Verwaltungsrecht

Falschparker-Fotos an Polizei schicken ist kein Datenschutzverstoß

Zuletzt bearbeitet am: 09.01.2023

Ansbach (jur). Wer Fotos von Falschparkern der Polizei übermittelt, muss nicht mit Verwarnungen oder gar einem Bußgeld wegen Datenschutzverstößen rechnen. Das hat das Verwaltungsgericht Ansbach in zwei kürzlich veröffentlichten Urteilen vom 2. November 2022 entschieden (Az.: AN 14 K 22.00468 und AN 14 K 21.01431). Bürger können sich danach auf ein berechtigtes Interesse berufen, die Behörden über Falschparker zu informieren. 

Die Kläger hatten sich in München über Falschparker aufgeregt. Sie machten Fotos und schickten diese an die Polizei oder das Ordnungsamt. Dabei nutzten sie teilweise auch die Smartphone-App „Wegeheld“. 

Doch mehrere der adressierten Polizeiinspektionen interessierten sich jedenfalls nicht nur für die Falschparker, sondern auch für die Anzeige erstattenden Fotografen. Einen Teil der Aufnahmen gaben sie an das Münchener Kriminalfachdezernat 11 weiter, das schließlich den Landesdatenschutzbeauftragten einschaltete. 

Die Behörde mit Sitz im mittelfränkischen Ansbach sah zwar von Bußgeldern noch ab, schickte den Anzeigeerstattern aber Verwarnungen. Auf den Fotos seien die Kennzeichen der Autos erkennbar. Bei ihrer Weiterleitung handele sich daher um die Verarbeitung persönlicher Daten. Laut Datenschutzgrundverordnung sei dies nur bei einem berechtigten Interesse zulässig. Dies liege hier aber nicht vor. 

Das Verwaltungsgericht Ansbach hob nun die Verwarnungen auf. Es bestätigte zwar, dass das Verschicken der Fotos per Mail oder App eine Verarbeitung persönlicher Daten ist. Diese seien aber rechtmäßig gewesen. So sehe die Datenschutzgrundverordnung ausdrücklich ein „berechtigtes Interesse“, wenn Hinweise auf mögliche Straftaten oder einer anderweitigen Bedrohung der öffentlichen Sicherheit an die Behörden übermittelt werden. Davon seien auch Ordnungswidrigkeiten nach deutschem Recht umfasst, wie hier das Falschparken. 

Auch das Argument, die Fotos seien gar nicht nötig, ein Anruf bei der Polizei würde ausreichen, ließ das Verwaltungsgericht Ansbach nicht gelten. Denn die Fotos seien viel besser geeignet, den Sachverhalt objektiv darzulegen und würden der Polizei daher die Arbeit erleichtern. Zudem würden auch bei einer schriftlichen oder telefonischen Meldung Daten wie das Kennzeichen und der Standort übermittelt. 

Ein der Datenübermittlung entgegenstehendes Recht auf „Anonymität im Straßenverkehr“ gebe es nicht. Umgekehrt habe die Sicherheit und damit die körperliche Unversehrtheit auf Geh- und Radwegen ein hohes Gewicht. Die Anzeigeerstatter könnten sich daher auch dann darauf berufen, wenn ihre eigene Sicherheit durch die fotografierten Autos nicht gefährdet war. 

Ausdrücklich weist das Verwaltungsgericht in seinen Urteilen aber darauf hin, dass Datenschutzverstöße durchaus denkbar sind, etwa wenn unbeteiligte Personen oder die Kennzeichen weiterer Autos mit auf die Bilder kommen und ungeschwärzt bleiben. Solche Verstöße hatte hier die Datenschutzbehörde aber nicht gerügt. Die Zahl der Anzeigen lag hier jeweils im einstelligen Bereich. Ob massenweise Foto-Meldungen kritisch sein können, prüfte das Verwaltungsgericht nicht. 
 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stefan Bayer - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Schule darf Gendern

Berlin (jur). Lehrerinnen und Lehrer dürfen eine genderneutrale Sprache verwenden. Dies verstößt nicht gegen den staatlichen Erziehungsauftrag, wie das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschied (Az.: 3 L 24/23). Insbesondere verstoße eine genderneutrale Kommunikation nicht gegen die Vorgaben der deutschen Amtssprache.  Damit wies das Verwaltungsgericht den Eilantrag eines Vaters ab, dessen beide Kinder an zwei Berliner Gymnasien gehen. Dort hatten die Schulleitungen den Lehrkräften die Verwendung genderneutraler Sprache im Unterricht ausdrücklich freigestellt und nach den gerichtlichen Feststellungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Chat-Austausch während Onlineprüfung führt zur Exmatrikulation

Berlin (jur). Studierende, die sich während einer Onlineprüfung über eine Chat-Gruppe mit anderen Prüflingen austauschen, müssen mit dem Ausschluss vom Studium rechnen. Mit einem am Freitag, 24. März 2023, bekanntgegebenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin eine solche Exmatrikulation bestätigt (Az.: 12 K 52/22).  Die Klägerin war an einer Berliner Universität im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingeschrieben. Im Juli 2021 schrieb sie dort eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden später Screenshots eines Messenger-Chats zugespielt. Sie zeigten, dass sich die Klägerin und weitere Prüfungsteilnehmer während der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Zweite Chance für Bafög-Empfänger

Leipzig (jur). Wenn Bafög-Empfänger erstmals ein Semester wiederholen müssen, können sie trotzdem weiter die Ausbildungsförderung bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viele Leistungsnachweise fehlen, urteilte am Freitag, 3. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 6.2).  Es gab damit einer Pharmaziestudentin aus Thüringen recht. Nach ihrer Studienordnung sollte sie bis Ende des vierten Semesters zahlreiche Studienleistungen erbringen und mit „Scheinen“ nachweisen. Weil zwei Scheine fehlten, lehnte das Studierendenwerk Thüringen die Weiterförderung im fünften und sechsten Semester ab.  Während das Verwaltungsgericht ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Stadt muss gegen zugeparkte Gehwege vorgehen

Bremen (jur). Gehwege sind für die Fußgänger da. Werden sie regelmäßig so zugeparkt, dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, muss die örtliche Verkehrsbehörde auf Antrag der Anwohner dagegen vorgehen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen in einem am Freitag, 3. März 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 1 LC 64/22). Weil das verkehrswidrige Parken allerdings seit Jahrzehnten geduldet wurde, muss die Stadt aber nicht gleich die Abschleppwagen rufen. Nach dem Urteil reicht es vielmehr aus, wenn die Stadt ein Konzept vorlegt und danach auch streng verfolgt, wie den Belangen der Fußgänger besser Rechnung getragen werden kann.  Geklagt hatten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten