Gewerblicher Rechtsschutz

Focus-Ärztesiegel unlauter und irreführend

Zuletzt bearbeitet am: 26.11.2024

München (jur). Der Burda-Verlag darf seine Empfehlungs-Siegel für Ärzte nicht mehr verleihen. Das Siegel ist unlauter und irreführend, urteilte am Montag, 13. Februar 2023, das Landgericht München I (Az.: 4 HKO 14545/21). Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. 

Das im Burda-Verlag erscheinende Magazin „Focus Gesundheit“ veröffentlicht jährlich eine „Ärzteliste“ mit den nach Recherchen des Magazins besten Ärztinnen und Ärzten Deutschlands. Gut bewerteten Ärzten bietet der Verlag für 2.000 Euro netto ein Siegel „Top-Mediziner“ oder „Focus-Empfehlung“ an, das diese zu Werbezwecken verwenden können. 

Das Siegel ist seit längerem umstritten, weil überwiegend Kollegen-Empfehlungen und Patientenbewertungen in die Bewertung eingehen. Die Wettbewerbszentrale klagte nun auf Unterlassung. 

Dem gab das Landgericht nun statt. Mit der Vergabe des Siegels verstoße der Burda-Verlag „gegen das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot“. 

Zur Begründung erklärten die Münchener Richter, das Siegel erwecke den Eindruck, es werde „aufgrund einer neutralen und sachgerechten Prüfung“ vergeben, vergleichbar etwa dem Test-Siegel der Stiftung Warentest. Die Verbraucher würden erwarten, dass das Produkt oder die Dienstleistung „von einer neutralen und fachkundigen Stelle auf die Erfüllung von Mindestanforderungen anhand objektiver Kriterien geprüft wurde“. 

Hier flössen aber „ausschließlich subjektive Elemente“ in die Bewertung ein, insbesondere Kollegenempfehlungen und die Patientenzufriedenheit, rügte das Landgericht. 

Ohne Erfolg hatte der Burda-Verlag auch argumentiert, die Siegel seien ein „nachgelagerter Akt der Ärztelisten“ und daher wie diese von der Pressefreiheit umfasst. Dem folgte das Landgericht München I nicht. Der Verlag sei offenbar auch nicht auf die Einnahmen aus dem Siegel-Verkauf angewiesen, um sein Magazin zu finanzieren. 

Gegen dieses Urteil kann der Burda-Verlag noch Berufung zum Oberlandesgericht München einlegen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© nmann77 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gewerblicher Rechtsschutz Landkreis verstößt mit kostenfreien Stellenanzeigen gegen Pressefreiheit

Das  Bundesgerichtsurteil vom 26. September 2024 (Az. I ZR 142/23) hat weitreichende Konsequenzen für die Beziehung zwischen öffentlicher Hand und Pressefreiheit. Im Mittelpunkt steht die Praxis eines Landkreises, auf seinem Online-Portal kostenfreie Stellenanzeigen anzubieten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt und nach § 3a UWG wettbewerbswidrig ist​​. Kostenloses Angebot: Eine geschäftliche Handlung mit Folgen Das Angebot kostenfreier Stellenanzeigen durch öffentliche Stellen wie Landkreise, mag zunächst harmlos erscheinen. Doch rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei um eine ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Unlauterer Wettbewerb: Welche rechtlichen Maßnahmen Unternehmen kennen sollten

Im Business-Alltag geht es für Unternehmen oft ganz schön hart zu. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, greifen einige Betriebe dann auf unfaire Mittel zurück. Damit das rechtliche Konsequenzen mit sich bringt, wurde in Deutschland das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs eingeführt. Für Unternehmen stellt sich oft aber dennoch die Frage, was genau nun als unlauterer Wettbewerb gilt und welche rechtlichen Maßnahmen ein Verstoß mit sich bringt. Viel Interpretationsspielraum – was ist noch fair und was überschreitet die Grenze? Das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs ist nicht punktgenau definiert, sondern lässt in den meisten Fällen einen gewissen Raum zur ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz 30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung

Die "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz EuGH bestätigt Milliarden-Bußgeld gegen Google im Google-Shopping-Fall

Am 10. September 2024 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Rekordbußgeld von 2,4 Milliarden Euro gegen Google und dessen Mutterkonzern Alphabet. Die Geldstrafe wurde bereits 2017 von der EU-Kommission verhängt, nachdem festgestellt wurde, dass Google seine marktbeherrschende Stellung durch die Bevorzugung des eigenen Preisvergleichsdienstes „Google Shopping“ missbraucht hatte. Der Versuch von Google, das Bußgeld durch ein Rechtsmittel vor dem EuGH zu kippen, blieb erfolglos​. Hintergrund und Vorwürfe Der Fall dreht sich um das wettbewerbswidrige Verhalten von Google im Zusammenhang mit seinem  Preisvergleichsdienst . Ab 2008 begann Google die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten