Verkehrsrecht

Fahren trotz Fahrverbot - Strafen in Deutschland

Zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

In Deutschland können unterschiedliche Geschehnisse zu einem Fahrverbot und dem Entzug der Fahrerlaubnis führen. Liegt ein solches Verbot vor, dann ist es dem Betroffenen ausdrücklich untersagt, am Straßenverkehr als Kraftfahrzeugführer teilzunehmen. Fraglich ist jedoch was passiert, wenn das Fahrverbot missachtet wird. Erhält der Betroffene lediglich einen Bußgeldbescheid oder wird die Sperrfrist verlängert?

Strafe beim Fahren trotz Verbot

Sofern eine Person im öffentlichen Straßenverkehr ohne eine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein) angetroffen wird, droht ihr eine erhebliche Strafe. Dreh und Angelpunkt ist dabei der § 21 Abs. 1 StVG:

„Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer

  1. ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder ihm das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten ist, oder
  2. als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder dem das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten ist.“

Der Gesetzgeber macht insoweit keinen Unterschied, ob eine Person nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist oder gegen eine Person ein Fahrverbot verhängt worden ist. In beiden Fälle, droht dem Betroffenen eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Die Höhe der potenziellen Geldstrafe richtet sich insbesondere nach dem Verdienst der jeweiligen Person.
Die gleiche Strafe droht zudem nach § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG wenn der Halter eines Fahrzeuges, dass Fahrzeug einer Person zur Verfügung stellt, die entweder gar keine Fahrerlaubnis besitzt oder ebenfalls ein Fahrverbot von der Fahrerlaubnisbehörde erhalten hat. Voraussetzung ist jedoch zwingend, dass die Person Kenntnis von der fehlenden Fahrerlaubnis oder dem Fahrverbot besitzt. Sollte sie fehlen droht der Person keine Strafe.

In einigen Situationen kann der Strafrahmen jedoch nach § 21 Abs. 2 StVG gemildert werden.

„Mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen wird bestraft, wer

  1. eine Tat nach Absatz 1 fahrlässig begeht….“

Es ist erforderlich, dass die Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat nur fahrlässig begangen wurde. Bei der Beurteilung muss eine Abgrenzung zwischen einer fahrlässigen und einer vorsätzlichen Tat gemacht werden. Daher sollte ein Fachanwalt für Verkehrsrecht oder ein Anwalt konsultiert werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Weitere Folgen des Fahren trotz Verbotes

Das Fahren trotz Fahrverbot muss nicht nur persönliche Folgen für den Betroffenen haben. Nach § 21 Abs. 3 StVG kann das Fahrzeug als „Tatwerkzeug“ eingezogen werden, wenn eine Person trotz des Verbotes am öffentlichen Straßenverkehr als Fahrzeugführer teilnimmt.

„In den Fällen des Absatzes 1 kann das Kraftfahrzeug, auf das sich die Tat bezieht, eingezogen werden, wenn der Täter

  1.  das Fahrzeug geführt hat, obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen oder das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten war oder obwohl eine Sperre nach § 69a Abs. 1 Satz 3 des Strafgesetzbuchs gegen ihn angeordnet war…“

Bei dem § 21 Abs. 3 StVG handelt es sich allerdings um eine Ermächtigungsgrundlage, bei der die Behörde einen gewissen Ermessensspielraum besitzt.  So muss nicht Zwangsläufig das Fahren trotz Fahrverbot dazu führen, dass das eigene Fahrzeug eingezogen wird.

Sollte es jedoch eingezogen worden sein, ist ein Rechtsanwalt für Verkehrsrecht um Hilfe zu bitten. Dieser kann überprüfen, ob das zustehende Ermessen im konkreten Fall richtig von der Behörde ausgeübt wurde oder Ermessensfehler bestehen.

Sollte es außerdem noch zu einem Verkehrsunfall kommen, kann es unter Umständen passieren, dass die eigene Kaskoversicherung den Unfall nicht regulieren wird, so dass der Betroffene die verursachten Unfallkosten eigenständig tragen muss.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © Alexandra Gl - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht OLG Frankfurt urteilt: 52.500€ Schmerzensgeld für von Betrunkenem verletzte Fußgängerin

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit dem Aktenzeichen 26 U 11/23 wurde einer Fußgängerin, die bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ein Schmerzensgeld von 52.500 Euro zugesprochen. Dieses Urteil berücksichtigt eine Teilschuld der Verletzten von 25%. Fußgängerin nach Unfall mit Betrunkenem schwer verletzt: Klage erfolgreich Eine Fußgängerin forderte von einem alkoholisierten Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Fahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,96 Promille unterwegs war, erfasste die Frau in einer Kleinstadt in Mittelhessen, als sie gemeinsam mit vier ... weiter lesen

Verkehrsrecht Streit um Schadensersatz nach Tankstellen-Unfall

Das Amtsgericht München entschied in einem Fall um Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände im Münchener Westen. Unter dem Aktenzeichen 336 C 6248/22 musste geklärt werden, welches Fahrzeug aufgefahren war, ein Sachverhalt, über den zwischen den Parteien Uneinigkeit herrschte. Streit um Schadensersatz nach Kollision auf Münchener Tankstellengelände Beim Verlassen einer Tankstelle im Münchener Westen bremste der Fahrer des Fahrzeugs der Klägerseite, um dem vorfahrtsberechtigten Verkehr den Vorrang zu gewähren. In diesem Moment kam es zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge. Während die Klägerseite argumentierte, ... weiter lesen

Verkehrsrecht Rechtliche Beratung: Schlüsselaspekte für Ihre Rechtsfragen

Die Welt des Rechts kann komplex und verwirrend sein. Egal ob Sie Unternehmer, Privatperson oder einfach jemand sind, der sich in einem rechtlichen Dilemma befindet, die Bedeutung einer professionellen Rechtsberatung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel wird einen umfassenden Blick darauf werfen, wie rechtliche Beratung funktioniert, welche Schlüsselaspekte Sie beachten sollten, und wie Sie den richtigen Rechtsanwalt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Grundlagen der Rechtsberatung Rechtsberatung ist mehr als nur die Lösung von Konflikten; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge und des Schutzes Ihrer Rechte. Ganz gleich, ob es um die ... weiter lesen

Verkehrsrecht Radfahrer müssen vor sichtbaren Hindernissen noch anhalten können

Frankenthal (jur). Radfahrer müssen auch auf Radwegen so fahren, dass sie sichtbare Hindernisse rechtzeitig wahrnehmen und vor ihnen anhalten können. Das hat das Landgericht Frankenthal (Pfalz) in einem am Freitag, 29. Dezember 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 3 O 71/22). Es wies damit die Schadenersatzklage eines Rennradfahrers wegen Wurzelschäden ab.  Er war auf einem Radweg von Germersheim nach Speyer nach eigenen Angaben aufgrund von Wurzelschäden gestürzt. Von der für die Instandhaltung des Radwegs verantwortlichen Gemeinde verlangte er Schadenersatz.  Das Landgericht Frankenthal wies die Klage jedoch ab. Zwar müsse die Gemeinde ... weiter lesen

Ihre Spezialisten