Arbeitsrecht

Erschütterung des Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Passgenaue Krankschreibung nach Kündigung

23.09.2024
Zuletzt bearbeitet am: 23.09.2024

Erschütterung des Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Passgenaue Krankschreibung nach Kündigung

In einem aktuellen Urteil hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden, dass eine passgenaue Krankschreibung unmittelbar nach einer Kündigung den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) beeinträchtigen kann. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber möglicherweise nicht verpflichtet ist, Lohnfortzahlung zu leisten. Unser Beitrag erläutert die Hintergründe dieses Urteils.

Fallbeschreibung: Krankschreibung nach eigener Kündigung

Im vorliegenden Fall reichte der Mitarbeiter seine Kündigung beim Arbeitgeber ein. Am Tag nach der Kündigung besuchte er seinen Hausarzt und erhielt eine Krankschreibung, die exakt bis zum Ende der Kündigungsfrist galt. Somit war der Mitarbeiter ab dem Tag seiner Kündigung bis zum Ende der Kündigungsfrist – in diesem Fall etwa einen Monat – nicht mehr zur Arbeit verpflichtet. Der Arbeitgeber stellte die Authentizität der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Frage und verweigerte die Entgeltfortzahlung. Das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschied, dass der Arbeitgeber in diesem Fall rechtmäßig handelte und keine Lohnfortzahlung leisten musste.

Grundsatz des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung

Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf bis zu sechs Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber gemäß § 3 EFZG, wenn die Arbeitsunfähigkeit unverschuldet ist. Normalerweise erfolgt die Zahlung automatisch nach Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Sollte der Arbeitgeber jedoch besondere Umstände vorbringen, die Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit aufwerfen, liegt die Beweislast beim Arbeitnehmer. Das Gesetz sieht vor, dass die Arbeitsunfähigkeit durch eine ordnungsgemäß ausgestellte ärztliche Bescheinigung gemäß § 5 EFZG nachgewiesen wird. Obwohl dieser Bescheinigung ein hoher Beweiswert zukommt, kann er unter bestimmten Umständen angezweifelt werden.

Erschütterung des Beweiswerts der AU

Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert werden, wenn der Arbeitgeber Umstände nachweist, die Zweifel an der tatsächlichen Erkrankung aufwerfen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Krankschreibung exakt mit der Dauer der Kündigungsfrist übereinstimmt – unabhängig davon, ob die Kündigung vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ausging. Eine passgenaue Krankschreibung kann ernsthafte Zweifel an der tatsächlichen Arbeitsunfähigkeit wecken. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Arbeitsunfähigkeit für den gesamten Zeitraum in einer oder mehreren aufeinander folgenden Bescheinigungen ausgestellt wurde.

Folgen der erschütterten Beweiswerts

Der Arbeitnehmer kann den Zweifeln des Arbeitgebers entgegenwirken, indem er konkrete Beweise für seine Erkrankung vorlegt. Dies umfasst detaillierte Informationen zur Krankheit, den gesundheitlichen Einschränkungen sowie zu verschriebenen Medikamenten und Verhaltensregeln. Diese Darlegungspflicht gilt für den gesamten Zeitraum der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und muss den Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der Arbeitsunfähigkeit belegen.

Aktuelle Rechtsprechung

Das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschied in seinem Urteil (Az.: 5 Sa 98/23), dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgrund der passgenauen Krankschreibung ab dem Tag nach der Kündigung bis zum Ende der Kündigungsfrist nicht als ausreichender Beweis für die tatsächliche Arbeitsunfähigkeit anerkannt wird. Da der Arbeitnehmer keine überzeugenden Informationen zur Erkrankung und der daraus resultierenden Arbeitsunfähigkeit vorlegte, entschied das Gericht zugunsten des Arbeitgebers. Zusätzlich spielte eine Rolle, dass der Arbeitnehmer direkt nach Ende der Kündigungsfrist eine neue Anstellung begann. Dass die Krankschreibung erst einen Tag nach der Kündigungsfrist endete, verhinderte nicht die Annahme der Passgenauigkeit.

Beratung für Arbeitgeber

Wenn Sie als Arbeitgeber unsicher sind, ob Sie während einer Krankschreibung Lohnfortzahlung leisten müssen, stehen Ihnen unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Auch bieten wir allgemeine Schulungen zu den Rechten von Arbeitgebern an.

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Dr. Martin Kupka
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Boschetsrieder Str. 67
81379 München

Telefon: 089 / 255 55 300


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Martin Kupka:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Pflicht zum Datenschutz
26.01.2024

Die Pflicht zur Datenschutz-Information für Bewerber und Mitarbeiter wird oft übersehen Im Rahmen des Datenschutzrechts gemäß  DSGVO  gibt es für Arbeitgeber einige Stolpersteine: Arbeitgeber, die Daten von Bewerbern und Mitarbeitern verarbeiten, müssen diese über die Datenerhebung mittels eines Informationsschreibens informieren. Diese Pflicht wird im Arbeitsalltag oft übersehen, obwohl bei Verstößen empfindliche Bußgelder drohen. Im Folgenden klären wir, wie Sie sich und Ihren Betrieb absichern können. Datenschutz für Arbeitgeber: Informationsschreiben sind Pflicht Die ... weiter lesen

Arbeitsrecht Steuerlast bei der Abfindung – Die Fünftelregelung
09.11.2023

Wenn das Arbeitsverhältnis einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag oder im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses durch einen Vergleich beendet wird, ist es oft mit einer Abfindungszahlung an den Arbeitnehmer verbunden. Obwohl die Freude über die möglicherweise hohe Abfindung zunächst groß ist, stellt sich schnell die Frage, wie hoch die Steuern auf die Abfindung sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die sogenannte Fünftelregelung für Arbeitnehmer wichtig. Auch auf eine Abfindung müssen Steuern gezahlt werden  Arbeitnehmer müssen grundsätzlich Steuern auf ihre laufenden Einkünfte zahlen. In einem ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Klare Grenzen: Sexuelle Belästigung auf Betriebsfeier kann ein Grund für fristlose Kündigung sein

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in seinem Urteil vom  24. Juli 2024 (Az.: 3 Ca 387/24) die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters – der auf Wiedereinstellung geklagt hatte– bestätigt. Er soll während einer Betriebsfeier eine Kollegin sexuell belästigt haben. Der Fall zeigt, dass auch in vermeintlich lockeren Situationen am Arbeitsplatz Grenzen des Anstands nicht überschritten werden dürfen.  Der Vorfall – Übergriff auf Betriebsfeier und die Folgen  Bei der Betriebsfeier im März 2024 schlug der Mitarbeiter (im Urteil der Kläger) – vermutlich durch Konsum von Alkohol beeinträchtigt – einer Kollegin auf den Po und hielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Weihnachtsgeld auch nach Kündigung: Wann der Anspruch bleibt

Das Thema „ Weihnachtsgeld trotz Kündigung “ ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von großer Bedeutung, insbesondere wenn sie das Unternehmen verlassen und dennoch einen Anspruch auf Sonderzahlungen erwarten. Ein entscheidender Aspekt hierbei ist, ob eine Kündigung den Anspruch auf Weihnachtsgeld ausschließt, insbesondere unter Berücksichtigung von § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB. Jüngste Gerichtsurteile zeigen, dass geringfügige Abweichungen von Tarifverträgen erhebliche Auswirkungen auf den Anspruch haben können. Kein Weihnachtsgeld bei Kündigung? Die rechtliche Grundlage In einem vorliegenden Fall entschied das  Arbeitsgericht München über den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anspruch auf Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach einer Elternzeit

Die Frage der  Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach der Elternzeit ist ein dauerhaftes Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber beschäftigt. Besonders wichtig wird dies, wenn das Arbeitsverhältnis direkt nach der Elternzeit endet und ein Resturlaub aussteht. Bestimmend ist dabei die Rechtslage nach § 24 Satz 2 MuSchG (Mutterschutzgesetz). Urlaubsanspruch während und nach der Elternzeit Nach dem  Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) hat der Arbeitgeber das Recht, den Urlaubsanspruch für jeden  vollen Monat der Elternzeit, um ein Zwölftel zu kürzen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer, die eine einjährige ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Solingen erklärt Ligaklausel im Trainervertrag für unwirksam

Das Arbeitsgericht Solingen (Az. 3 Ca 728/24 ) hat entschieden, dass die Befristung des Vertrages eines Handballtrainers aufgrund einer Ligaklausel unwirksam ist. Abstieg und Vertragsbeendigung Der Kläger, Handballtrainer der ersten Herrenmannschaft des Bergischen Handball Clubs 06 e. V. (BHC 06), wurde im Juni 2024 von seinem Arbeitgeber, der BHC Marketing GmbH, darüber informiert, dass sein Arbeitsvertrag zum 30. Juni 2024 enden würde. Diese Entscheidung begründete der Verein mit dem Abstieg des BHC 06 von der 1. in die 2. Handball-Bundesliga. Die Ligaklausel im Vertrag sah vor, dass der Arbeitsvertrag nur für den Einsatz in der 1. Liga gelte. Der Kläger, ... weiter lesen

Ihre Spezialisten