Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

DSL-Bank - Grundschuldfreigabe und Abtretung einer Lebensversicherung erst nach Klage!

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)22.12.2024 Bankrecht und Kapitalmarktrecht

DSL-Bank erteilt Freigabeerklärung für Grundschuld nicht!

Klagewelle gegen die DSL-Bank, eine Niederlassung der Deutsche Bank AG.

Unsere Kanzlei initiiert Klagewelle gegen die DSL-Bank!

Diese ist nun schon zum wiederholten Male Aufforderungen von Darlehensnehmern und anschlussfinanzierenden Banken zur Erteilung der Freigabeerklärungen nicht nachgekommen.

Unsere Kanzlei hat die DSL-Bank nun schon zum wiederholten Male außergerichtlich zur Abgabe der Freigabeerklärung hinsichtlich der eingetragenen Grundschulden aufgefordert und vor dem LG Bonn verklagte (u.a. in dem Verfahren 17 O 34/24). Auch in diesem Verfahren erklärte die DSL-Bank kurz nach Klageeinreichung - unter Übernahme der Kosten - die Angelegenheit für erledigt. Sowohl die vorgerichtlichen wie auch die gerichtlichen Rechtsverfolgungskosten (Anwalts- und Gerichtskosten) hatte die DSL-Bank zu tragen. Die Mandanten sind überglücklich, steht so der Darlehensablösung in deren Fall nichts mehr im Wege.

Erst vor kurzem hat der Hessische Rundfunk über die Problematik - stellvertretend für eine Vielzahl von Fällen - berichtet, vgl. hierzu:

MPH Legal Services positioniert sich gegen Deutsche Bank AG und empfiehlt folgenden Beitrag (Fernsehen HR 3): https://www.hessenschau.de/suche/index.nc.html?query=DSL+bank

Die Grundprobelmatik ist der Deutsche Bank AG bekannt, indes bis Stand heute nicht behoben.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Martin Heinzelmann

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Wertpapierübertrag an Trade Republik gescheitert?
26.03.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Probleme beim Depotübertrag: Schwierigkeiten beim Übertrag von Wertpapieren? Wir vertreten Kunden von Trade Republic. Rechtsanwaltskanzlei MPH Legal Services, Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M.

weiter lesen weiter lesen

Schufa-Eintrag raus!
21.03.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Voraussetzungen eines Schufa-Negativeintrags und dessen Löschung:  Rechtliche Grundlagen und Fristen Für Verbraucher hat die Schufa-Bonitätsauskunft heutzutage eine große Bedeutung. [1]  Bei der Schufa handelt es sich um eine private Firma, die im Auftrag von Firmen, sog. Kooperationspartnern, agiert, welche eine Vertragsbeziehung mit den Verbrauchern hatten, haben oder für die Zukunft aufnehmen wollen. [2]  Die Schufa unternimmt eine  Datenverarbeitung der Bürger vor und die bewertet ihre Bonität, die anhand einer Notenskala, auch „Scoring“ genannt, mittels eines computergenerierten Algorithmus ermittelt werden. [3]  Die wesentliche Funktion einer Bonitätsauskunft besteht darin, festzustellen, ob man nach aktuellem Stand zu vorhandenen...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen

Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)21.12.2023Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und Freiberuflern dabei, private und geschäftliche Einnahmen und Ausgaben voneinander zu trennen. Dies vereinfacht die Buchhaltung enorm. So kann man sich...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Martin Heinzelmann Premium
5,0 SternSternSternSternStern (251) Info Icon
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (4.8)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (4.9)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (4.8)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (4.8)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (251 Bewertungen)