Gewerblicher Rechtsschutz

„Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ verletzt nicht Eierlikörmarke „Eieiei“

Zuletzt bearbeitet am: 28.10.2024

Düsseldorf (jur). „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ ist beim Eierlikör nicht zu viel des Eies. Wirbt der niedersächsische Eierlikörhersteller Nordik für seinen alkoholhaltigen Getränk mit den Worten „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“, wird damit nicht die geschützte Wortmarke „Eieiei“ des Bonner Wettbewerbers Verpoorten verletzt, urteilte am Donnerstag, 27. April 2022, das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az.: I-20 U 41/20). 

Verpoorten hatte sich 1979 beim Deutschen Marken- und Patentamt die Wortmarke „Eieiei“ in der Warenklasse für Spirituosen schützen lassen. Verbraucherinnen und Verbrauchen sollten dann vom Kauf von „Eieiei-Verpoorten“ überzeugt werden. 

Doch auch der im niedersächsischen Jork ansässige Spirituosenhersteller Nordik wollte in seinen Konkurrenzprodukten auf die wesentliche Zutat in seinem Eierlikör hinweisen, dem Ei. So warb das Unternehmen für ein Päckchen mit fünf Eierlikörflaschen mit den Worten „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“. 

Verpoorten sah dadurch seine geschützte Marke „Eieiei“ verletzt. Nordik unterzeichnete zwar eine Unterlassungserklärung, erstattete jedoch keine Abmahnkosten. Als das Unternehmen auf Facebook erneut mit „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ warb, verlangte Verpoorten unter anderem Schadenersatz und die Erstattung der Abmahnkosten. 

Doch darauf hat das Bonner Unternehmen keinen Anspruch, urteilte das OLG. Die Marke „Eieiei“ sei nicht verletzt. Voraussetzung wäre für eine Markenverletzung, dass der Verkehr in dem Zeichen einen Hinweis auf die Herkunft der Ware erblickt. 

Doch die mit der Werbung angesprochenen Verbraucher würden mit dem Text „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ nur den „glatt beschriebenen Sachhinweis auf die Beschaffenheit des beworbenen Produkts – nämlich das ‚Ei‘ als Kernzutat von Eierlikör – und nicht als einen Hinweis auf die Herkunft der Ware aus dem Unternehmen“ von Verpoorten verstehen. Auch die Gesamterscheinung der Online-Werbung in der Aufmachung eines Osternestes sowie im Zeigen von fünf Eierlikörflaschen weise darauf hin, dass die fünffache Wiederholung des Wortes „Ei“ nur als Zutatenhinweis zu verstehen sei. Eine Markenverletzung sei dies nicht. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Dan Race - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gewerblicher Rechtsschutz Unlauterer Wettbewerb: Welche rechtlichen Maßnahmen Unternehmen kennen sollten

Im Business-Alltag geht es für Unternehmen oft ganz schön hart zu. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, greifen einige Betriebe dann auf unfaire Mittel zurück. Damit das rechtliche Konsequenzen mit sich bringt, wurde in Deutschland das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs eingeführt. Für Unternehmen stellt sich oft aber dennoch die Frage, was genau nun als unlauterer Wettbewerb gilt und welche rechtlichen Maßnahmen ein Verstoß mit sich bringt. Viel Interpretationsspielraum – was ist noch fair und was überschreitet die Grenze? Das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs ist nicht punktgenau definiert, sondern lässt in den meisten Fällen einen gewissen Raum zur ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz 30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung

Die "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz EuGH bestätigt Milliarden-Bußgeld gegen Google im Google-Shopping-Fall

Am 10. September 2024 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Rekordbußgeld von 2,4 Milliarden Euro gegen Google und dessen Mutterkonzern Alphabet. Die Geldstrafe wurde bereits 2017 von der EU-Kommission verhängt, nachdem festgestellt wurde, dass Google seine marktbeherrschende Stellung durch die Bevorzugung des eigenen Preisvergleichsdienstes „Google Shopping“ missbraucht hatte. Der Versuch von Google, das Bußgeld durch ein Rechtsmittel vor dem EuGH zu kippen, blieb erfolglos​. Hintergrund und Vorwürfe Der Fall dreht sich um das wettbewerbswidrige Verhalten von Google im Zusammenhang mit seinem  Preisvergleichsdienst . Ab 2008 begann Google die ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Bundesgerichtshof entscheidet zur Zulässigkeit von Werbung mit dem Begriff "klimaneutral"

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" nur dann zulässig ist, wenn in der Werbung selbst klar erläutert wird, was darunter zu verstehen ist ( Urteil vom 27. Juni 2024 - I ZR 98/23 ). Dies soll Irreführungen verhindern und den Verbraucher umfassend informieren. Hintergrund des Falls Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, verklagte ein Unternehmen, das Produkte aus Fruchtgummi und Lakritz herstellt. Dieses Unternehmen hatte in einer Fachzeitung der Lebensmittelbranche damit geworben, dass es seit 2021 alle Produkte klimaneutral produziert. Die Werbung beinhaltete ein Logo mit dem Begriff ... weiter lesen

Ihre Spezialisten