Allgemein

EuGH: EU-Staaten können sich nicht auf höhere Gewalt berufen

Zuletzt bearbeitet am: 19.09.2023

Luxemburg (jur). EU-Staaten durften die Verbraucherschutzregeln für Pauschalreisen auch während der Coronapandemie nicht einschränken. Insbesondere Regelungen, die bei einer Annullierung die Pflicht zur Preiserstattung ausgesetzt oder gar aufgehoben haben, waren unzulässig, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag, 8. Juni 2023, in Luxemburg (Az.: C-407/21 UFC und C-540/21). Er verwarf damit Schutzbestimmungen für die Veranstalter in Frankreich und der Slowakei. 

Frankreich hatte für die Veranstalter eine Gutscheinregelung eingeführt. Den Reisepreis mussten sie erst später erstatten, wenn der Gutschein während seiner 18-monatigen Laufzeit nicht eingelöst wurde. In der Slowakei mussten Pauschalreisende einseitige Vertragsänderungen hinnehmen oder sogar eine Ersatzreise akzeptieren. 

Dagegen klagte in Frankreich ein Verbraucherschutzverband, gegen die Slowakei klagte die EU-Kommission. 

Wie nun der EuGH entschied, waren beide Regelungen unzulässig. Bei Annullierung einer Reise sehe die Pauschalreiserichtlinie die Erstattung vor. „Der Unionsgesetzgeber hat nicht gewollt, dass diese Verpflichtung durch eine Leistung in einer anderen Form, wie zum Beispiel das Angebot eines Gutscheins, ersetzt werden kann“. Dies sei nicht mit dem Ziel der Richtlinie „eines hohen und möglichst einheitlichen Verbraucherschutzniveaus“ vereinbar. 

Anders als insbesondere Frankreich meinte, können sich solche Regelungen auch nicht auf „höhere Gewalt“ stützen. Denn die Pauschalreiserichtlinie sehe eine Erstattung auch bei „unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen“ vor. Dies meine, konkret bezogen auf Pauschalreisen, nichts anderes als sonst der Begriff der höheren Gewalt. 

Auch die Sorge vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für die Reiseveranstalter könne derartige Regelungen nicht rechtfertigen. Statt den Verbraucherschutz einzuschränken, hätten beide Länder die Reiseveranstalter auch mit Beihilfen über Wasser halten können, betonte der EuGH. 

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Kasto - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt

Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“.  Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich

Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).  Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.  Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse ... weiter lesen

Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?

Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige ... weiter lesen

Sozialrecht Keine Opferentschädigung wegen krankheitsbedingtem Schweigen

Stuttgart (jur). Der Umstand, dass ein Gewaltopfer krankheitsbedingt das schädigende Ereignis nicht hinreichend konkret beschreiben kann, begründet bei einem Antrag auf Opferentschädigung weder eine Beweiserleichterung noch eine Beweislastumkehr. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Mittwoch, 13. September 2023, veröffentlichten Urteil klargestellt (Az.: L 6 VG 1880/22). Erforderlich sind danach zumindest „glaubhafte Angaben“, mit denen das mögliche Opfer ein „hinreichend konkretes Geschehen“ beschreibt.  Damit wies das LSG eine heute 29-jährige Frau ab, die bislang immer wieder in psychiatrischer Behandlung war. ... weiter lesen