Gewerblicher Rechtsschutz

EuGH bestätigt Milliarden-Bußgeld gegen Google im Google-Shopping-Fall

Zuletzt bearbeitet am: 04.10.2024

Am 10. September 2024 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Rekordbußgeld von 2,4 Milliarden Euro gegen Google und dessen Mutterkonzern Alphabet. Die Geldstrafe wurde bereits 2017 von der EU-Kommission verhängt, nachdem festgestellt wurde, dass Google seine marktbeherrschende Stellung durch die Bevorzugung des eigenen Preisvergleichsdienstes „Google Shopping“ missbraucht hatte. Der Versuch von Google, das Bußgeld durch ein Rechtsmittel vor dem EuGH zu kippen, blieb erfolglos​.

Hintergrund und Vorwürfe

Der Fall dreht sich um das wettbewerbswidrige Verhalten von Google im Zusammenhang mit seinem Preisvergleichsdienst. Ab 2008 begann Google die Ergebnisse von „Google Shopping“ auf seinen allgemeinen Suchergebnisseiten an prominenter Stelle zu platzieren, oft ergänzt durch visuelle und textliche Hervorhebungen. Die Konkurrenzdienste hingegen wurden nur als einfache blaue Links weiter unten angezeigt. Dies führte dazu, dass Nutzer viel häufiger auf den Dienst von Google zugriffen, während die Besuche auf den Seiten der Wettbewerber drastisch sanken – laut Kommission um bis zu 92 %​.

Diese Strategie stellte laut EuGH einen klaren Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung von Google dar. Das Gericht befand, dass Google nicht nur seine eigene Position im Preisvergleichsmarkt gestärkt, sondern auch die Wettbewerbsbedingungen durch unfaire Praktiken erheblich verschlechtert hat​.

Rechtliche Bewertung

Das zentrale rechtliche Argument der EU-Kommission beruhte auf Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), der den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung untersagt. Der EuGH stellte fest, dass das Verhalten von Google nicht den Grundsätzen des „Leistungswettbewerbs“ entsprach, bei dem Unternehmen durch die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen konkurrieren. Stattdessen nutzte Google seine starke Position im Bereich der allgemeinen Internetsuche, um seine eigenen Dienste zu bevorzugen und damit den Wettbewerb im Preisvergleichsmarkt unrechtmäßig zu beschränken​.

Bedeutung für die EU-Wettbewerbspolitik

Der Fall ist nicht nur von wirtschaftlicher Bedeutung, sondern hat auch weitreichende Implikationen für die Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union. Die Entscheidung des EuGH bestätigt die konsequente Haltung der EU-Kommission unter der Leitung von Margrethe Vestager, die in den letzten Jahren eine Reihe von Verfahren gegen große Tech-Konzerne wie Google, Apple und Amazon angestoßen hat. Diese Verfahren zeigen, dass die EU entschlossen ist, gegen den Missbrauch von Marktmacht vorzugehen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und kleinere Marktteilnehmer zu schützen​.

Weitere kartellrechtliche Verfahren

Neben dem „Google Shopping“-Fall laufen weitere Verfahren gegen Google. Besonders hervorzuheben ist der Fall um „AdSense“, einen weiteren Werbedienst von Google, bei dem der Konzern ebenfalls beschuldigt wird, seine Marktposition missbraucht zu haben, indem er Konkurrenten im Bereich der Suchmaschinenwerbung benachteiligte. Die EU-Kommission verhängte in diesem Zusammenhang eine zusätzliche Geldbuße von 1,49 Milliarden Euro​.

Fachanwalt.de-Tipp: Für Unternehmer und Selbstständige, die auf Online-Plattformen aktiv sind, zeigt dieser Fall die Bedeutung fairer Wettbewerbsbedingungen im digitalen Raum. Wer Online-Käufe tätigt oder seine Produkte über Preisvergleichsdienste bewirbt, sollte den Wettbewerb auf diesen Plattformen genau beobachten. Googles Fall verdeutlicht die Risiken, wenn große Anbieter durch ihre Marktmacht den Wettbewerb verzerren.

Fazit

Der Fall „Google Shopping“ ist ein Präzedenzfall für zukünftige Verfahren im europäischen Wettbewerbsrecht. Die Bestätigung der Milliardenbuße durch den EuGH sendet ein klares Signal an digitale Marktführer, dass sie ihre Position nicht ausnutzen dürfen, um den fairen Wettbewerb zu behindern. Online-Händler und Konsumenten profitieren von dieser Entscheidung, da sie langfristig zu mehr Transparenz und Wettbewerb im E-Commerce führen könnte.

Symbolbild: © Fizkes - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gewerblicher Rechtsschutz Bundesgerichtshof entscheidet zur Zulässigkeit von Werbung mit dem Begriff "klimaneutral"

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" nur dann zulässig ist, wenn in der Werbung selbst klar erläutert wird, was darunter zu verstehen ist ( Urteil vom 27. Juni 2024 - I ZR 98/23 ). Dies soll Irreführungen verhindern und den Verbraucher umfassend informieren. Hintergrund des Falls Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, verklagte ein Unternehmen, das Produkte aus Fruchtgummi und Lakritz herstellt. Dieses Unternehmen hatte in einer Fachzeitung der Lebensmittelbranche damit geworben, dass es seit 2021 alle Produkte klimaneutral produziert. Die Werbung beinhaltete ein Logo mit dem Begriff ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Bundesgerichtshof entscheidet: Werbung mit Sternebewertungen muss nicht detailliert aufgeschlüsselt werden

Karlsruhe, 25. Juli 2024 – Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Unternehmen bei der Werbung mit durchschnittlichen Sternebewertungen nicht verpflichtet sind, eine detaillierte Aufgliederung nach Sterneklassen vorzunehmen. Wichtiger sind die Gesamtzahl und der Zeitraum der zugrunde liegenden Bewertungen (Urteil vom 25. Juli 2024 - I ZR 143/23). Hintergrund des Falls Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs , verklagte ein Unternehmen, das Immobilienmakler vermittelt, wegen unlauterer Werbung. Das Unternehmen hatte auf seiner Webseite mit durchschnittlichen Sternebewertungen geworben, ohne die Gesamtzahl der Bewertungen, den Zeitraum ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Patent anmelden – das sollten Sie über Voraussetzungen, Ablauf und Kosten wissen

Eine Patentanmeldung ist ein wesentlicher Schritt, um technische Erfindungen rechtlich zu schützen. Es sichert nicht nur exklusive Verwertungsrechte, sondern kann auch erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Innovation haben. Bevor man ein Paten anmelden kann, müssen spezifische Voraussetzungen, vor allem Neuheit, gewerbliche Anwendbarkeit und erfinderische Tätigkeit, geprüft und erfüllt werden. Eine genaue Kenntnis des Ablaufs und der damit verbundenen Kosten ist entscheidend, um das Verfahren effizient zu gestalten und übliche Fehler zu vermeiden. Gesetzliche Grundlagen zu gewerblichen Schutzrechten und Patenten ​Die Anmeldung eines Patents und ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Firmennamen prüfen: Ist der gewünschte Name noch frei?

Die Wahl des richtigen Firmennamens ist entscheidend für die Identität und den Erfolg eines Unternehmens. Bevor man sich auf einen Namen festlegt, sollte man jedoch sicherstellen, dass dieser nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird. Doch wie kann man Firmennamen prüfen, um Namensrechte und Markenrechtsverletzungen zu vermeiden. Wichtige Schritte sind die Suche im Handelsregister, Markenregister und im Internet, um sicherzustellen, dass der gewünschte Name verfügbar und rechtlich unbedenklich ist.  Wichtiges über Firmennamen Bei der Wahl eines Firmennamens gibt es mehrere rechtliche und praktische Aspekte zu beachten. Zunächst muss der ... weiter lesen

Ihre Spezialisten