Eine Rechnung sollte übrigens möglichst zeitnah nach der erbrachten Leistung gestellt werden, maximal jedoch innerhalb eines halben Jahres. Danach erlischt der Rechnungsanspruch und es ist schwer, das Geld für die erbrachte Leistung zu erhalten.

Folgende Angaben müssen auf einer Rechnung sein:

  • Vollständiger Name des Unternehmers oder Unternehmens
  • Anschrift des Unternehmers oder Unternehmens
  • Vollständiger Name des Leistungsempfängers
  • Anschrift des Leistungsempfängers
  • Art und Menge der Leistung
  • Eindeutige und einmalige Rechnungsnummer (muss fortlaufend sein)
  • Datum der Rechnung
  • Steuernummer des Unternehmens
  • Rechnungsbetrag (Nettobetrag und angerechnete Umsatzsteuer)
  • Bankverbindung und Hinweis über das Zahlungsziel
  • Hinweis über zweijährige Aufbewahrungspflicht der Rechnung

Alle Angaben gelten sowohl für Rechnungen, die postalisch versendet werden, als auch für Rechnungen, die online versendet werden. Um Fehler in der Rechnungsstellung zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine Vorlage zu erstellen und diese dann entsprechend auszufüllen. Im schlimmsten Fall kann es bei falscher Rechnungsstellung zu Steuernachzahlungen kommen.

Krankenversicherung

Menschen, die einer selbstständigen Tätigkeit, wie der Online Nachhilfe, im Haupterwerb nachgehen, arbeiten im Vergleich zu Menschen in Festanstellung auf eigene Rechnung und eigenes Risiko. Sie gestalten ihre Arbeitszeit nach eigener Vorstellung und sind nicht weisungsgebunden. Dennoch sind auch Selbstständige verpflichtet, sich krankenversichern zu lassen. Hat man sich nicht krankenversichert und wird erwischt, müssen sämtliche Beträge nachgezahlt werden und es kommt ein Säumniszuschlag hinzu.

Datenschutzgrundverordnung

Selbstständige haben meist eine Website, um ihre Leistungen anzubieten. Wer in diesem Kontext Daten sammelt, beispielsweise für einen Newsletter oder über die Kommentarfunktion eines Blogs, ist seit 2018 verpflichtet, eine Datenschutzerklärung auf der eigenen Website zur Verfügung zu stellen. Doch es gibt auch noch andere Datenschutzverordnungen, über die man sich informieren muss. Die DSGVO greift bei Missachtung der Verordnung hart durch. Für besonders gravierende Verstöße wurden Unternehmen bereits mit bis zu 20 Millionen Euro Bußgeld geahndet.

Aufbewahrungspflicht

Durch das Steuer- und Handelsrecht in Deutschland sind Selbstständige in vielen Fällen verpflichtet, Unterlagen aufzubewahren. Je nach Recht und Gesetz müssen Unterlagen zwischen sechs und 30 Jahren aufbewahrt werden. Wird die Aufbewahrungspflicht verletzt oder vernachlässigt, können bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe drohen.

Mit ein wenig Recherche und professioneller Unterstützung findet man sich in der deutschen Bürokratie rund um die Selbstständigkeit schnell zurecht.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © wichayada - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
FG Köln: Kein Steuerbonus bei Abriss und Ersatzneubau
11.04.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
FG Köln: Kein Steuerbonus bei Abriss und Ersatzneubau

Das Finanzgericht Köln (Az. 1 K 2206/21 ) entschied, dass ein Ersatzneubau auf dem Grundstück eines abgerissenen Wohnhauses nicht unter die steuerliche Förderung der Wohnraumoffensive fällt. Altes Mietshaus abgerissen und durch Neubau ersetzt Die Kläger, Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses, entschieden sich im Jahr 2020 gegen eine umfassende Sanierung des Altbaus. Statt die Immobilie auf modernen Standard zu bringen, ließen sie das Gebäude vollständig abreißen. Auf demselben Grundstück errichteten sie anschließend ein neues Einfamilienhaus, das erneut zu Wohnzwecken vermietet werden sollte.  Nach Abschluss der Bauarbeiten beantragten die Kläger die steuerliche Sonderabschreibung gemäß der Wohnraumoffensive, die 2019 zur Förderung neuen Mietwohnraums eingeführt wurde. Das zuständige...

weiter lesen weiter lesen

BFH: Fitnessstudio-Beiträge keine außergewöhnlichen Belastungen
31.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
BFH: Fitnessstudio-Beiträge keine außergewöhnlichen Belastungen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 ( VI R 1/23 ) entschieden, dass Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio nicht als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Mitgliedschaft Voraussetzung für ein ärztlich verordnetes Funktionstraining ist. Fitnessstudio-Mitgliedschaft als Steuerfalle? Die Klägerin erhielt eine ärztliche Verordnung für ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik. Solche Kurse werden von verschiedenen Einrichtungen mit entsprechend qualifiziertem Personal angeboten. Sie entschied sich für einen Reha-Verein, der die Kurse in einem nahegelegenen Fitnessstudio abhielt. Um daran teilzunehmen, musste sie nicht nur dem Reha-Verein beitreten und einen Kursbeitrag zahlen, sondern auch Mitglied im Fitnessstudio werden. Die Mitgliedschaft...

weiter lesen weiter lesen
Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege
22.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege

Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), verabschiedet am 18. Oktober 2024, zielt darauf ab, Bürger, die Wirtschaft und die Verwaltung deutlich von Bürokratie zu entlasten. Zu den zentralen Veränderungen gehört die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist von Buchungsbelegen, die insbesondere Selbstständigen und Unternehmern die Arbeit erleichtern soll. Das Gesetz wird ab dem 1. Januar 2025 wirksam und soll die Wirtschaft um fast eine Milliarde Euro entlasten. Wesentliche Änderungen: Verkürzung der Aufbewahrungsfristen Eine der bedeutsamsten Maßnahmen des BEG IV ist die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege. Ab Januar 2025 beträgt die Frist nur noch acht statt zehn Jahre . Diese Erleichterung gilt für alle Belege, deren Frist nach...

weiter lesen weiter lesen

Wachstumschancengesetz reformiert Abfindungsregelung
21.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
Wachstumschancengesetz reformiert Abfindungsregelung

Mit dem neuen Wachstumschancengesetz, das am 27. März 2024 verkündet wurde, bricht eine neue Ära in der Steuerbehandlung von Abfindungen an. Im Mittelpunkt steht die Reform der sogenannten Fünftelregelung, eine bislang favorisierte Methode zur Minderung der Steuerprogression bei Abfindungen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen blicken gespannt auf die Auswirkungen dieser Änderungen, die spätestens ab 2025 die steuerliche Landschaft erheblich beeinflussen werden. Hintergrund und bisherige Regelung der Fünftelregelung  Bisher war die Fünftelregelung ein effektives Mittel, steuerliche Belastungen bei Abfindungen abzumildern. Abfindungen, die in der Regel bei der Auflösung von Arbeitsverhältnissen ausgezahlt werden, gelten als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und unterlagen stets der...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?