Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Entfernung eines Polizeibeamten aus dem Dienst

Das Verwaltungsgericht Trier hat mit Urteil vom 18. Januar 2024 zum Aktenzeichen 3 K 1752/23.TR entscheiden, dass ein Polizeibeamter aus der Pfalz aus dem Dienst entfernt wird.

Aus der Pressemitteilung des VG Trier Nr. 03/2024 vom 04.03.2024 ergibt sich:

Dem Beamten wurde im Disziplinarverfahren zur Last gelegt, sich im September 2019 im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes anlässlich eines schweren Verkehrsunfalls in Polizeiuniform und im Besitz seiner Dienstwaffe neun Pakete Käse mit einem Gewicht von jeweils 20 Kilogramm unrechtmäßig zugeeignet zu haben. Ferner habe er in der Folge zur Vertuschung der Straftat seinen Vorgesetzten gegenüber die Unwahrheit geäußert.

Bei dem Verkehrsunfall war ein mit Käse beladener Sattelzug verunglückt und der Kühlcontainer aufgebrochen. Nach Abschluss der erforderlichen Diensthandlungen fuhr der Beamte, welcher eine Dienstwaffe nebst Munition bei sich trug, mit einem Kleinbus der Polizei in die Nähe des beschädigten Containers und forderte einen Mitarbeiter der mit der Bergung beauftragten Firma auf, ihm aus dem Kühlcontainer heraus mehrere unbeschädigte Pakete Käse – mit einem Neuwert von insgesamt 554 Euro – zu überreichen, welche er sodann in den Polizeibus brachte. Zwei Pakete verbrachte er nachfolgend in den Sozialraum seiner Dienststelle und ein weiteres in den PKW einer Kollegin. Der Verbleib der weiteren sechs Pakete konnte nicht abschließend geklärt werden. Seinen Vorgesetzten gegenüber gab er in der Folge bewusst wahrheitswidrig sinngemäß an, der Käse habe auf der Straße gelegen und sei freigegeben worden. Mit rechtskräftigem Urteil des Landgerichts Frankenthal wurde der Beamte im Jahr 2022 eines minder schweren Falles des Diebstahls mit Waffen schuldig gesprochen und verwarnt, eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 25 Euro wurde vorbehalten.

Die Richter der 3. Kammer haben mit Urteil vom 18. Januar 2024 den Beamten aus dem Dienst entfernt. Dieser habe sich eines schweren Dienstvergehens schuldig gemacht, das seine Entfernung aus dem Dienst erforderlich mache. Durch die Begehung eines minder schweren Falles des Diebstahls mit Waffenin Polizeiuniform habe er schwerwiegend gegen seine beamtenrechtliche Wohlverhaltenspflicht verstoßen. Darüber hinaus habe er durch die beiden wahrheitswidrigen Aussagen gegenüber seinen Dienstvorgesetzten seine beamtenrechtliche Pflicht zur Wahrhaftigkeit gegenüber dem Dienstherrn verletzt.

Bereits der vorsätzlich während der Dienstzeit in Uniform begangene Diebstahl mit Waffenerforderedie Verhängung der Höchstmaßnahme. Wenn ein Amtsträger, zu dessen zentralen Dienstpflichten gehöre, Straftaten zu verhindern, aufzuklären und zu verfolgen, innerhalb des Dienstes ein Eigentumsdelikt begehe, verletze er in äußerst schwerwiegender Weise die ihm nach den beamtenrechtlichen Vorschriften obliegende Pflicht, der Achtung gerecht zu werden, die sein Beruf erfordere. Hierdurch löse er sich zugleich innerlich von den an ihn zu stellenden Anforderungen als Polizeibeamter in einem solchen Maße, dass ihm nicht mehr das Vertrauen entgegengebracht werden könne, das zur Fortsetzung des Beamtenverhältnisses erforderlich sei. Zu den Umständen der Tatbegehung, bei welcher der Beamte ein erhebliches Maß an Rücksichtlosigkeit und Eigennützigkeit offenbart hätte, käme erschwerend hinzu, dass er zur Vertuschung seiner Tat nicht einmal vor Lügen gegenüber seinem Dienstherrn zurückgeschreckt sei. Ein solches Vorgehen belege, dass er sich nachhaltig in erheblichem Maße von dem insoweit bestehenden Vertrauens- und Treueverhältnis gelöst habe, und auch, dass er keinerlei Unrechtsbewusstsein gehabt habe. Ferner habe er dem Ansehen der Polizei des Landes in außergewöhnlich hohem Maße geschadet, da er bei der Tatbegehung in Uniform, mit dem Polizeibus und der Dienstwaffe für alle noch vor Ort Anwesenden ohne Weiteres als Polizeibeamter erkennbar gewesen sei. Durchgreifende Milderungsgründe, die das Vertrauen in den Beamten als noch nicht vollständig zerstört erscheinen ließen und es demzufolge rechtfertigen würden, von seiner Entfernung aus dem Dienst abzusehen, lägen nicht vor.

Gegen die Entscheidung steht den Beteiligten innerhalb eines Monats die Berufung an das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz zu.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Commerzbank plant großen Stellenabbau
01.03.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Die Commerzbank plant einen signifikanten Abbau von Arbeitsplätzen, wobei insgesamt 3.900 Stellen bis zum Jahr 2028 gestrichen werden sollen . Diese Entscheidung tritt in einem Jahr in Kraft, in dem die Bank Rekordgewinne verzeichnet hat. Besonders betroffen sind die Mitarbeitenden in Frankfurt, wo die meisten dieser Einschnitte erfolgen sollen. Genauer gesagt, beabsichtigt die Commerzbank, 3.300 der insgesamt 3.900 Vollzeitstellen in Deutschland abzubauen . Diese Informationen wurden am Donnerstagmorgen von dem in Frankfurt ansässigen Dax-Konzern veröffentlicht. Der Abbau in Deutschland wird vor allem die Firmenzentrale sowie weitere Standorte in Frankfurt betreffen, wobei insbesondere Stabsfunktionen und Backoffice-Bereiche im Fokus stehen. Zurzeit beschäftigt Deutschlands zweitgrößte...

weiter lesen weiter lesen

Porsche baut 1.900 Arbeitsplätze ab
01.03.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Porsche plant bis zum Jahr 2029, etwa 1.900 Arbeitsplätze abzubauen . Dies betrifft insbesondere das Hauptwerk in Stuttgart-Zuffenhausen sowie die Produktionsstätte in Weissach, die beide in Baden-Württemberg liegen. Diese Neuigkeiten wurden vom Unternehmen selbst bestätigt. Der Stellenabbau soll dabei auf sozialverträgliche Weise erfolgen . Für die Mitarbeitenden der Porsche AG gilt bis zum Jahr 2030 eine Beschäftigungssicherung , was bedeutet, dass betriebsbedingte Kündigungen in diesem Zeitraum ausgeschlossen sind. Der Konzern ist daher darauf angewiesen, dass die Mitarbeiter freiwillig ihre Positionen aufgeben , um den Abbau der Stellen durchführen zu können. Zusätzlich zu den geplanten Abbauzahlen wird auch auf die bereits angekündigten...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Berlin: Keine pauschale Ablehnung wegen Tattoos
14.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
VG Berlin: Keine pauschale Ablehnung wegen Tattoos

Das Verwaltungsgericht Berlin (Az.: VG 26 L 288/24 ) entschied, dass sichtbare Tattoos kein pauschales Einstellungshindernis für die Kriminalpolizei darstellen. Bewerbung wegen Hand-Tattoos abgelehnt Eine Bewerberin wollte in den Vorbereitungsdienst der Berliner Kriminalpolizei aufgenommen werden. Die 26-Jährige trägt auf beiden Handrücken großflächige Tätowierungen mit Rosenblüten und den Namen ihrer Kinder. Die Berliner Polizei lehnte ihre Bewerbung ab, da sichtbare Tattoos nicht mit der amtlichen Funktion einer Polizeibeamtin vereinbar seien. Die Frau reichte daraufhin einen Eilantrag ein, um ihre Bewerbung erneut prüfen zu lassen. Sichtbare Tattoos nicht automatisch Ausschlussgrund Das Verwaltungsgericht Berlin gab dem Eilantrag teilweise statt. Es entschied, dass die Ablehnung allein...

weiter lesen weiter lesen

VG Aachen: Entlassung wegen Eignungsmängeln gerechtfertigt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
VG Aachen: Entlassung wegen Eignungsmängeln gerechtfertigt

Das Verwaltungsgericht Aachen (Az.: 1 K 796/22 ) bestätigte die Entlassung eines Polizeianwärters wegen rassistischer und frauenfeindlicher Äußerungen. Polizeischüler wegen Äußerungen entlassen Ein Kommissaranwärter wurde aus dem Beamtenverhältnis auf Widerruf entlassen, nachdem er an der Hochschule der Polizei durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen aufgefallen war. Laut übereinstimmenden Aussagen von Dozenten und Kommilitonen soll er abwertende Bemerkungen über Kolleginnen gemacht und im Unterricht fremdenfeindliche Begriffe verwendet haben.  Aufgrund dieser Vorfälle untersagte das Polizeipräsidium Aachen zudem die weitere Teilnahme am Vorbereitungsdienst. Der Kläger reichte eine Klage gegen diese Entscheidung ein. Gericht bestätigt Entscheidung des Dienstherrn Das...

weiter lesen weiter lesen
Arbeitsgericht Siegburg: Ermittlungsverfahren im Zeugnis zulässig
07.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Arbeitsgericht Siegburg: Ermittlungsverfahren im Zeugnis zulässig

Das Arbeitsgericht Siegburg (Az.: 5 Ca 1465/24 ) entschied am 23.01.2025, dass ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen Besitzes kinderpornographischer Inhalte bei einem Sozialarbeiter im Arbeitszeugnis erwähnt werden darf, wenn der Schutz von Kindern dies erfordert. Ermittlungsverfahren gegen Sozialarbeiter führt zu Zeugnisstreit Ein Sozialarbeiter, der über vier Jahre beim Jugendamt einer Stadt tätig war und sich dort insbesondere um Kinderschutzmaßnahmen kümmerte, wurde verdächtigt, kinderpornographisches Material zu besitzen. Im Rahmen der Ermittlungen durchsuchte die Polizei sein Dienstzimmer und beschlagnahmte das Diensthandy.  Der Polizeibericht empfahl, den Zugang des Mitarbeiters zu Kindern und Jugendlichen zu unterbinden. Daraufhin kündigte die Stadt das Arbeitsverhältnis und stellte dem...

weiter lesen weiter lesen

Schutzfolien: Sicherheit vor Personenschäden am Arbeitsplatz
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Schutzfolien: Sicherheit vor Personenschäden am Arbeitsplatz

Im Arbeits- und Geschäftsleben spielt die Sicherheit der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. In Deutschland sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) definiert in § 3, dass das arbeitgebende Unternehmen alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen hat. Ein Teil dieser Arbeitssicherheit lässt sich über Schutzmaßnahmen gegen unkontrollierten Glasbruch realisieren. Auf diesen Aspekt werfen wir hier einen genaueren Blick. ArbSchG und Arbeitsstättenverordnung als Taktgeber ArbSchG und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) stehen in einem engen Zusammenhang und ergänzen einander. Während das ArbSchG die grundsätzlichen Pflichten von Arbeitgebern zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Premium
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Rechtsanwalt
Adresse Icon
Heumarkt 50
50667 Köln

Veröffentlicht von: