Arbeitsrecht

Eindeutige Regelungen für die Vereinbarung einer Probezeit verwenden

29.03.2021

1. Probezeitvereinbarung:

Grundsätzlich ist es möglich, in einem Arbeitsverhältnis für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten eine Probezeit zu vereinbaren. Das Probearbeitsverhältnis dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, im Rahmen einer angemessenen Zeitspanne Klarheit gewinnen zu können, ob eine dauerhafte Zusammenarbeit möglich erscheint. Eine solche Probezeit gilt allerdings nur dann als vereinbart, wenn dies ausdrücklich zwischen den Parteien so abgesprochen wurde.

2. Dauer der Probezeit:

Gesetzlich vorgeschrieben ist eine bestimmte Dauer der Probezeit nur im Rahmen von Berufsausbildungsverhältnissen; sie muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen (§ 20 BBiG).

Bei der Probezeit im unbefristeten Arbeitsverhältnis kann gem. § 622 Abs. 3 BGB unabhängig vom tatsächlichen Erprobungsbedarf eine Probezeit von längstens 6 Monaten vereinbart werden.

3. Kündigungsfrist während der Probezeit:

Während einer vereinbarten Probezeit kann das Arbeitsverhältnis gem. § 622 Abs. 3 BGB unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden. Es bedarf keiner ausdrücklichen Vereinbarung dieser von der sonstigen gesetzlichen Regelung abweichenden kurzen Kündigungsfrist. Diese kurze Kündigungsfrist ergibt sich bereits alleine aus der Probezeitabrede. Diese kurze Kündigungsfrist gilt allerdings nur für Probezeitvereinbarungen, welche eine Dauer von 6 Monaten nicht übersteigen. Wird eine Probezeit von mehr als 6 Monaten vereinbart, gilt nach Ablauf des 6. Monats die gesetzliche Grundkündigungsfrist aus § 622 Abs. 1 BGB. Für die Anwendbarkeit einer für die Probezeit geltenden verkürzten Kündigungsfrist kommt es nur darauf an, dass der Ausspruch der Kündigung während der Probezeit erfolgt, auch wenn der Beendigungszeitpunkt dann außerhalb der Probezeit liegt.

4. Eindeutige Vertragsgestaltung:

Wichtig ist, dass bei der Vereinbarung einer Probezeit auf eine eindeutige und widerspruchsfreie Vertragsgestaltung geachtet wird. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte kürzlich einen Fall zu entscheiden, in welchem in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag neben der Vereinbarung einer Probezeit in einer weiteren Klausel eine längere Kündigungsfrist festgelegt war, ohne unmissverständlich deutlich zu machen, dass diese längere Frist erst nach dem Ende der Probezeit gelten solle. Für diesen Fall hat das BAG entschieden, dass diese Regelung für den Arbeitnehmer unklar wäre und dass daher auch bereits während der laufenden Probezeit nicht die kurze gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Wochen Anwendung findet, sondern dass auch für diese Probezeit die erweiterte in dem Arbeitsvertrag angeführte Kündigungsfrist gelten soll.

Auch in dieser Entscheidung zeigt sich erneut, dass bei der Formulierung und Gestaltung von Arbeitsverträgen darauf geachtet werden muss, dass die einzelnen Vertragsbedingungen eindeutig und widerspruchsfrei formuliert werden.

Für konkrete Rückfragen zu diesem Themenbereich nehmen Sie bitte per E-Mail oder telefonisch mit mir Kontakt auf.

Wir können dann im Rahmen eines Besprechungstermins oder der etwaigen weiter zu führenden Korrespondenz die anfallenden notwendigen Schritte abklären.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Stefan Münz
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Allgäuer Str. 1
87459 Pfronten

Telefon: (0 83 63) 9 22 28


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Stefan Münz:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Vertragliche Ausschlussfristen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
29.03.2021

Nachdem die Thematik der Rechtswirksamkeit von Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen in der letzten Zeit vielfach Gegenstand der aktuellen Rechtsprechung war, möchte ich Sie auf einige zu berücksichtigende Besonderheiten aufmerksam machen, da sich zwischenzeitlich rechtliche Neuerungen ergeben haben, welche für die rechtswirksame Vereinbarung von Ausschlussfristen zu berücksichtigen sind.   Formvorschrift für die Geltendmachung Für die 1. Stufe arbeitsvertraglicher Ausschlussfristen war es bislang ausreichend, dass diese Ansprüche schriftlich geltend gemacht werden. Dies ist allerdings nicht mehr zulässig in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte insbes. Vergütungsansprüche in der Insolvenz des Arbeitgebers
29.03.2021

In Krisenzeiten werden naturgemäß Arbeitnehmer vermehrt mit der Problematik von verspäteten oder ausbleibenden Lohnzahlungen konfrontiert. Immer häufiger sind Arbeitnehmer auch gezwungen, ihre Rechte im Rahmen eines sich anschließenden Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers wahrzunehmen.  1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung eines solchen Insolvenzverfahrens bedeutet nicht automatisch die Beendigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses. Vielmehr werden die Arbeitsverhältnisse auch durch den Insolvenzverwalter in vollem bisherigem Umfang fortgeführt. Auch der Insolvenzverwalter ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Nerviger Streit um Arbeitszeugnis kein Grund für Verschlechterung

Erfurt (jur). Wenn Arbeitnehmer mehrfach Änderungen des ihnen ausgestellten Arbeitszeugnisses verlangen, kann das für den Arbeitgeber nervig werden. Trotzdem muss er fair bleiben und darf seinen Frust nicht durch Verschlechterungen an anderer Stelle abreagieren, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 9 AZR 272/22). Danach muss insbesondere eine einmal ausgesprochene „Dankes-, Bedauerns- und Wunschformel“ im Zeugnis bleiben.  Die Klägerin war von 2017 bis 2021 bei einer Fitnessstudio-Kette in Niedersachsen beschäftigt, zunächst als „Persönliche Assistentin der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Erlaubtes Rückenabtasten beinhaltet nicht Brust anfassen

Berlin (jur). Erlaubt eine Kollegin mit Rückenschmerzen einem Arbeitnehmer das Abtasten ihres Rückens, gehört dazu nicht das Auflegen der Hände auf die unbekleideten Brüste. Dies stellt eine sexuelle Belästigung dar, welche die fristlose Kündigung begründet, entschied das Arbeitsgericht Berlin in einem am Montag, 19. September 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 22 Ca 1097/23). Die Berliner Arbeitsrichter erklärten damit die außerordentliche Kündigung eines bei einer Bundesbehörde angestellten Arbeitnehmers für wirksam.  Anlass des Rechtsstreits waren Rückenschmerzen einer Kollegin. Der Kläger bot an, diese genauer zu untersuchen. Als die Frau dem ... weiter lesen

Arbeitsrecht Berufsunfähigkeit im Arbeitsrecht: Was Sie unbedingt wissen müssen!

Berufsunfähigkeit – ein Begriff, der für viele erst einmal schwer greifbar erscheint, aber dennoch von enormer Relevanz ist. Einfach ausgedrückt bedeutet Berufsunfähigkeit, dass jemand aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen körperlichen bzw. geistigen Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, seinen bisherigen Beruf oder eine vergleichbare Tätigkeit auszuführen. Dies kann dauerhaft oder für einen längeren, festgelegten Zeitraum der Fall sein. Jeder von uns kann in eine Situation kommen, in der man seinen Beruf nicht mehr wie gewohnt ausüben kann. Sei es durch einen unvorhergesehenen Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder andere Lebensumstände. In solchen ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hausverbot gegen Betriebsratsvorsitzenden rechtswidrig

Frankfurt/Main (jur). Arbeitgeber können gegen einen Betriebsratsvorsitzenden kein Hausverbot wegen eines vermeintlich strafbaren Handelns aussprechen. Werde dem Betriebsrat der Zutritt zum Betrieb verweigert, stelle dies eine nach dem Betriebsverfassungsgesetz rechtswidrige Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 4. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 16 TaBVGa 97/23).  Im konkreten Fall ging es um ein Catering-Unternehmen für Fluggesellschaften, welches unter anderem am Frankfurter Flughafen tätig ist. Als der Betriebsratsvorsitzende Unterlagen im Vorzimmer der ... weiter lesen

Ihre Spezialisten