Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Fake-Bewertungen: Strafbarkeit und rechtliche Folgen

SternSternSternSternStern
(35 Bewertungen)15.01.2025 IT Recht

Wer Fake-Bewertungen abgibt, muss unter Umständen mit juristischen Konsequenzen rechnen.

 

Im Internet abgegebene Bewertungen z.B. auf amazon.de sind nicht immer echt. Manche Nutzer geben Fake-Bewertungen ab. Dies ist für Verbraucher wie das betroffene Unternehmen ärgerlich. Allerdings ist die Abgabe einer unzutreffenden Bewertung nicht zwangsläufig illegal. Das gilt gerade dann, wenn es sich bei dem Verfasser um eine Privatperson handelt.

 

 

Fake-Bewertungen können strafbar sein

Eine Fake-Bewertung ist nur dann strafbar, wenn sie einen bestimmten Straftatbestand erfüllt. Wenn der Verfasser etwas Unzutreffendes schreibt, kann hierin etwa eine Verleumdung gem. § 187 StGB oder Beleidigung gem. § 185 StGB liegen. Eine Verleumdung kommt dann in Betracht, wenn jemand absichtlich eine unwahre Tatsache behauptet. Demgegenüber kommt eine Beleidigung infrage, wenn der Verfasser eine Wertung in Form der sogenannten Schmähkritik vornimmt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Verfasser bewusst unterhalb der Gürtellinie geht. Eine solche Bewertung ist nicht mehr von der Meinungsfreiheit des Art. 5 GG gedeckt.

Fraglich ist hingegen, ob durch die Abgabe von Fake-Bewertungen auch ein Betrug gem. § 263 StGB begangen werden kann. Dies setzt über eine Täuschungshandlung und die Erregung einer Fehlvorstellung voraus, dass das Opfer eine Vermögensverfügung durchführt und dadurch einen Vermögensschaden erleidet. Vor allem letzteres scheidet aus, wenn das Opfer etwa durch einen veranlassten Kauf oder die Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleitung infolge von Fake-Bewertungen eine etwa gleichwertige Gegenleistung für sein Geld erhält. Hiervon ist gewöhnlich auszugehen. Von daher scheidet eine Strafbarkeit normalerweise aus.

 

Zivilrechtliche Folgen bei Fake-Bewertungen

Sofern Fake-Bewertungen einen ehrkränkenden Inhalt haben, kommt darüber hinaus Schadensersatz gem. § 823 BGB Abs. 1 bzw. ein Anspruch auf Unterlassung gem. § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 823 BGB in Betracht. Durch die Behauptung von unzutreffenden Tatsachen bzw. Schmähkritik kommt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes in Betracht. Dieses ist ein sonstiges Recht im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB. Auch Unternehmen können in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt werden. Dies hat der Bundesgerichtshof mit BGH mit Urteil vom 11.03.2008 – VI ZR 7/07 klargestellt.

 

Verletzung von Wettbewerbsrecht durch Fake-Bewertungen

Sofern Unternehmen gezielt Fake-Bewertungen gegen einen unliebsamen Konkurrenten einsetzen, kommt auch die Verletzung von Wettbewerbsrecht in Betracht. Es kommt etwa ein Verstoß gegen § 5a Abs. 6 UWG infrage. Diese Vorschrift lautet wie folgt: Unlauter handelt auch, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Hierbei geht es darum, dass die Bewertungen für Werbezwecke missbraucht werden. Hierdurch wird gegen das Verbot getarnter Werbung verstoßen.

In einem aktuellen Fall geht es darum, dass ein Unternehmen auf einem Hotelportal Fake-Bewertungen abgegeben hatte, die Betriebe in einem zu guten Licht erscheinen ließen. Diese Leistungen bekam das Unternehmen von seinen Auftraggebern bezahlt. Als das Buchungsportal dies bemerkt hatte, verklagte es die Firma auf Unterlassung. Das Landgericht München I gab der Klage des Portals mit Urteil vom 14.11.2019 - 17 HK O 1734/19 statt und entschied, dass die beanstandeten Bewertungen entfernt werden müssen. Die Richter begründeten das damit, dass dieser Vorwurf erwiesen sei. Dies ergebe sich daraus, dass die Bewerter sich nicht in dem jeweiligen Hotel aufgehalten haben. Diese Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

 

Fazit:

Fake-Bewertungen sollten daher besser unterbleiben. Wer Fake-Bewertungen entdeckt, sollte sich mit dem Betreiber des jeweiligen Portals in Verbindung setzen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, sich für Betroffene an einen Rechtsanwalt zu wenden.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  andrzej puchta - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Fernunterrichtsschutzgesetz: Online-Coaching-Vertrag für nichtig erklärt
25.02.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Fernunterrichtsschutzgesetz: Online-Coaching-Vertrag für nichtig erklärt

Das Landgericht München I hat in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az.: 44 O 16944/23 ) eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Online-Coachings getroffen. Eine Plattformbetreiberin, die ohne die erforderliche Zulassung Kurse zur Kryptowährung anbot, muss einer Kundin 1.500 Euro zurückerstatten. Das Gericht stellte fest, dass der Vertrag zwischen der Kundin und der Anbieterin nichtig ist, da die Plattformbetreiberin gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstoßen hat. Bedeutung des Fernunterrichtsschutzgesetzes für Online-Coaching Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) regelt die Zulassungspflicht für Bildungsangebote, die hauptsächlich über das Internet erfolgen. Der Gesetzgeber sieht hierin eine Notwendigkeit, um Verbraucher vor unseriösen oder qualitativ minderwertigen Angeboten zu...

weiter lesen weiter lesen

Schadensersatz wegen Datenübermittlung in die USA: EuG verurteilt EU-Kommission
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.02.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Schadensersatz wegen Datenübermittlung in die USA: EuG verurteilt EU-Kommission

Die Datenschutzaufsicht in Europa hat einen bedeutenden Sieg errungen: Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in seinem Urteil vom 8. Januar 2025 ( T-354/22 ) entschieden, dass die Europäische Kommission einem betroffenen Nutzer Schadensersatz leisten muss. Hintergrund ist die unrechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten an das US-Unternehmen Meta Platforms, Inc. Dieses Urteil setzt neue Maßstäbe für die Verantwortlichkeit öffentlicher Stellen im Datenschutz. Datenübermittlung in die USA: Die Hintergründe des Falls Ein Besucher der von der EU-Kommission betriebenen Website zur "Konferenz zur Zukunft Europas" hatte festgestellt, dass seine IP-Adresse an Meta übermittelt wurde. Dies geschah über den Hyperlink " Sign in with Facebook " auf der Seite von "EU Login", dem Anmeldeportal der...

weiter lesen weiter lesen
Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?