Sozialrecht

Existenzminimum: Grundsicherung und Sozialhilfe

23.02.2015
 (4)
Zuletzt bearbeitet am: 02.08.2024

Mithilfe der Grundsicherung soll die Deckung des Lebensunterhaltes für bestimmte Personengruppen sichergestellt werden.  Sie stellt also eine Sozialleistung dar und ist im Sozialgesetzbuch (SGB XII) gesetzlich normiert. So soll vermieden werden, dass in Deutschland Personen leben, die unter das sogenannte Existenzminimum fallen. Umgangssprachlich wird die Grundsicherung auch Sozialhilfe genannt.

Wer ist anspruchsberechtigt?

Nach dem Gesetzeswortlaut sind alle Personen, die die Altersgrenze gemäß § 41 SGB XII erreicht haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben und kein ausreichendes Vermögen beziehungsweise einzusetzendes Vermögen besitzen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten mögliche Anspruchssteller der Grundsicherung. Der Gesetzgeber schließt allerdings einige Menschen selbst dann aus, wenn die Voraussetzungen nach § 41 SGB XII vorliegen. Dies sind vor allem Menschen, die ihre Bedürftigkeit innerhalb der vergangenen 10 Jahre vor Antragsstellung grob fahrlässig selbst herbeigeführt haben. Daneben haben auch Leistungsberechtigte gemäß § 1 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) keinen Anspruch auf die Sicherstellung des Existenzminimums durch die Sozialleistung.

Die Regelbedarfsstufen der Sozialhilfe

Zur Leistung zählt in erster Linie eine sogenannte Regelleistung, die sich anhand der jeweiligen Regelbedarfsstufe errechnet.  Bei der Berechnung wird vorhandenes Vermögen sowie das Einkommen der Antragssteller auf den so ermittelten Bedarf angerechnet. Auch wird das Vermögen und Einkommen des Ehepartners oder einem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft berücksichtigt, wenn der Leistungsberechtigte mit der Person zusammenwohnt. Auch die Unterhaltspflicht eines getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten ist von Bedeutung, während die Unterhaltspflicht von Eltern und Kindern keinerlei Berücksichtigung findet. Ausnahmen bestehen nur in jenen Fällen, in denen ein sehr hohes Einkommen vorhanden ist.

  • Regelbedarfsstufe 1: Alleinstehende, alleinerziehende Personen
  • Regelbedarfsstufe 2: Zusammenlebende Partner, für jeden der beiden Partner
  • Regelbedarfsstufe 3: Erwachsene Personen, die keinen eigenen Haushalt führen, weil sie im Haushalt anderer Personen leben
  • Regelbedarfsstufe 4: Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Regelbedarfsstufe 5: Kinder vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres
  • Regelbedarfsstufe 6: Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres

Die Grundsicherungshöhe innerhalb der Regelstufen

Die Höhe lässt sich anhand der aktuellen Tabelle ablesen. Dabei ist zu erkennen, dass seit der Einführung der 6 Stufen diese sich kontinuierlich erhöht haben. Grund dafür sind die steigenden Lebenshaltungskosten sowie die durchschnittlichen Lohnerhöhungen in der Bundesrepublik Deutschland.

gültig ab RBS 1 RBS 2 RBS 3 RBS 4 RBS 5 RBS 6

01.07.2006* 345,- € 311,- € 276,- € 276,- € 207,- € 207,- €

01.07.2007 347,- € 312,- € 278,- € 278,- € 208,- € 208,- €

01.07.2008 351,- € 316,- € 281,- € 281,- € 211,- € 211,- €

01.01.2009 359,- € 323,- € 287,- € 287,- € 251,- € 215,- €

01.01.2011 364,- € 328,- € 291,- € 287,- € 251,- € 215,- €

01.01.2012 374,- € 337,- € 299,- € 287,- € 251,- € 219,- €

01.01.2013 382,- € 345,- € 306,- € 289,- € 255,- € 224,- €

01.01.2014 391,- € 353,- € 313,- € 296,- € 261,- € 229,- €

01.01.2015 399,- € 360,- € 320,- € 302,- € 267,- € 234,- €
      
* Die Änderung für SGB XII trat zum 01.01.2007 in Kraft   

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © Butch - Fotolia

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG-Urteil: Keine Kostenübernahme für Laserbehandlung im Intimbereich

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschied (Az.: L 16 KR 426/23 ), dass die GKV nicht für eine gynäkologische Lasertherapie aufkommen muss. Frau kämpft vergeblich um Kostenübernahme für Lasertherapie Eine Frau aus Hannover, geboren 1952, litt nach den Wechseljahren unter Intimtrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Ihr Gynäkologe empfahl eine Lasertherapie, um die Kollagen- und Elastinproduktion zu verbessern und damit eine langfristige Besserung der Beschwerden zu erreichen. Durch diese Behandlung könnte auch eine dauerhafte Hormontherapie vermieden werden. Sie beantragte die Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse, die jedoch ... weiter lesen

Sozialrecht VG Trier: Keine Anerkennung von Dienstunfall für Feuerwehrmann

Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage eines Berufsfeuerwehrmanns auf Anerkennung eines Einsatzes bei der Amokfahrt in Trier als Dienstunfall abgewiesen (Az. 7 K 185/24.TR ). Widerspruch auf Anerkennung von Dienstunfall nach Amokfahrt erfolglos Der Kläger war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2024 bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Trier tätig. Am 1. Dezember 2020 wurde er nach der Amokfahrt in der Trierer Innenstadt zum Einsatzort gerufen. Er verblieb zunächst in einem Bereitstellungsraum und wurde später mit einem Kollegen in den Innenstadtbereich geschickt, um angrenzende Geschäfte auf möglicherweise geschockte Personen zu überprüfen. ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Kein Wechsel in GKV durch kurzfristigen Teilrentenbezug

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied am 23. Juli 2024, dass ein vorübergehender Bezug einer Teilrente Rentnern nicht den Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung ermöglicht (Az. L 14 KR 129/24 ). Teilrente-Trick scheitert: Rentner darf nicht in GKV wechseln Ein 69-jähriger Rentner, der seit 2008 privat krankenversichert ist, beantragte im September 2021 eine Teilrente, um die Aufnahme in die beitragsfreie gesetzliche Familienversicherung seiner Ehefrau zu erreichen. Der Rentner, der seit 2019 verheiratet ist und seine selbstständige Tätigkeit aufgegeben hatte, plante, nach wenigen Monaten wieder die volle Rente zu beziehen und ... weiter lesen

Sozialrecht Reform des BAföG: Mehr Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende

Der Bundestag hat eine Reform des BAföG beschlossen, die ab dem neuen Schuljahr und dem kommenden Wintersemester in Kraft tritt und mehr finanzielle Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende vorsieht. Die Anpassungen umfassen höhere Bedarfssätze, erhöhte Wohnkostenzuschüsse und eine neue Studienstarthilfe. Ziel ist es, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und die finanzielle Belastung zu mindern. Inkrafttreten der Reform des BAföG Die Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz wurden am 24. Juli 2024 im  Bundesgesetzblatt veröffentlicht und traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Die Modifikationen des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch wurden ... weiter lesen

Ihre Spezialisten