IT Recht

Fake-Bewertungen: Strafbarkeit und rechtliche Folgen

29.01.2020
 (34)
Zuletzt bearbeitet am: 18.03.2023

Wer Fake-Bewertungen abgibt, muss unter Umständen mit juristischen Konsequenzen rechnen.

 

Im Internet abgegebene Bewertungen z.B. auf amazon.de sind nicht immer echt. Manche Nutzer geben Fake-Bewertungen ab. Dies ist für Verbraucher wie das betroffene Unternehmen ärgerlich. Allerdings ist die Abgabe einer unzutreffenden Bewertung nicht zwangsläufig illegal. Das gilt gerade dann, wenn es sich bei dem Verfasser um eine Privatperson handelt.

 

 

Fake-Bewertungen können strafbar sein

Eine Fake-Bewertung ist nur dann strafbar, wenn sie einen bestimmten Straftatbestand erfüllt. Wenn der Verfasser etwas Unzutreffendes schreibt, kann hierin etwa eine Verleumdung gem. § 187 StGB oder Beleidigung gem. § 185 StGB liegen. Eine Verleumdung kommt dann in Betracht, wenn jemand absichtlich eine unwahre Tatsache behauptet. Demgegenüber kommt eine Beleidigung infrage, wenn der Verfasser eine Wertung in Form der sogenannten Schmähkritik vornimmt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Verfasser bewusst unterhalb der Gürtellinie geht. Eine solche Bewertung ist nicht mehr von der Meinungsfreiheit des Art. 5 GG gedeckt.

Fraglich ist hingegen, ob durch die Abgabe von Fake-Bewertungen auch ein Betrug gem. § 263 StGB begangen werden kann. Dies setzt über eine Täuschungshandlung und die Erregung einer Fehlvorstellung voraus, dass das Opfer eine Vermögensverfügung durchführt und dadurch einen Vermögensschaden erleidet. Vor allem letzteres scheidet aus, wenn das Opfer etwa durch einen veranlassten Kauf oder die Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleitung infolge von Fake-Bewertungen eine etwa gleichwertige Gegenleistung für sein Geld erhält. Hiervon ist gewöhnlich auszugehen. Von daher scheidet eine Strafbarkeit normalerweise aus.

 

Zivilrechtliche Folgen bei Fake-Bewertungen

Sofern Fake-Bewertungen einen ehrkränkenden Inhalt haben, kommt darüber hinaus Schadensersatz gem. § 823 BGB Abs. 1 bzw. ein Anspruch auf Unterlassung gem. § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 823 BGB in Betracht. Durch die Behauptung von unzutreffenden Tatsachen bzw. Schmähkritik kommt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes in Betracht. Dieses ist ein sonstiges Recht im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB. Auch Unternehmen können in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt werden. Dies hat der Bundesgerichtshof mit BGH mit Urteil vom 11.03.2008 – VI ZR 7/07 klargestellt.

 

Verletzung von Wettbewerbsrecht durch Fake-Bewertungen

Sofern Unternehmen gezielt Fake-Bewertungen gegen einen unliebsamen Konkurrenten einsetzen, kommt auch die Verletzung von Wettbewerbsrecht in Betracht. Es kommt etwa ein Verstoß gegen § 5a Abs. 6 UWG infrage. Diese Vorschrift lautet wie folgt: Unlauter handelt auch, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Hierbei geht es darum, dass die Bewertungen für Werbezwecke missbraucht werden. Hierdurch wird gegen das Verbot getarnter Werbung verstoßen.

In einem aktuellen Fall geht es darum, dass ein Unternehmen auf einem Hotelportal Fake-Bewertungen abgegeben hatte, die Betriebe in einem zu guten Licht erscheinen ließen. Diese Leistungen bekam das Unternehmen von seinen Auftraggebern bezahlt. Als das Buchungsportal dies bemerkt hatte, verklagte es die Firma auf Unterlassung. Das Landgericht München I gab der Klage des Portals mit Urteil vom 14.11.2019 - 17 HK O 1734/19 statt und entschied, dass die beanstandeten Bewertungen entfernt werden müssen. Die Richter begründeten das damit, dass dieser Vorwurf erwiesen sei. Dies ergebe sich daraus, dass die Bewerter sich nicht in dem jeweiligen Hotel aufgehalten haben. Diese Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

 

Fazit:

Fake-Bewertungen sollten daher besser unterbleiben. Wer Fake-Bewertungen entdeckt, sollte sich mit dem Betreiber des jeweiligen Portals in Verbindung setzen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, sich für Betroffene an einen Rechtsanwalt zu wenden.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  andrzej puchta - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Hohe Hürden für Beschränkung von Google-Suchtreffern

Karlsruhe (jur). Damit Suchmaschinen angeblich unwahre Berichte im Internet nicht mehr als Suchtreffer anzeigen, müssen stichhaltige Gründe vorliegen. Wird ein Finanzdienstleister und dessen Ehefrau in mehreren Online-Artikeln kritisiert, können sie nur bei „offensichtlich unrichtigen“ Informationen und bei einer Verletzung ihrer Rechte die Auslistung und damit Nichtanzeige der Texte bei den Google-Suchergebnissen verlangen, urteilte am Dienstag, 23. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: VI ZR 476/18). Allerdings können Vorschaubilder in den Suchergebnissen das Recht am eigenen Bild verletzen, wenn diese „ohne jeden Kontext“ angezeigt werden, so die Karlsruher ... weiter lesen

IT Recht Telefónica darf LTE-Router bei Mobilfunktarif nicht ausschließen

Karlsruhe (jur). Mobilfunkkundinnen und -kunden müssen frei wählen, mit welchen Geräten sie ihren Internetzugang nutzen. Klauseln von Telekommunikationsanbietern, die in ihren Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen stationäre sogenannte LTE-Router vom Internetzugang ausschließen, sind unwirksam und verstoßen gegen EU-Recht, urteilte am Donnerstag, 4. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: III ZR 88/22).  Im Streit stand eine Klausel des Telekommunikationsanbieters Telefónica Germany. Das Unternehmen bot in seinem Mobilfunk-Tarif „O2 Free Unlimited“ seinen Kunden ein unbegrenztes Datenvolumen an. Allerdings sollte dieser Tarif nur für ... weiter lesen

IT Recht Autocomplete-Vorschlag „bankrott“ bei Unternehmer kann zulässig sein

Frankfurt/Main (jur). Die Autocomplete-Funktion bei einer Google-Suche darf zu einem Namen das Wort „bankrott“ jedenfalls dann vorschlagen, wenn es entsprechende Vorfälle gab. Darin liegt keine entsprechende Behauptung, urteilte am Donnerstag, 20. April 2023, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 16 U 10/22). Zudem wüssten die Nutzer, dass der Vorschlag automatisch generiert wird.   Damit wies das OLG die Klage eines Unternehmers ab, den Inhaber einer Unternehmensgruppe für das Innendesign von Hotels. Hintergrund ist, dass zwei Unternehmen der Gruppe vor etwa zehn Jahren auf Betreiben der Steuerbehörden in die Insolvenz gegangen waren und später ... weiter lesen

IT Recht Internetanbieter müssen illegale Online-Glücksspiele nicht sperren

 Koblenz (jur). Internetanbieter müssen die Betreiber illegaler Online-Glücksspiele nicht sperren. Für eine entsprechende Anordnung fehlt die notwendige Rechtsgrundlage, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss vom Vortag entschied (Az.: 6 B 11175/22.OVG).  Für die Bekämpfung illegaler Online-Glücksspiele ist bundesweit die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder in Halle (Saale) zuständig. Diese sah offenbar keine Möglichkeit, gegen die Internetangebote zweier Lotterieunternehmen mit Sitz in Malta vorzugehen. Sie gab daher einer Internetanbieterin mit Sitz in ... weiter lesen

Ihre Spezialisten