Verwaltungsrecht

Fehlende Anzeige am Eingang macht Gerichtsverhandlung nicht ungültig

Zuletzt bearbeitet am: 26.10.2024

Leipzig (jur). Wird eine Gerichtsverhandlung auf der elektronischen Anzeigetafel am Eingang des Gerichtssaals versehentlich nicht angezeigt, ist die Öffentlichkeit in der Regel trotzdem gewahrt. Es reicht aus, „dass jedermann die Möglichkeit hat, sich ohne besondere Schwierigkeiten von einer mündlichen Verhandlung Kenntnis zu verschaffen, und dass der Zutritt im Rahmen der tatsächlichen Gegebenheiten eröffnet ist“, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem am Montag, 6. November 2023, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 9 B 14.23). Hier hätten Interessierte an der Pforte nach dem Saal fragen können. 

In dem Streit ging es eigentlich um die Planfeststellung für den Neubau der Bundesstraße 49 zur Ortsumgehung der Ortslagen Reiskirchen und Reiskirchen-Lindenstruth in Mittelhessen. Über die Klage eines Umweltverbandes hatte der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel am 20. September 2022 verhandelt und bereits im Vorfeld angekündigt, dass die Verhandlung bei Bedarf am Folgetag fortgesetzt wird. 

Wie inzwischen bei vielen Gerichten üblich, wird auch beim VGH Kassel am Eingang des Gerichtssaals elektronisch auf einem Bildschirm angezeigt, welche Verhandlung in dem Saal wann stattfindet. Beim Auftakt am 20. September 2022 klappte dies auch problemlos. Bei der Fortsetzung am Folgetag fehlte die Anzeige aber, und auch auf der Anzeigetafel im Foyer des VGH war der Verhandlungstermin nicht mit aufgeführt. 

Die Richterinnen und Richter hatten dies nicht bemerkt, weil sie einen anderen Eingang in den Verhandlungssaal nutzen. Die Fortsetzungsverhandlung fand statt, und der VGH wies die Klage des Umweltverbandes ab. Dabei ließen die Kasseler Richter die Revision nicht zu. 

Erfolglos wollte der Umweltverband nun die Revision aus formalen Gründen erzwingen. Wegen der fehlenden Anzeige sei die Öffentlichkeit der Verhandlung nicht gewahrt gewesen. 

Doch ein Verfahrensfehler sei „nicht erkennbar“, befand das Bundesverwaltungsgericht. „Das Merkmal der Öffentlichkeit setzt keine an jedermann gerichtete Bekanntgabe voraus, wann und wo eine Gerichtsverhandlung stattfindet“, heißt es in dem Leipziger Urteil. „Insbesondere muss die mündliche Verhandlung nicht in jedem Fall durch Aushang bekanntgemacht werden.“ 

Soweit das Bundesarbeitsgericht in Erfurt die Gegenmeinung vertreten und einen Hinweis am Eingang des Sitzungssaals für unentbehrlich gehalten habe (Beschluss vom 22. September 2016, Az.: 6 AZN 376/16), habe es dies ausdrücklich „mit der besonderen Strenge der Öffentlichkeitsvorschriften gerade im arbeitsgerichtlichen Verfahren“ begründet. 

Hier habe auch der Umweltverband nicht in Zweifel gezogen, dass der Zutritt zum Verhandlungssaal grundsätzlich jeder interessierten Person möglich war. Auch habe der Umweltverband nicht bestritten, dass Interessierte sich an der Pforte nach dem genauen Saal erkundigen konnten. 

Dass hier die Fortsetzungsverhandlung auch auf der Homepage des VGH nicht angekündigt war, sei unschädlich. Solche Aufstellungen der Sitzungstermine seien „nur ein zusätzlicher Service“, der keinen Vertrauensschutz begründe. 

Zudem sei hier auch ein „Rügeverlust“ eingetreten. Denn die Vertreter des klagenden Umweltverbandes hätten die fehlende Anzeige mit hoher Wahrscheinlichkeit schon beim Eintritt in den Saal vor Verhandlungsbeginn oder nach einer Pause bemerkt. Dann hätten sie den vermeintlichen Mangel aber auch schon in der Verhandlung rügen müssen, forderte das Bundesverwaltungsgericht in seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss vom 19. September 2023. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© EdNurg - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Was Unternehmen erwartet

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) steht kurz vor seiner Verabschiedung und zielt darauf ab, die Bürokratie in Deutschland weiter abzubauen. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen soll. Das Gesetz ist Teil einer fortlaufenden Initiative, die darauf abzielt, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Deutschland zu reduzieren. Die vierte Fassung bringt eine Reihe neuer Regelungen zur spürbaren Entlastung. Bürokratieentlastungsgesetz: Ein Überblick Das  Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) wurde im August 2023 als Teil eines umfassenden ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht bestätigt Disziplinarmaßnahme gegen Oberleutnant der Reserve wegen Engagements bei der Identitären Bewegung

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Berufungsverfahren die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme gegen einen ehemaligen Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr bestätigt. Der Soldat hatte sich in den Jahren 2015/2016 aktiv für die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. engagiert und damit gegen die verfassungsrechtliche Treuepflicht gemäß § 8 SG verstoßen. Die Entscheidung beinhaltet den Verlust offener Übergangsleistungen in Höhe von über 23.000 Euro und das Verbot, einen militärischen Dienstgrad zu führen ( BVerwG 2 WD 9.23 ). Verstoß gegen die Treuepflicht der Bundeswehrsoldaten Der betroffene Oberleutnant der Reserve hatte sich intensiv am Aufbau einer ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Neues Selbstbestimmungsgesetz ab 1.11.2024: Neue Rechte für Trans-, Inter- und Nichtbinäre Personen

Bisher ermöglichte § 45b PSTG die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens unter bestimmten Bedingungen. Mit 1.11.2024 tritt das am 21.6.2024 verkündete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft und ersetzt damit den § 45b. Diese Regelung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte und den Alltag von Betroffenen,denn seit 1. August dieses Jahres können Trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen zum 1.11.2024 unbürokratisch beim Standesamt anmelden.  Grundsatz: Selbstbestimmung und Anerkennung für Geschlechtsidentität Das ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Längere Wartezeiten bei der Briefzustellung

Der Bundestag hat am 18. Juli 2024 die Novellierung des Postgesetzes verabschiedet. Zukünftig erhält die Deutsche Post mehr Zeit für die Zustellung von Briefen, wobei gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit angestrebt wird. Gleichzeitig wird sich die Zustelldauer für Briefe deutlich verlängern. Die Deutsche Post schätzt, dass dies ab Januar 2025 für Konsumenten spürbar wird.  Inkrafttreten der neuen Briefzustellungspolitik Das Gesetz zur Modernisierung des Postrechts ist am Tag nach seiner Verkündigung, also am 19. Juli 2024mit dem Ziel in Kraft getreten, den Zeitdruck bei der Briefzustellung zu verringern. Damit sollten 95% aller Briefe ... weiter lesen

Ihre Spezialisten