Arbeitsrecht

„Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Zuletzt bearbeitet am: 10.07.2024

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22). 

Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit gedacht gewesen, nicht aber bei fortdauernder Krankheit. 

Im Streitfall ging es um einen Beschäftigten, der seit 2003 in einem Unternehmen aus dem Raum Villingen-Schwenningen arbeitete. Laut Arbeitsvertrag hatte er keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Doch ab 2010 machte der Arbeitgeber eine Kehrtwende. Er zahlte anfangs erst 400 Euro und dann in den Folgejahren 1.500 Euro Weihnachtsgeld. In den Lohnabrechnungen fand sich die Leistung teils mit dem Vermerk „freiw. Weihnachtsgeld“ wieder. 

Doch als der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankte, war ab 2018 Schluss mit dem weihnachtlichen Geldsegen. Der Arbeitgeber begründete dies damit, dass der Beschäftigte fortlaufend erkrankt war. 2020 habe zudem keiner der sieben Arbeitnehmer Weihnachtsgeld erhalten. Das Unternehmen sei „unauskömmlich“ gewesen. 

Der arbeitsunfähig erkrankte Mann klagte und meinte, dass ihm das Weihnachtsgeld auch für die Jahre 2018 bis 2020 zustehe. Wegen der fortlaufenden Zahlung sei eine „betriebliche Übung“ entstanden, so dass er auch künftig das Weihnachtsgeld beanspruchen könne. 

Das BAG urteilte mit Blick auf die bisher erhaltenen Weihnachtsgeldzahlungen am 25. Januar 2023, dass dem Kläger für die Jahre 2018 bis 2020 eine Nachzahlung in Höhe von insgesamt 2.850 Euro zusteht. Zwar beinhalte der Arbeitsvertrag keinen Weihnachtsgeldanspruch. Mit der mindestens dreimal hintereinander gewährten Zahlung sei aber eine „betriebliche Übung“ entstanden, die den Arbeitgeber auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet. 

Der Arbeitnehmer könne wegen der fortlaufenden Zahlung nach den Geboten von Treu und Glauben damit rechnen, dass er diese nun immer erhält. Allein der Freiwilligkeitshinweis auf der Lohnabrechnung reiche nicht aus, um dem Arbeitnehmer die Einmaligkeit der Zahlung zu verdeutlichen. Denn der Zusatz „freiw.“ könne auch so verstanden werden, dass der Arbeitgeber diese „freiwillig“ aber regelmäßig zahlt, obwohl dies in Tarif- und Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen nicht festgelegt wurde. Bei mehrdeutigen Auslegungen gelte die für den Arbeitnehmer günstigere Version, betonte das BAG. 

Der Arbeitgeber habe auch nicht belegen können, dass sich die „Weihnachtsgeld“-Höhe nach der erbrachten Arbeitsleistung richten soll. Dagegen spreche, dass die Höhe der Sonderzuwendungen jeweils über mehrere Jahre weitgehend gleich und geringer als ein Monatslohn war.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© blende11.photo - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Minusstunden im Sommerloch: Rechtliche Fallstricke für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Sommerzeit bringt für viele Unternehmen eine Phase reduzierter Geschäftsaktivitäten mit sich. Leere Büros, ruhige Telefone und eine Flut von Abwesenheitsnotizen prägen das Bild. In dieser Zeit des sogenannten Sommerlochs kann es leicht zu Minusstunden kommen. Doch was genau sind Minusstunden im Sommerloch und welche rechtlichen Aspekte müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten? Definition und Entstehung von Minusstunden im Sommerloch Minusstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer weniger arbeiten als vertraglich vereinbart. Im sogenannten Sommerloch kann dies besonders häufig vorkommen, etwa wenn Mitarbeiter aufgrund geringerer Auslastung früher in den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats bei Desk Sharing und Clean Desk Policy

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat am 6. August 2024 eine wichtige Entscheidung in Bezug auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats getroffen ( Aktenzeichen: 21 TaBV 7/24 ). Im Zentrum der Entscheidung standen Fragen zur Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy im Betrieb und die damit verbundenen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Diese Entscheidung klärt einige der Grauzonen, die sich in der betrieblichen Praxis häufig bei der Umsetzung moderner Arbeitsplatzkonzepte ergeben. Einleitung In einer wegweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied unter dem Aktenzeichen 3 Ca 387/24 , dass die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters nach einer sexuellen Belästigung auf einer Betriebsfeier rechtmäßig ist. Fristlose Kündigung nach Belästigung auf Betriebsfeier Der Kläger, der seit einem Jahr als Außendienstmitarbeiter für den beklagten Arbeitgeber tätig war, wurde wegen sexueller Belästigung auf einer Betriebsfeier fristlos gekündigt. Bereits zuvor war er aufgrund von ungebührlichem Verhalten und Alkoholkonsum abgemahnt worden. Während der Feier gab der Kläger einer Kollegin einen Klaps auf den Po, zog sie an sich und hielt sie fest, obwohl sie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Elektronische Arbeitszeitaufzeichnung wird Pflicht – bereit für die neuen Regeln?

Im April 2023 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Entwurf zur  Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Dieser geht auf das EuGH-Urteil von 2019 und das BAG-Urteil von 2022 zurück und zielt darauf ab, die bestehende Pflicht zur  Arbeitszeitaufzeichnung zu präzisieren. Arbeitszeitaufzeichnung: Was müssen Arbeitgeber schon jetzt dokumentieren? Laut  § 16 Abs. 2 ArbZG-E müssen Arbeitgeber den Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer am Tag der Arbeitsleistung aufzeichnen, und zwar unabhängig vom Arbeitsort.Die  Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber, auch wenn die  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten