Steuerrecht

Erleichterungen für Erbschaftssteuerbefreiung bei Einzug in geerbtes Haus

Zuletzt bearbeitet am: 12.08.2023

München. Wenn Kinder das elterliche Familienhaus erben, muss sie nicht unbedingt innerhalb von sechs Monaten dort einziehen, um von der Erbschaftssteuer befreit zu werden. Sollten die notwendigen Räumungs- und Renovierungsarbeiten aufgrund eines nicht zu vertretenden Handwerkermangels den Einzug nachweislich um insgesamt anderthalb Jahre verzögern, ist dennoch davon auszugehen, dass die Wohnung „unverzüglich“ selbst genutzt wurde. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, den 28. Juli 2022, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: II R 6/21). Entscheidend sei hier immer der jeweilige Einzelfall.

Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen, die 2016 das Zweifamilienhaus nebst Grundstück von ihrer Mutter geerbt hatte, reichte Klage ein. Eine der Wohnungen war vermietet, in die andere Wohnung wollte die Tochter selbst einziehen.

Doch zunächst kam es dazu nicht. Der umfangreiche Hausstand musste zunächst entsorgt und danach Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund eines Mangels an Handwerkern und voller Auftragsbücher konnten Handwerksbetriebe die Arbeiten erst später aufnehmen. Die Klägerin war aufgrund schmerzhafter Hüftprobleme nicht in der Lage, die Renovierung selbst durchzuführen.

2019 setzte das Finanzamt schließlich eine Erbschaftssteuer von knapp 80.000 Euro fest. Die Behörde lehnte für die selbst bewohnte Wohnung eine Befreiung von der Erbschaftssteuer ab, da die Tochter nicht innerhalb von sechs Monaten nach dem Erbfall und somit nicht „unverzüglich“ in die Wohnung eingezogen sei.

In seinem Urteil vom 16. März 2016 hat der BFH nun festgestellt, dass für die Steuerbefreiung vom Gesetzgeber tatsächlich ein „unverzüglicher“ Einzug in das Familienhaus verlangt werde. Der Einzug müssen dann auch regemäßig innerhalb von sechs Monaten erfolgen. Laut Gesetz gelte die Steuerbefreiung für Wohnflächen bis 200 Quadratmeter. Die bloße Angabe, in ein geerbtes Haus einziehen oder das Haus als Lagerstätte nutzen zu wollen reichten nicht aus, um den Steuervorteil geltend zu machen.

Der BFH sagte jedoch, dass in Ausnahmefällen auch ein Einzug über den Sechsmonatszeitraum hinaus noch als „unverzüglich“ gelten könne. Dies könne beispielsweise dann der Fall sein, wenn notwendige Aufräum- und Renovierungsarbeiten dem Einzug entgegenstehen oder mangels Handwerker nicht rechtzeitig durchgeführt werden können. Die Beweislast hierfür liege beim Erben. Ein Überschreiten der Sechsmonatsfrist könne auch mit gesundheitlichen Ursachen begründet werden. Letztlich sei der Einzelfall maßgeblich.

Der BFH verwies das konkrete Verfahren an das Finanzgericht Düsseldorf zurück, das die Gründe für den Einzugsverzug erneut prüfen muss.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Kirchlicher Sparwunsch kann zu Grunderwerbsteuer führen

München (jur). Die Fusion von Kirchengemeinden kann trotz des von der Kirche damit gewünschten Sparzwecks teuer sein. Denn verfügen die ursprünglichen Kirchengemeinden über Anteile an grundbesitzenden GmbHs, etwa für Krankenhäuser oder Altenheime, wird mit der Übertragung der Anteile auf die neu errichtete Kirchengemeinde regelmäßig Grunderwerbsteuer fällig, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 31. August 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: II R 24/21). Das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen werde mit der Steuererhebung nicht verletzt.  Die klagende katholische Kirchengemeinde aus Nordrhein-Westfalen ... weiter lesen

Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen

Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente ... weiter lesen

Steuerrecht Hochbegabung ist keine Krankheit

Münster (jur). Die Kosten für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes sind keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen. Dies ist nur möglich, wenn der Schulbesuch wegen einer Krankheit erforderlich ist und die entsprechende Heilbehandlung in der Privatschule durchgeführt werden, entschied das Finanzgericht Münster in einem am Dienstag, 15. August 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 K 1045/22 E). Eine Hochbegabung sei aber keine Krankheit. Wegen der Nichtzulassung der Revision haben die Kläger Beschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) in München eingelegt.  Im konkreten Fall wurde bei der Tochter der Kläger wegen einer Unterforderung an der Schule ... weiter lesen

Steuerrecht BFH klärt Kindergeld-Voraussetzungen bei Studium außerhalb der EU

München (jur). Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat die Voraussetzungen konkretisiert, unter denen Eltern auch dann Kindergeld bekommen, wenn ihr Kind außerhalb der EU studiert oder eine anderweitige Ausbildung macht. Voraussetzung ist, dass es während der ausbildungsfreien Zeit überwiegend zu Hause ist, entschied der BFH in einem am Donnerstag, 27. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: III R 11/21). Der Kindergeldanspruch endet, wenn klar ist, dass dies für das laufende Ausbildungsjahr nicht mehr erfüllt wird.  Auch für volljährige Kinder können Eltern noch bis zum 25. Geburtstag Kindergeld bekommen, wenn das Kind noch in der Ausbildung ist. ... weiter lesen

Ihre Spezialisten