Arbeitsrecht

Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

15.04.2024
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 12.08.2024

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern.

Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in Deutschland. Diese Vorschriften fordern von den Arbeitgebern, dass sie Arbeitsplätze so gestalten, dass Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiter so gering wie möglich gehalten werden.

Die ArbStättV verlangt explizit, dass die Arbeitsstätte den ergonomischen Prinzipien entspricht, was ausreichende Bewegungsfreiheit, geeignete Möblierung sowie Schutz vor Lärm und anderen schädlichen Umgebungseinflüssen einschließt. Für Büroarbeitsplätze sind vor allem die Anforderungen an Sichtverbindungen, Beleuchtung und Raumklima entscheidend, um eine optimale Arbeitsumgebung sicherzustellen.

Ergonomische Anforderungen an Schreibtische

Die ergonomische Gestaltung von Schreibtischen spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung gesundheitsfördernder Büroarbeitsplätze. Diese muss verschiedenen Körpergrößen und Arbeitsstilen gerecht werden, um langfristige Gesundheitsschäden zu verhindern. Am besten ermöglicht das ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der elektrisch verstellt werden kann.

Praxistipps für ergonomische Schreibtische

  1. Stellen Sie sicher, dass der Schreibtisch eine verstellbare Höhe hat, idealerweise zwischen 68 cm und 82 cm, um sowohl das Sitzen als auch das Stehen zu ermöglichen.
  2. Die Arbeitsfläche sollte groß genug sein, um alle notwendigen Arbeitsmittel bequem unterzubringen, ohne dass es zu einer Überladung kommt, die die ergonomische Nutzung beeinträchtigen könnte.
  3. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Schreibtisches eine matte Beschichtung hat, um Spiegelungen und Blendungen zu vermeiden, die die Augen belasten können.

Die korrekte Positionierung des Schreibtisches im Raum ist ebenfalls wichtig. Vermeiden Sie die direkte Platzierung vor oder gegenüber von Fenstern, um Gegenlicht und Reflexionen zu verhindern, die die Augen übermäßig beanspruchen können.

Ergonomische Anforderungen an Bürostühle

Ein angemessen gestalteter Bürostuhl ist entscheidend, um muskuloskelettale Beschwerden zu verhindern und die Gesundheit der Wirbelsäule zu fördern.

Praxistipps für ergonomische Bürostühle

  1. Achten Sie darauf, dass die Sitzhöhe des Stuhls so eingestellt ist, dass die Füße flach auf dem Boden stehen können, während die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
  2. Die Rückenlehne sollte verstellbar sein und die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützen, insbesondere im Lendenbereich.
  3. Verstellen Sie die Armlehnen so, dass sie die Arme leicht unterstützen, ohne dass Schultern hochgezogen oder nach vorne gedrückt werden.

Darüber hinaus ist es ratsam, dass der Stuhl eine Neigungsfunktion bietet, um das Gewicht vom unteren Rücken zu nehmen und den Blutkreislauf zu fördern, besonders bei längerem Sitzen.

Gesundheitliche Vorteile ergonomischer Büroausstattung

Ergonomisch gestaltete Büroarbeitsplätze tragen nachweislich dazu bei, Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen zu reduzieren. Sie fördern eine gesunde Haltung und minimieren das Risiko von langfristigen Schädigungen durch eine statische Haltung.

Praxistipps zur Maximierung der gesundheitlichen Vorteile

  1. Regelmäßige Pausen einplanen: Kurze Pausen alle 60 Minuten helfen, Muskeln zu lockern und die Blutzirkulation zu verbessern.
  2. Einstellungen regelmäßig überprüfen: Die Ergonomie des Arbeitsplatzes sollte regelmäßig reevaluiert werden, insbesondere wenn sich die Art der Arbeit oder die körperlichen Bedingungen ändern.
  3. Ergonomische Hilfsmittel einsetzen: Zusätzliche Hilfsmittel wie Fußstützen oder spezielle Mauspads können weiter zur Verbesserung der Arbeitsplatzergonomie beitragen.

Überwachung und Durchsetzung der Ergonomievorschriften

Die Einhaltung der ergonomischen Vorschriften wird durch regelmäßige Inspektionen von den Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden kontrolliert. Arbeitnehmer sollten aktiv auf Mängel oder Verbesserungspotenziale am Arbeitsplatz hinweisen.

Praxistipps für die Überwachung der Ergonomie am Arbeitsplatz

  1. Kommunikation fördern: Offene Gespräche zwischen Mitarbeitern und Management über ergonomische Bedingungen am Arbeitsplatz können frühzeitig Probleme identifizieren helfen.
  2. Schulungen anbieten: Regelmäßige Schulungen über die Bedeutung und die praktische Umsetzung von Ergonomie können das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken.
  3. Feedbacksystem etablieren: Ein System, in dem Mitarbeiter Feedback zu ihrer Arbeitsumgebung geben können, unterstützt die kontinuierliche Verbesserung.

Merkblatt zum Ausdrucken

Ergonomischer Schreibtisch

Merkmale:

  1. Höhenverstellbarkeit: Ein ergonomischer Schreibtisch ermöglicht die Einstellung der Höhe, sodass Nutzer sowohl im Stehen als auch im Sitzen arbeiten können, um die Flexibilität und Bewegung zu fördern.
  2. Ausreichende Arbeitsfläche: Der Schreibtisch bietet genügend Platz für alle notwendigen Arbeitsmittel, ohne dass es zu einer Überladung kommt, die die ergonomische Nutzung beeinträchtigen könnte.
  3. Reflexionsarme Oberfläche: Die Oberfläche sollte matt sein, um Spiegelungen und Blendungen zu vermeiden, die zu Augenbelastungen führen können.
  4. Stabile Konstruktion: Die Konstruktion des Schreibtisches sollte stabil sein, um ein Wackeln oder Verrutschen bei der Benutzung zu verhindern.

Vorteile:

  • Fördert eine gesunde Haltung durch Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers.
  • Reduziert das Risiko von Nacken- und Rückenschmerzen durch die Möglichkeit, die Arbeitshaltung regelmäßig zu wechseln.
  • Steigert die Produktivität durch eine komfortablere Arbeitsumgebung.

Ergonomischer Bürostuhl

Merkmale:

  1. Verstellbare Sitzhöhe: Die Sitzhöhe sollte so einstellbar sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen können, während die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
  2. Verstellbare Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte sich an die natürliche Kurve der Wirbelsäule anpassen lassen und insbesondere den Lendenbereich unterstützen.
  3. Anpassbare Armlehnen: Die Armlehnen sollten höhen- und breitenverstellbar sein, um die Schultern und Arme zu entlasten und eine natürliche Haltung zu fördern.
  4. Neigungsfunktion: Eine Neigungsfunktion ermöglicht es dem Nutzer, sich zurückzulehnen, was den unteren Rücken entlastet und die Durchblutung fördert.

Vorteile:

  • Unterstützt eine korrekte und gesunde Sitzhaltung, was langfristig die körperliche Gesundheit fördert.
  • Vermindert das Risiko von muskuloskelettalen Beschwerden und steigert somit das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
  • Ermöglicht eine individuelle Anpassung, die zu einer höheren Zufriedenheit und Produktivität bei der Arbeit führt.

Ergonomische Schreibtische und Bürostühle sind essentiell für die Schaffung einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung. Sie helfen, die körperliche Belastung während der Arbeitszeit zu minimieren, fördern eine gesunde Körperhaltung und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden der Nutzer. Durch die Investition in ergonomische Büromöbel können Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen und gleichzeitig deren Zufriedenheit und Effizienz steigern.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht BAG erklärt Regelung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitkräften für unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht (Az. 8 AZR 370/20 ) erklärte eine tarifliche Regelung zu Überstundenzuschlägen für unwirksam. Benachteiligung von Teilzeitkräften Eine Pflegekraft in Teilzeit klagte gegen ihren Arbeitgeber, einen ambulanten Dialyseanbieter mit über 5.000 Mitarbeitern. Laut Manteltarifvertrag (MTV) wurden Überstundenzuschläge nur für Arbeitszeiten über der regulären Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften gewährt. Diese Regelung benachteiligte Teilzeitbeschäftigte, da ihre Mehrarbeit nicht berücksichtigt wurde. Die Klägerin, deren Arbeitszeitkonto über 129 Überstunden aufwies, erhielt keine Zuschläge oder Zeitgutschriften. Sie verlangte eine ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeitregelungen bei Abwesenheit: LAG Nürnberg stärkt Rechte von Arbeitnehmern

In einer richtungsweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg am 16. August 2024 eine wichtige Klärung in Bezug auf die Arbeitszeitregelungen bei Abwesenheiten durch Urlaub oder Arbeitsunfähigkeit vorgenommen. Dieses Urteil konkretisiert die Anforderungen an die Erfassung von Arbeitszeiten auf Arbeitszeitkonten und hat maßgebliche Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern in Bayern und potenziell darüber hinaus. Sachverhalt und Hintergründe In dem verhandelten Fall klagte ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitszeiten während seiner Urlaubs- und Krankheitstage nicht entsprechend dem Dienstplan anerkannt wurden. ... weiter lesen

Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht entscheidet über Betriebsratswahl: Briefwahl bei Homeoffice und Kurzarbeit

In einem Grundsatzurteil vom 23. Oktober 2024 (Az. 7 ABR 34/23 ) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu den Modalitäten der Briefwahl bei der Betriebsratswahl Stellung genommen. Diese Entscheidung dreht sich um die Frage, ob die unaufgeforderte Versendung von Briefwahlunterlagen an Arbeitnehmer, die wegen Homeoffice oder Kurzarbeit abwesend sind, mit den gesetzlichen Vorschriften vereinbar ist. Hintergrund des Falls Die kontroverse Entscheidung stammt aus einem Rechtsstreit, der die Betriebsratswahl im Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg betrifft. Die Wahl, die vom 14. bis 18. März 2022 stattfand, fiel in eine Phase, in der viele Mitarbeiter aufgrund der Corona-Pandemie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Minimaler Gehaltsüberschuss für außertarifliche Angestellte rechtens: Bundesarbeitsgerichtsentscheidung setzt klare Grenzen

In einem wegweisenden Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23. Oktober 2024 wurde festgestellt, dass bereits ein geringfügiges Überschreiten der höchsten tariflichen Vergütung ausreicht, um den Status als außertariflicher Angestellter zu rechtfertigen (Az. 5 AZR 82/24 ). Diese Entscheidung hat wichtige Implikationen für die Arbeitsrechtpraxis und unterstreicht die Bedeutung der Tarifautonomie. Hintergrund des Falls Der Fall betraf einen Entwicklungsingenieur, der seit 2013 bei einem Unternehmen angestellt war und dessen Gehalt als " außertariflich " eingestuft wurde. Seine Vergütung von 8.212 Euro monatlich lag nur minimal über der höchsten tariflichen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten