Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

EuGH-Urteil stärkt den Urheberrechtsschutz in der EU

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil vom 24.10.2024 eine Entscheidung (Urt. v. 24.10.2024, Az. C-227/23), mit weitreichenden Auswirkungen auf den Schutz von Kunstwerken in der Europäischen Union getroffen. Konkret geht es um die Frage, ob Mitgliedstaaten das Kriterium der materiellen Gegenseitigkeit anwenden dürfen, um Werke aus Drittstaaten unterschiedlich zu behandeln. Das Urteil stärkt die Harmonisierung des Urheberrechts und hat insbesondere für Unternehmen, die kreative Werke schützen, praktische Relevanz.

Die Ausgangslage: Schutz für Werke aus Drittstaaten

Die Entscheidung des EuGH basiert auf einem Rechtsstreit zwischen der Vitra Collections AG, einem Schweizer Unternehmen, und dem niederländischen Möbelhändler Kwantum. Streitgegenstand war der „Dining Sidechair Wood“, ein berühmter Stuhl des Designer-Duos Charles und Ray Eames, dessen Designrechte Vitra hält​​.

Zentral war die Frage, ob Werke, die außerhalb der EU geschaffen wurden, denselben Schutz genießen wie EU-Werke. Nationale Sonderregelungen, wie die im Berner Übereinkommen enthaltene „materielle Gegenseitigkeit“, welche den Schutz von Werken an Bedingungen knüpft, sollten laut EuGH nicht zur Anwendung kommen.

Kernerkenntnisse des Urteils:

  • Schutz unabhängig von Nationalität oder Ursprungsland des Werks.
  • Einheitliche Anwendung des Urheberrechts gemäß EU-Richtlinie 2001/29/EG.

Relevanz des Urteils für Unternehmen

Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen in kreativen Branchen, wie Design, Mode und Technologie. Die Harmonisierung des Schutzes schafft Rechtssicherheit und stärkt die Position von Rechteinhabern. Unternehmen profitieren von diesem einheitlichen Schutz, unabhängig vom Ursprungsland des Werkes und die EU-Regelungen bieten Rechtssicherheit. Der internationale Wettbewerb und kulturelle Austausch, ohne rechtliche Hürden wird gefördert. 

Die Entscheidung sendet ein Signal an kreative Industrien und macht die EU zu einem attraktiveren Markt für die Vermarktung innovativer Werke.

Rechtliche Grundlage

Die EU-Richtlinie 2001/29/EG ist das zentrale Instrument für die Harmonisierung des Urheberrechts. Sie schreibt vor, dass alle Werke – unabhängig von ihrem Ursprungsland – im Binnenmarkt gleich behandelt werden müssen​.

Gemäß dem EuGH wäre die Anwendung des Gegenseitigkeitskriteriums ein Verstoß gegen das Ziel der Richtlinie: den einheitlichen Schutz von Werken im gesamten Binnenmarkt sicherzustellen.

Das Kriterium der materiellen Gegenseitigkeit, eine Regelung aus der Berner Übereinkunft - ein internationales Abkommen von 1886, das den Schutz von Urheberrechten in den Mitgliedsländern harmonisiert und die Anerkennung von Urheberrechten über nationale Grenzen hinweg sicherstellt, -  koppelt den Schutz von Werken aus einem Drittland an die Bedingung, dass im Ursprungsland ein vergleichbarer Schutz für einheimische Werke besteht.

Beispiel für Anwendung der materiellen Gegenseitigkeit

Ein US-amerikanischer Fotograf veröffentlicht eine Bilderserie, die später ohne seine Zustimmung in einem europäischen Land genutzt wird. Wenn dieses europäische Land die materielle Gegenseitigkeit anwendet, würde geprüft, ob in den USA ein vergleichbarer Schutz für Werke europäischer Fotografen besteht. Falls in den USA kein entsprechender Urheberrechtsschutz gewährleistet ist, könnte das europäische Land den Schutz für das Werk des Fotografen ablehnen und die unbefugte Nutzung des Werkes als rechtlich zulässig betrachten.

Das EuGH-Urteil verhindert solche Diskriminierungen innerhalb der EU, indem es sicherstellt, dass Werke unabhängig vom Ursprungsland einheitlich geschützt sind.

Praktische Tipps für Unternehmen und die Kreativwirtschaft

Unternehmen und Design-Abteilungen sollten die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um sich effektiv zu schützen.

Handlungsempfehlungen:

  • Überprüfung von Urheberrechten: Sicherstellen, dass Rechte an Werken auch in Drittstaaten abgesichert sind.
  • Verträge anpassen: Zusammenarbeit mit Designern und kreativen Partnern auf die harmonisierten EU-Regeln abstimmen.
  • Schulungen: Designer und Kreative über das EuGH-Urteil informieren, um Fehltritte bei internationalen Kooperationen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Das EuGH-Urteil stärkt die Harmonisierung des Urheberrechts in der EU und stellt klar, dass alle Werke unabhängig von ihrem Ursprungsland gleich geschützt sind. Unternehmen profitieren von Rechtssicherheit und einem gestärkten Schutz ihrer kreativen Werke. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die EU als sicheren und fairen Markt für kreative Industrien zu positionieren.

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Schadensersatz für Domfotos: Rechtliche Konsequenzen für Bildagenturen, Fotografen und Nutzer
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Schadensersatz für Domfotos: Rechtliche Konsequenzen für Bildagenturen, Fotografen und Nutzer

Mit Urteil vom 23. Mai 2025 hat das Oberlandesgericht Köln eine Bildagentur zur Zahlung von rund 35.000 Euro Schadensersatz verurteilt. Der Grund: Die Agentur hatte 220 Fotografien aus dem Inneren des Kölner Doms ohne entsprechende Lizenz kommerziell angeboten. Das Urteil stärkt sowohl die Rechte der Eigentümerin des Doms als auch die des Künstlers Gerhard Richter, dessen „Richter-Fenster“ auf vielen dieser Aufnahmen zu sehen ist. Grundlage des Rechtsstreits um Innenaufnahmen des Kölner Doms Bereits im Jahr 2022 hatten Vorinstanzen entschieden, dass die Bildagentur keine Nutzungsrechte für die betreffenden Innenaufnahmen des Kölner Doms besaß. Dennoch bot sie diese weiterhin in einer Bilddatenbank zur kommerziellen Nutzung an. Die Eigentümerin des Doms und der Künstler Gerhard Richter klagten...

weiter lesen weiter lesen

Roman und Persönlichkeitsrecht: Wenn Fiktion zur Rechtsverletzung wird
13.05.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Roman und Persönlichkeitsrecht: Wenn Fiktion zur Rechtsverletzung wird

Mit Beschluss vom 18. März 2025 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg einen zentralen Aspekt im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsschutz präzisiert. Die bloße Erkennbarkeit einer realen Person in einem Roman genügt demnach nicht, um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung anzunehmen. Maßgeblich ist eine differenzierte Grundrechtsabwägung. Der Fall „Innerstädtischer Tod“: Ein Roman auf dem Prüfstand Im Mittelpunkt des Verfahrens stand der Roman "Innerstädtischer Tod", in welchem zwei Berliner Galeristen durch die Figuren Konrad und Eva-Kristin Raspe literarisch gespiegelt wurden. Die Kläger sahen darin eine unzulässige Identifizierbarkeit und fühlten sich in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Sie forderten daher, das Werk nicht weiter zu verbreiten. Das OLG...

weiter lesen weiter lesen
Verschärfte Anforderungen an die Prüfung der Quellenzuverlässigkeit bei Berichterstattung über Chatprotokolle
12.05.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Verschärfte Anforderungen an die Prüfung der Quellenzuverlässigkeit bei Berichterstattung über Chatprotokolle

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 27. März 2025 entschieden, dass Medien besonders hohe Anforderungen an die Prüfung der Authentizität und Zuverlässigkeit ihrer Quellen erfüllen müssen, wenn sie über sensible Inhalte, wie Chatprotokolle mit mutmaßlich rechtsextremistischem Inhalt berichten. Insbesondere wenn die Informationen aus Dateien stammen, die durch Hackerangriffe erlangt wurden, sind Medien verpflichtet, die Echtheit der Daten und die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sorgfältig zu überprüfen. Hintergrund des Urteils: Facebook-Chatprotokolle und Medienberichterstattung über rechtsextremistische Inhalte Im Jahr 2018 veröffentlichten zwei Medien, Artikel mit Zitaten aus Facebook-Chatprotokollen , die rechtsextremistische und fremdenfeindliche Äußerungen enthielten und...

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt zur Verdachtsberichterstattung: Anhörungspflicht vor Veröffentlichung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)28.04.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
OLG Frankfurt zur Verdachtsberichterstattung: Anhörungspflicht vor Veröffentlichung

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 20. März 2025 entschieden, dass eine Verdachtsberichterstattung nur dann rechtmäßig ist, wenn der betroffenen Person vorab konkret Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt wird. Diese Entscheidung verschärft die rechtlichen Anforderungen an eine ausgewogene journalistische Berichterstattung deutlich – insbesondere dort, wo Persönlichkeitsrechte betroffen sind. Die Ausgangslage: Darstellung in Dokumentation löst juristische Prüfung aus Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Medienunternehmen eine mehrteilige Dokumentation über den Tod des CDU-Politikers Uwe Barschel veröffentlicht. Ein ehemaliger Geheimagent wurde dabei so in Szene gesetzt, dass beim Publikum der Verdacht aufkommen konnte, dieser sei in den Fall verwickelt.   Obwohl der...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?