Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Firmennamen prüfen: Ist der gewünschte Name noch frei?

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)03.05.2025 Gewerblicher Rechtsschutz

Die Wahl des richtigen Firmennamens ist entscheidend für die Identität und den Erfolg eines Unternehmens. Bevor man sich auf einen Namen festlegt, sollte man jedoch sicherstellen, dass dieser nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird. Doch wie kann man Firmennamen prüfen, um Namensrechte und Markenrechtsverletzungen zu vermeiden. Wichtige Schritte sind die Suche im Handelsregister, Markenregister und im Internet, um sicherzustellen, dass der gewünschte Name verfügbar und rechtlich unbedenklich ist. 

Wichtiges über Firmennamen

Bei der Wahl eines Firmennamens gibt es mehrere rechtliche und praktische Aspekte zu beachten.

Zunächst muss der Name so gewählt werden, dass er nicht mit bereits bestehenden Marken oder Unternehmensnamen in Konflikt steht. Dies vermeidet nicht nur rechtliche Auseinandersetzungen, sondern schützt auch die Identität und Einzigartigkeit Ihres Unternehmens.

Rechtliche Grundlagen in Bezug auf Firmennamen prüfen

Es ist sicherzustellen, dass der gewählte Name nicht nur einzigartig und repräsentativ für das Unternehmen ist, sondern auch rechtlich zulässig. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen, die zu berücksichtigen sind, umfassen:

  • § 18 HGB bestimmt, dass der Firmenname den Kaufmann kennzeichnen und unterscheidungskräftig sein muss. Irreführende Angaben zu geschäftlichen Verhältnissen, die geschäftsrelevante Entscheidungen beeinflussen könnten, sind unzulässig.
  • Das Markengesetz (MarkenG) schützt eingetragene Firmennamen und stellt sicher, dass diese keine bestehenden Markenrechte verletzen. § 5 MarkenG schützt Geschäftsbezeichnungen auch ohne Markeneintragung.
  • Aktiengesetz (AktG) und GmbH-Gesetz: Spezifische Vorschriften für Aktiengesellschaften und GmbHs (z. B. § 4 AktG, § 4 GmbHG) verlangen, dass der Firmenname die Rechtsform des Unternehmens klar erkennen lässt.
  • Im Rahmen des Namensrechts (§ 12 BGB) ist der Schutz des Firmennamens als Teil des Persönlichkeitsrechts oder Unternehmenskennzeichens geregelt, der gegen unbefugte Nutzung schützt.
  • Auf europäischer Ebene und in internationalen Geschäftsbeziehungen sind ebenfalls die EU-Richtlinien und internationale Abkommen wie die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums zu berücksichtigen.
  • Bei der Verwendung von Namen, insbesondere wenn diese personenbezogene Daten enthalten könnten, sollte auch die DSGVO berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Fachanwalt.de-Tipp: Es empfiehlt sich, bei der Festlegung des Firmennamens juristischen Rat einzuholen, um potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden.

Was ist ein Firmenname und wozu braucht man diesen?

Es handelt sich dabei um jenen Namen, der im Handelsregister eingetragen wird. Mit diesem Vorgang erhält das Unternehmen eine eigene „Identität“ und diese kann im geschäftlichen Verkehr (Impressum, Rechnungen, Präsentationen …) verwendet werden. In der Regel beinhaltet der Firmenname auch die Rechtsform des Unternehmens.

Bei der Wahl eines Firmennamens sind Ihrer Kreativität zwar kaum Grenzen gesetzt, jedoch müssen bestimmte rechtliche Anforderungen beachtet werden. Im Gegensatz zu einer Geschäftsbezeichnung, die hauptsächlich zu Marketingzwecken dient, muss der Firmenname auch die Rechtsform der Firma wie GmbH oder AG beinhalten.

Rechtliche Vorgaben und Einschränkungen bei der Namenswahl

Zusammengefasst muss der Firmenname bestimmte rechtliche Kriterien erfüllen:

  • Unterscheidungskraft: Der Name muss sich klar von anderen am Markt vorhandenen Namen unterscheiden. 
  • Freie Verfügbarkeit: Der Name darf nicht identisch oder verwechselbar mit bereits eingetragenen Marken oder Geschäftsnamen sein, die in ähnlichen Branchen tätig sind. 

Unzulässig sind: 

  • Allgemeine Branchenbezeichnungen wie "Bäckerei", "Metzgerei" oder "Buchhandlung" dürfen nicht als alleinstehende Firmennamen verwendet werden.
  • Die Verwendung von Sonderzeichen, die nicht allgemein bekannt oder schwer aussprechbar sind, ist in Firmennamen ebenfalls unzulässig. 
  • Irreführende Angaben über die Größe, den Sitz, die Leistung oder einen Umweltbezug beinhalten, wie zum Beispiel „Berlin“ für den Sitz, wenn das Unternehmen dort nicht ansässig ist, oder „Bio“, wenn das Unternehmen keine biologischen Produkte anbietet.
  • Zusätze wie „Partner und Co.“ führen, es sei denn, es handelt sich um eine rechtlich eingetragene Partnerschaft.
  • Namen von Personen führen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind.

Eine gründliche Recherche vor der Eintragung schließt die Überprüfung auf bereits bestehende Namen und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben ein.

Praktische Überlegungen

Neben den rechtlichen Aspekten sollten auch praktische Erwägungen in die Entscheidung einfließen:

  • Markenidentität: Der Name sollte Ihre Marke angemessen repräsentieren und die gewünschten Assoziationen und Emotionen wecken.
  • Einfachheit und Merkfähigkeit: Ein einfacher, einprägsamer Name ist leicht zu merken und zu kommunizieren, was für das Marketing von Vorteil ist.
  • Internationale Verwendbarkeit: Wenn Sie planen, Ihr Geschäft international auszuweiten, sollten Sie prüfen, ob der Name auch in anderen Sprachen passend und frei von negativen Konnotationen ist.

Fachanwalt.de-Tipp: Wenn bspw. der Nachname des Firmeninhabers „Metzger“ lautet und der Betrieb auch eine Metzgerei ist, ist es grundsätzlich erlaubt, den Nachnamen im Firmennamen zu verwenden. Allerdings muss der Firmenname zusätzliche Elemente enthalten, die ihn eindeutig von anderen gleichnamigen Betrieben unterscheidbar machen. Dies kann durch die Hinzufügung eines Vornamens, eines geografischen Hinweises oder zusätzlicher beschreibender oder fantasiereicher Elemente erfolgen. Zum Beispiel: „Max Metzger – Premium Fleischwaren“ oder „Metzger’s Traditionsfleischerei München“. Diese Zusätze tragen dazu bei, die Unterscheidungskraft des Namens zu erhöhen und Verwechslungen im Handelsregister sowie in der öffentlichen Wahrnehmung zu vermeiden.

Warum Sie Ihren gewünschten Firmennamen prüfen sollten

Bei der Registrierung eines Firmennamens müssen lokale und überregionale Vorgaben beachtet werden. Ein bereits lokal registrierter Firmenname darf nicht erneut verwendet werden, wenn er zu ähnlich ist, es sei denn, außerhalb der lokalen Grenzen, ohne das Wettbewerbsrecht zu verletzen. 

Zudem darf ein markenrechtlich geschützter Name für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen nicht genutzt werden, um Rechtsansprüche zu vermeiden. Eine gründliche Prüfung sollte sowohl das Handels- als auch das Markenregister einschließen.

Firmennamen prüfen – so geht‘s

Um sicherzustellen, dass ein Firmenname frei und verwendbar ist, sind diese Schritte zu empfehlen: 

  • Prüfung des Markenregistersum zu sehen, ob der gewünschte Name bereits als Marke geschützt ist.
  • Online-Suchmaschinen und soziale Medien verwenden, um den Namen auf allgemeine Verwendung und Assoziationen zu untersuchen.
  • Die Prüfung des Handelsregisters gibt einen Überblick über registrierte Firmennamen, deren Rechtsform, Standort und Geschäftsführung.  
  • Nutzung des Unternehmensregistersdas zusätzliche Informationen über die Namen von Genossenschaften und Partnerschaften enthält.
  • Konsultation des Bundesanzeigers: Dort finden Sie offizielle Bekanntmachungen, Mitteilungen und Unternehmensnachrichten. Sie können hier prüfen, ob ein Firmenname bereits in Verwendung ist, insbesondere wenn sich die Unternehmen in verschiedenen Regionen befinden und daher unterschiedlichen Registergerichten unterstehen.
  • Markenrecherche: Wenn Sie einen Firmennamen als Marke registrieren lassen möchten, sollten Sie eine gründliche Markenrecherche durchführen, um sicherzustellen, dass keine ähnlichen Marken bereits registriert sind.

Prüfung durch IHK - kostenlos

Die IHK prüft lediglich die Eintragungsfähigkeit im Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts, einschließlich der Verwechslungsgefahr und der Irreführungspotenziale des Firmennamens, jedoch schützt auch dies nicht vor möglichen Ansprüchen Dritter. Daher ist in jedem Fall eine gründliche Prüfung des Firmennamens - idealerweise mit juristischer Unterstützung - zu empfehlen.

Durch diese gründliche Prüfung können Sie sich vor rechtlichen Problemen schützen und einen starken, effektiven Namen für Ihr Unternehmen etablieren.

Fachanwalt.de-Tipp: Wenn Sie prüfen lassen möchten, ob ein Firmenname verwendet werden kann, ohne gegen bestehende Markenrechte oder Namensrechte zu verstoßen, wäre ein Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz die richtige Anlaufstelle. Dieser Fachanwalt spezialisiert sich auf das Gebiet des Markenrechts und kann bei der Registrierung von Marken sowie bei rechtlichen Fragen zu Markennamen und deren Schutz beraten und unterstützen.

Symbolgrafik: © Manfred Ament - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Unlautere Werbung in Testberichten: OLG Stuttgart zieht klare Grenzen für Online-Portale
09.07.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Unlautere Werbung in Testberichten: OLG Stuttgart zieht klare Grenzen für Online-Portale

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 50/25 ) in einem Eilverfahren entschieden, dass ein vermeintlich neutraler Testbericht über einen Gaming-Stuhl keine objektive Produktempfehlung darstellt, wenn das Testportal wirtschaftliche Vorteile von einem Konkurrenzhersteller erhält. In solchen Fällen liegt rechtlich unzulässige Werbung vor. Hintergrund des Falls: Gaming-Stuhl im Zentrum eines Rechtsstreits Ein bekannter Hersteller von Gaming-Stühlen ging gegen einen negativen Testbericht auf einer populären Website vor. Sein Produkt wurde schlecht bewertet, während ein Konkurrenzprodukt hervorgehoben wurde. Auffällig war: Das Konkurrenzprodukt konnte direkt über einen sogenannten Affiliate-Link erworben werden. Finanzielle Verflechtungen als Streitpunkt Das Testportal...

weiter lesen weiter lesen

Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien
03.06.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 24. April 2025 klargestellt, dass Influencer ihre Posts als Werbung kennzeichnen müssen, wenn eine Gegenleistung erfolgt oder der werbliche Charakter nicht erkennbar ist. Eine einfache Markierung des Herstellers reicht nicht aus. Redaktionelle Inhalte ohne Gegenleistung sind ausgenommen. Verstöße können als Wettbewerbsverstoß nach § 5a UWG geahndet werden. Kennzeichnungspflicht für Werbung durch Influencer: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Ausgangspunkt des Verfahrens war die Verfassungsbeschwerde einer Influencerin gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Dieser hatte entschieden, dass Influencer Beiträge, für die sie eine Gegenleistung erhalten oder die einen werblichen Überschuss aufweisen, als Werbung kennzeichnen müssen....

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen
26.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 22.04.2025 – 11 U 68/23 (Kart) ) hat entschieden, dass bei kartellrechtlichen Klagen eine Gerichtsstandsvereinbarung mit ausländischen Gerichten unwirksam sein kann, wenn sie deutsche Gerichte unzulässig ausschließt. Die internationale Zuständigkeit des Landgerichts Frankfurt wurde bestätigt. VISA-Klauseln untersagten Entgelt für Geldabhebung Die Klägerinnen – 13 Sparkassen – erhoben Klage gegen Betreiber des VISA-Zahlungssystems, darunter eine britische Gesellschaft (Beklagte zu 1) sowie ein US-amerikanisches Unternehmen (Beklagte zu 2), das 2016 alle Anteile an der Beklagten zu 1 erwarb. Die britische Beklagte hatte in ihren Geschäftsbedingungen festgelegt, dass deutsche Banken Karteninhabern anderer Institute keine Gebühren für...

weiter lesen weiter lesen

Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz
05.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz

Mit Urteil vom 8. April 2025 hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden, dass Verbraucher bei einer unzureichenden Widerrufsbelehrung im Fernabsatz keinen Wertersatz leisten müssen. Das Urteil sorgt für Klarheit und hebt hervor, wie entscheidend eine präzise und gesetzeskonforme Information für den Schutz der Verbraucherrechte ist. Kernaussagen des OLG Stuttgart zur Widerrufsbelehrung Ein Verbraucher hatte ein Elektrofahrzeug online gekauft und den Vertrag mehr als ein Jahr später widerrufen. Verlängertes Widerrufsrecht bei Belehrungsfehlern Das OLG stellte fest, dass die Widerrufsbelehrung des Händlers nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Unter anderem fehlten klare Hinweise zum Bestehen und zur Ausübung des Widerrufsrechts sowie zu etwaigen Rücksendekosten . Da die Frist...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?