Steuerrecht

Erleichterungen für Erbschaftssteuerbefreiung bei Einzug in geerbtes Haus

Zuletzt bearbeitet am: 13.03.2024

München. Wenn Kinder das elterliche Familienhaus erben, muss sie nicht unbedingt innerhalb von sechs Monaten dort einziehen, um von der Erbschaftssteuer befreit zu werden. Sollten die notwendigen Räumungs- und Renovierungsarbeiten aufgrund eines nicht zu vertretenden Handwerkermangels den Einzug nachweislich um insgesamt anderthalb Jahre verzögern, ist dennoch davon auszugehen, dass die Wohnung „unverzüglich“ selbst genutzt wurde. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, den 28. Juli 2022, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: II R 6/21). Entscheidend sei hier immer der jeweilige Einzelfall.

Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen, die 2016 das Zweifamilienhaus nebst Grundstück von ihrer Mutter geerbt hatte, reichte Klage ein. Eine der Wohnungen war vermietet, in die andere Wohnung wollte die Tochter selbst einziehen.

Doch zunächst kam es dazu nicht. Der umfangreiche Hausstand musste zunächst entsorgt und danach Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund eines Mangels an Handwerkern und voller Auftragsbücher konnten Handwerksbetriebe die Arbeiten erst später aufnehmen. Die Klägerin war aufgrund schmerzhafter Hüftprobleme nicht in der Lage, die Renovierung selbst durchzuführen.

2019 setzte das Finanzamt schließlich eine Erbschaftssteuer von knapp 80.000 Euro fest. Die Behörde lehnte für die selbst bewohnte Wohnung eine Befreiung von der Erbschaftssteuer ab, da die Tochter nicht innerhalb von sechs Monaten nach dem Erbfall und somit nicht „unverzüglich“ in die Wohnung eingezogen sei.

In seinem Urteil vom 16. März 2016 hat der BFH nun festgestellt, dass für die Steuerbefreiung vom Gesetzgeber tatsächlich ein „unverzüglicher“ Einzug in das Familienhaus verlangt werde. Der Einzug müssen dann auch regemäßig innerhalb von sechs Monaten erfolgen. Laut Gesetz gelte die Steuerbefreiung für Wohnflächen bis 200 Quadratmeter. Die bloße Angabe, in ein geerbtes Haus einziehen oder das Haus als Lagerstätte nutzen zu wollen reichten nicht aus, um den Steuervorteil geltend zu machen.

Der BFH sagte jedoch, dass in Ausnahmefällen auch ein Einzug über den Sechsmonatszeitraum hinaus noch als „unverzüglich“ gelten könne. Dies könne beispielsweise dann der Fall sein, wenn notwendige Aufräum- und Renovierungsarbeiten dem Einzug entgegenstehen oder mangels Handwerker nicht rechtzeitig durchgeführt werden können. Die Beweislast hierfür liege beim Erben. Ein Überschreiten der Sechsmonatsfrist könne auch mit gesundheitlichen Ursachen begründet werden. Letztlich sei der Einzelfall maßgeblich.

Der BFH verwies das konkrete Verfahren an das Finanzgericht Düsseldorf zurück, das die Gründe für den Einzugsverzug erneut prüfen muss.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Bundesfinanzhof begrenzt Absetzbarkeit der Zweitwohnungsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter dem Aktenzeichen VI R 30/21 entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung anfällt, innerhalb des Höchstbetrags von 1.000 Euro pro Monat für Unterkunftskosten liegt und somit nicht über diesen Betrag hinaus als Werbungskosten abgezogen werden kann. Münchnerin mit Zweitwohnung scheitert vor BFH wegen Höchstbetragsgrenze Die Fallkonstellation betraf eine Klägerin, die in München aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine Zweitwohnung innehatte. Sie zahlte für diese Wohnung Zweitwohnungsteuern in Höhe von 896 Euro bzw. 1.157 Euro in den strittigen Jahren. Zusätzlich entstanden ... weiter lesen

Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Ihre Spezialisten