Erbrecht

Vermächtnis oder Erbe – Was ist der Unterschied?

14.07.2017
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

Wer ein Testament aufsetzt, sollte sich mit dem Begriff des Erbes und des Vermächtnisses vertraut machen. Denn diese Begriffe haben nicht die gleiche Bedeutung. Hier erfahren Sie Näheres.

Das Erbe

Was ein Erbe auszeichnet, begibt sich aus der Vorschrift von § 1922 BGB. Nach dieser Regelung geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen über.

Das bedeutet, dass diese beim Tod des Verstorbenen Eigentum am Vermögen des Verstorbenen erlangen. Dies gilt auch dann, wenn die Erben noch gar nicht wissen, was alles zur Erbschaft gehört. Das Gleiche gilt auch bei Grundstücken. Die Erben sind bereits vor der Eintragung ins Grundbuch Eigentümer des jeweiligen Grundstücks geworden. Ihnen steht gegenüber dem Grundbuchamt ein Anspruch auf Berichtigung des Grundbuches zu. Soweit es mehrere Erben gibt, bilden diese eine Erbengemeinschaft. Das bedeutet, dass alle Entscheidungen etwa über eine Veräußerung gemeinsam getroffen werden müssen. Da es hier oft zu Problemen kommt, sollten sich Erben überlegen, ob sie das Erbe aufteilen. Beispielsweise können Sie gemeinsam entscheiden, dass einer der Erben Eigentümer des Grundstücks wird und die anderen dafür andere Vermögensgegenstände erhalten.

Das Vermächtnis

Demgegenüber zeichnet sich ein Vermächtnis im Sinne von § 1939 BGB dadurch aus, dass der Vermächtnisnehmer kein automatisches Eigentum an dem vermachten Gegenstand erhält. Er hat aber gegenüber den übrigen Erben einen schuldrechtlichen Anspruch darauf, dass diese ihm das Eigentum an dem betreffenden Gegenstand einräumen. Sie müssen ihn also herausgegeben und bei einem Grundstück veranlassen, dass der Vermächtnisnehmer ins Grundbuch eingetragen wird. Der Vermächtnisnehmer kann vorher nicht wie ein Eigentümer verfahren und muss abwarten. Sofern die Erben jedoch untätig bleiben oder sich weigern kann er diese notfalls vor Gericht verklagen.

Gefahr der Haftung durch Schulden

Die Stellung als Erbe hat allerdings auch ihre Schattenseiten. Denn die Erben erhalten nicht nur das Vermögen des Verstorbenen etwa in Form von Aktien, Bankguthaben oder Grundstücken. Sie müssen auch für die Schulden des Erblassers einstehen. Diese Erbenhaftung greift auch dann, wenn die Erben selbst über kein Vermögen verfügen, sondern sich dabei verschulden. Mit anderen Worten: Eine Erbschaft kann im schlimmsten Fall die Erben ruinieren, weil die Gläubiger des Verstorbenen ihnen gegenüber ihren Ansprüche geltend machen. Von daher sollten Erben sich unmittelbar nach dem Tod des Erblassers mit der Erbschaft genau auseinandersetzen.

Ausschlagung von Erbschaft kann wichtig sein

Sie können einer Haftung insbesondere dadurch entgehen, dass sie rechtzeitig ausschlagen gem. § 1942 BGB. Dies sollte nicht voreilig geschehen, weil die Erben eine Ausschlagung normalerweise nicht rückgängig machen können. Zu einer Ausschlagung haben Sie auf jeden Fall sechs Wochen Zeit nach dem Tod des Erblassers. Wenn ein Erbe das Erbe ausschlägt, müssen die übrigen Erben für die Schulden des Verstorbenen aufkommen. Von daher sollten Sie hier als betroffener Erbe aufpassen und ebenfalls das Erbe ausschlagen, wenn Sie der Erbenhaftung entgehen wollen.

Fazit

Sie sollten sich also beim Abfassen eines Testamentes oder Erbvertrages genau überlegen, um was es sich bei dem Vermächtnis genau handelt. Sofern Sie etwa einem guten Bekannten oder Angehörigen nur einen bestimmten Gegenstand aus Ihrem Vermögen zukommen lassen möchten, bietet sich häufig ein Vermächtnis an. Hierbei sollte der Gegenstand jedoch exakt bezeichnet werden. Es kann sich dabei etwa um eine bestimmte Sache aus der Erbschaft, eine Geldsumme oder die Einräumung einer bestimmten rechtlichen Position handeln (Beispiel: Nießbrauchrecht bei Grundstück). Gerade im letzten Fall sollten Sie jedoch bedenken, dass es hierbei schnell zu Konflikten mit den Erben als Eigentümer des Grundstückes kommen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich am besten vor Abfassung des Testamentes durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten lassen.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: ©
Zerbor - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Erbrecht Kein Erbe nach ignorierter Gerichtspost

Karlsruhe (jur). Trotz aller Trauer nach dem Tod eines nahen Angehörigen sollte die Post vom Gericht nicht unbeantwortet liegenbleiben. Denn das kann dazu führen, dass man unverhofft ohne Erbe dasteht, wie ein am Montag, 12. Juni 2023, veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe zeigt (Az.: IV ZB 11/22). Danach kann ein Gericht die „Erbunwürdigkeit“ auch in einem sogenannten Versäumnisurteil ohne jede Beteiligung der betroffenen Person aussprechen.  Im konkreten Fall war ein Mann aus dem Raum Köln am 9. November 2018 verstorben. Fünf Wochen später reichte seine Ehefrau beim Nachlassgericht ein von beiden Eheleuten unterzeichnetes ... weiter lesen

Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Ihre Spezialisten