Medizinrecht

Einwilligung zu OP auch ohne Bedenkzeit

Zuletzt bearbeitet am: 29.03.2024

Karlsruhe. Wenn Patienten Bedenkzeit nach einem Aufklärungsgespräch wünschen, müssen sie sich dazu selbst äußern. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat in einem am Mittwoch, 08. Februar 2023, veröffentlichten Leitsatzurteil entschieden, dass ein Arzt dies in der Regel nicht von sich aus anbieten muss (Az.: VI ZR 375/21). Etwas anderes gelte nur, sofern sich aus dem Aufklärungsgespräch Hinweise ergeben, dass der Patient noch etwas Zeit braucht.

Der Kläger litt 2013 unter chronisch wiederkehrenden Ohrentzündungen und sogenannten Paukenergüssen. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Nach der Überweisung ins Krankenhaus empfahl der dortige Arzt eine Operation an Nase und Nebenhöhlen. Nach dem Aufklärungsgespräch hat der Patient die Einwilligungserklärung unterschrieben.

Bei der Operation wurden die äußere Hirnhaut und die vordere Hirnschlagader, außerdem wurde der linke Riechnerv durchtrennt. Der Kläger benötigte daraufhin eine umfangreiche stationäre Behandlung. Mit seiner Klage auf Schadensersatz macht er unter anderem geltend, dass keine ausreichende Aufklärung stattgefunden habe.

Nach einem Aufklärungsgespräch muss eine Bedenkzeit möglich sein.

Das Oberlandesgericht Bremen (OLG) hatte hierzu entschieden, dass die Einwilligung nicht wirksam war, da der Paragraf 630e BGB, der im Jahre 2013 eingefügt wurde, nach dem Aufklärungsgespräch eine Bedenkzeit bis zur Unterzeichnung verlange.

Dem hat der BGH nun widersprochen. Vom OLG seien die gesetzlichen Anforderungen überspannt. Eine Aufklärung muss danach „so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann“. Bereits nach dem Wortlaut beziehe es sich „allein auf den Zeitpunkt, zu dem das Aufklärungsgespräch stattzufinden hat“.

Der Gesetzgeber habe mit dem Paragraphen letztlich die bisherige Rechtsprechung in das Gesetz einfließen lassen wollen. Es sei keine zu beachtende „Sperrfrist“ vor Erteilung der Einwilligung festgelegt. Es reiche vielmehr aus, wenn das Aufklärungsgespräch – sofern es medizinisch möglich ist- derart rechtzeitig stattfindet, dass eine Bedenkzeit möglich ist. Kurz vor einer Operation dürfe es keine Drucksituation geben.

Der Patient muss ausreichend Gelegenheit für eine freie Entscheidung haben.

Im Urteil heißt es weiter, dass entscheidend ist, „ob der Patient unter den jeweils gegebenen Umständen ausreichend Gelegenheit hat, innerlich frei darüber zu entscheiden, ob er sich der beabsichtigten medizinischen Maßnahme unterziehen will oder nicht.“ Es sei dann Sache des Patienten, zu welchem Zeitpunkt er seine Entscheidung dann trifft.

Wenn er sich schon nach dem Aufklärungsgespräch zu einer wohlüberlegten Entscheidung in der Lage sieht, hat er das Recht, sofort die Einwilligung zu geben. Wenn er dagegen eine Weile darüber nachdenken möchte, kann von ihm erwartet werden, dass er dies gegenüber dem Arzt äußert und zunächst von einer Einwilligung absieht, auch wenn diese im beispielsweise im Anschluss an das Gespräch erbeten wurde.

Die Richter in Karlsruhe räumten dabei ein, dass dies ein gewisses Maß an Überwindung kosten könne, wenn man sich dem „Apparat“ einer Klinik gegenübersehe. Dies sei jedoch auf die Selbstbestimmung des Patienten zurückzuführen. Äußert ein Patient daher keinen Wunsch nach einer Bedenkzeit, dann können Ärzte regelmäßig davon ausgehen, dass diese nicht erforderlich ist. Etwas anderes gelte – sofern medizinisch vertretbar – nur, „wenn für den Arzt erkennbare konkrete Anhaltspunkte dafür gegeben sind, dass der Patient noch Zeit für seine Entscheidung benötigt“.

Eine Einwilligung kann auch in konkludenter Form erfolgen.

Eine Einwilligung kann nach dem Urteil aus Karlsruhe auch in konkludenter Form erfolgen, also nur begründet durch das Verhalten des Patienten. Dies sei auch hier geschehen. Drei Tage nach dem Aufklärungsgespräch sei der Patient zur Operation in die Klinik gekommen. Er habe auch die Vorbereitungen für die Operation geduldet. Der BGH betonte, dass die Einwilligung „kein Rechtsgeschäft“ sei, sondern eine „Gestattung“, deshalb sei sie auch nicht an eine bestimmte Form gebunden.

Das Oberlandesgericht Bremen hat im streitigen Fall nur auf die Aufklärung abgestellt. Mögliche Behandlungsfehler hingegen wurden nicht geprüft. Nach dem Urteil des BGH vom 20. Dezember 2022 soll es dies nun nachholen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Lumos sp - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Medizinrecht Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers

Düsseldorf (jur). Bei Zweifel an einem ärztlichen Zeugnis über eine Freistellung von einer Masernimpfung kann das Gesundheitsamt eine amtsärztliche Untersuchung anordnen. Mit Zwangsmitteln kann die ärztliche Untersuchung allerdings nicht durchgesetzt werden, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem am Freitag, 17. November 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 29 L 2480/23).  Konkret ging es um einen siebenjährigen Schüler aus Wuppertal. Dieser wollte ohne vorgeschriebene Masernschutzimpfung die Schule besuchen. Hierfür legte er ein ärztliches Attest einer Ärztin aus der Oberpfalz vor. Diese hatte ihm auf einem Vordruck bescheinigt, dass der ... weiter lesen

Medizinrecht Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen

Karlsruhe (jur). Soll eine Patientenverfügung eine Zwangsbehandlung in der geschlossenen Psychiatrie verhindern, darf der psychisch Kranke das Behandlungsverbot nicht zu allgemein fassen. Die in der Verfügung enthaltene Regelung muss sich auf die konkrete Behandlungssituation der geschlossenen Unterbringung beziehen und die etwaigen Konsequenzen wie etwa Gesundheitsschäden bei ausbleibender Behandlung erfassen, forderte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 17. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 232/21). Bei einer bestehenden konkreten Gefahr für Leib und Leben anderer Personen – wie etwa Pflegekräfte und Ärzte – kann die Zwangsmedikation ... weiter lesen

Medizinrecht Kein Schmerzensgeld für „Krebsangst“ wegen verunreinigter Arznei

Frankfurt/Main (jur). Wenn eine später festgestellte Verunreinigung eines Medikaments das Krebsrisiko minimal erhöht, rechtfertigt dies keine Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 16. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 13 U 69/22).  Hintergrund sind 2018 bei einem chinesischen Hersteller festgestellte Verunreinigungen des Wirkstoffs Valsartan. Er enthielt N-Nitrosodimethylamin, das als „wahrscheinlich krebserregend“ gilt. Mehrere Pharmaunternehmen, die den Blutdrucksenker von dort bezogen hatten, mussten ihre Medikamente zurückrufen. Die Klägerin aus Südhessen ... weiter lesen

Medizinrecht Haartransplantation im In- und Ausland: Worauf Patienten vor der OP achten sollten

Eine Haartransplantation ist ein medizinischer Eingriff, der mit erheblichen Risiken verbunden sein kann. Wenn bei diesem Eingriff Fehler auftreten, kann der Patient unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben. Sorgfältige Auswahl der medizinischen Einrichtung Vor einer Entscheidung für eine Haartransplantation sollten Patienten sorgfältig prüfen, welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Ferner ist besonders die gründliche Recherche über den behandelnden Arzt oder die Klinik von Bedeutung. Wird eine Transplantation im Ausland in Betracht gezogen, kann die Auskunft zusätzlich erschwert sein.  Erfahrungsberichte Eine Möglichkeit, die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten