Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

„Frauen-Aufreiß-Künstler“ muss Artikel über „Pick-Up-Artists“ dulden

SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)29.05.2025 Urheberrecht und Medienrecht

Karlsruhe (jur). Verdient ein Student als Coach nebenberuflich sein Geld mit Tipps für schüchterne Männer zum „Frauen aufreißen“, muss er mit einer teils identifizierenden Berichterstattung rechnen. So darf die AStA-Zeitschrift einer Universität ihn mit seinem Vornamen und dem ersten Buchstaben seines Anfangsnamens nennen, wenn seine Tätigkeit als sogenannter Pick-Up-Artists und seinen Verführungstricks mit zunehmenden Übergriffen auf Frauen des Uni-Campus in Verbindung gebracht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 19. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 65/21). 

Im Streitfall war der Kläger, ein früherer Student der Goethe Universität Frankfurt, nebenberuflich als Coach für die Agentur „Casanova Coaching“ tätig. Er gab Seminare, wie man als sogenannter Pick-Up-Artist – teils im Wettbewerb mit anderen Männern – Frauen verführt und möglichst viele von ihnen ins Bett bekommt. Zielgruppe der Kurse waren vor allem schüchterne Männer. 

Im April 2014 hatte der Casanova sein Verführungstricks in einem Beitrag der ARD-Sendung „DasDing.tv“ zum Besten gegeben und gezeigt, wie er auf „Frauenjagd“ geht. 

Die AStA-Zeitschrift der Uni Frankfurt veröffentlichten im August 2015 hierzu zwei Beiträge mit den Titeln „‘Pick-Up-Artists‘ und Casanova – eine künstlerische Technik der Liebe?“ und „’Pick-Up-Artists‘: Ein fragwürdiges Phänomen von ‚Verführung‘“. Der Kläger wurde darin mit Vornamen sowie dem Anfangsbuchstaben seines Nachnamens genannt. Zudem wurde ein Profilfoto von ihm veröffentlicht. 

Der Student und „Verführungscoach“ wurde in einem Beitrag so zitiert, dass er für den Sex keine Gewalt benötige, sondern dies vielmehr mit Humor erreichen könne. Er wurde in dem Artikel kritisiert, dass er damit Frauen als bloße austauschbare Objekte ansehe. Die Beiträge in der AStA-Zeitschrift stellten zudem einen Bezug der Pick-Up-Szene zu vermehrten Übergriffen auf Frauen auf dem Uni-Campus her. 

Mit der teils identifizierenden Berichterstattung in den Beiträgen der AStA-Zeitschrift sah der Mann sein allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt und klagte auf Unterlassung. 

Der AStA gab nur hinsichtlich der Bild-Veröffentlichung eine Unterlassungserklärung ab. 

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main urteilte am 4. Februar 2021, dass das Informationsinteresse der Öffentlichkeit und die Presse- und Meinungsfreiheit höher zu bewerten seien als das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers (Az.: 16 U 47/20; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Dies gelte erst recht, da der Kläger zuvor selbst in dem ARD-TV-Beitrag in die Öffentlichkeit als „Verfügungscoach“ aufgetreten sei. 

Dies bestätigte der BGH im Ergebnis mit Urteil vom 8. November 2022. Allerdings könne sich die Studierendenschaft wegen ihrer öffentlichen Aufgabe mit ihrer AStA-Zeitschrift nicht selbst auf eigene Kommunikationsfreiheiten berufen. Ein allgemein-politisches Mandat und ein Recht, sich zu allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Phänomenen äußern zu dürfen, stehe ihr nicht zu. 

Zulässig seien aber Berichte etwa über das Uni-Geschehen. Hier hätten die beanstandeten Artikel über die Pick-Up-Szene Bezug zu übergriffigem Verhalten gegenüber Frauen auf dem Uni-Campus genommen. Auch der Uni-Senat habe sich in einer Stellungnahme gegen den auf dem Uni-Gelände praktizierten „Sexismus durch sogenannte Pick-Up-Artists“ geäußert. Der Kläger sei zudem selbst Student gewesen. Damit sei die Berichterstattung zulässig. 

Zwar beeinträchtige die teils identifizierende Berichterstattung über den Kläger sein allgemeines Persönlichkeitsrecht. Dies sei aber angesichts des erheblichen öffentlichen Interesses an den Auswirkungen der „Pick-Up-Szene“ hinzunehmen, so der BGH. Dies gelte erst recht, da der Kläger in der Vergangenheit selbst in dem Fernsehbeitrag an die Öffentlichkeit getreten ist. 

Da der AStA zwischenzeitlich hinsichtlich der identifizierenden Bild-Berichterstattung eine Unterlassungserklärung abgegeben hatte, liege insoweit auch keine Wiederholungsgefahr mehr vor. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© nmann77 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 136/24 ) entschieden, dass ein deutscher Puzzlehersteller Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ außerhalb Italiens uneingeschränkt vermarkten darf. Die Richter machten deutlich, dass das italienische Kulturgüterschutzrecht jenseits der Landesgrenzen keine Wirkung entfaltet und bestätigen damit das Territorialitätsprinzip (nationales Recht gilt nur im eigenen Land). Die Entscheidung erhöht die Planungssicherheit für internationale Geschäftsmodelle und erinnert daran, gemeinfreie Inhalte stets länderspezifisch zu prüfen. Ausgangslage und Streitgegenstand Leonardo da Vincis Proportionsstudie von 1490 ist seit Langem gemeinfrei. Die Gallerie dell’Accademia in Venedig verwahrt das Original. Ein...

weiter lesen weiter lesen

Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender
24.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender

Die Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender stehen erneut im Fokus eines juristischen Grundsatzstreits. Das Landgericht München I hat am 28. Mai 2025 ( Az. 37 O 2223/25 u.a. ) klargestellt, dass Medienplattformen keine Inhalte von ARD und ZDF ohne ausdrückliche Zustimmung übernehmen dürfen. Der Fall hat erhebliche Relevanz für Medienunternehmen, Plattformbetreiber und Rechteinhaber. Streaming ohne Lizenz: Der Streitfall im Überblick Ein privater Medienanbieter hatte einen Streaming-Service aufgebaut, der systematisch Inhalte öffentlich-rechtlicher Sender eingebunden hatte. Nutzerinnen und Nutzer konnten dort unter anderem Nachrichtensendungen, Dokumentationen und Unterhaltungsformate von ARD und ZDF abrufen. Die Inhalte stammten nicht aus eigenen Lizenzvereinbarungen , sondern wurden direkt von...

weiter lesen weiter lesen
Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17. Juni 2025 sorgt für klare Verhältnisse: Die Bundesnetzagentur durfte eine Pressemitteilung veröffentlichen, in der sie ein Energieunternehmen namentlich nennt und auf gesetzliche Verstöße hinweist. Rechtliche Grundlagen und Maßstäbe, die anzuwenden sind, haben eine große Bedeutung für Unternehmen und deren Kommunikationsstrategie. Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Informationsinteresse versus Reputationsschutz Die Bundesnetzagentur überwacht unter anderem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Energiesektor. Nach § 54 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist sie verpflichtet , für eine sichere, verbraucherfreundliche Versorgung zu sorgen und Missstände zu ahnden. Wann ist öffentliche Kritik durch Behörden erlaubt? Behördliche Pressearbeit...

weiter lesen weiter lesen

LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt
23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt

Das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-06 O 299/24 ) entschied am 16.05.2025, dass auch einfache Handyvideos urheberrechtlich geschützt sind und exklusive Nutzungsrechte daran übertragbar bleiben – selbst wenn das Material bereits in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Überschwemmungs-Video wird Auslöser für Rechtsstreit Im Juni 2024 kam es in einer Ortschaft in Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen. Eine Privatperson filmte die Ereignisse mit dem Smartphone. Dabei wurde festgehalten, wie eine Lärmschutzwand unter dem Druck der Wassermassen zusammenbrach. Am folgenden Morgen nutzte ein Medienunternehmen, das später verklagt wurde, einzelne Bilder aus dem Video. Diese Standbilder wurden auf der Website sowie im kostenpflichtigen Newsletter des Unternehmens veröffentlicht. Der Kläger,...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?