Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Fristlose Kündigung und Kostenerstattung: LAG Köln stärkt Arbeitgeberrechte bei Arbeitszeitbetrug

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat mit Urteil vom 11. Februar 2025 entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der während der Arbeitszeit privaten Tätigkeiten nachgeht und dadurch Arbeitszeitbetrug begeht, nicht nur fristlos gekündigt werden kann, sondern auch die Kosten für eine zur Überwachung beauftragte Detektei zu erstatten hat. Diese Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für Arbeitgeber, insbesondere im Hinblick auf die Durchsetzung arbeitsvertraglicher Pflichten und den Umgang mit Arbeitszeitverstößen.

Arbeitszeitbetrug als Kündigungsgrund

Im vorliegenden Fall war der Kläger seit 2009 als Fahrausweisprüfer bei einem kommunalen Verkehrsunternehmen beschäftigt. Aufgrund von Hinweisen eines Sicherheitsdienstes wurde bekannt, dass der Kläger während seiner Arbeitszeit privaten Aktivitäten nachging, darunter Besuche im Fitnessstudio, in einer Moschee, beim Friseur sowie Aufenthalte bei seiner Freundin. Diese Tätigkeiten wurden nicht als Pausen im Zeiterfassungssystem dokumentiert.

Zur Überprüfung des Verdachts beauftragte der Arbeitgeber eine Detektei, die den Kläger an mehreren Tagen observierte. Die Detektive stellten fest, dass der Kläger an insgesamt 16 Tagen im November und Dezember 2022 Arbeitszeitverstöße beging, die zu einem Arbeitsausfall von fast 26 Stunden führten. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos und verlangte die Erstattung der Detektivkosten in Höhe von 21.608,90 Euro.​

Kostenerstattung: Rechtliche Bewertung der Detektivkosten

Das LAG Köln (Az. 7 Sa 635/23) bestätigte die Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln, wonach der Arbeitgeber einen Anspruch auf Erstattung der Detektivkosten gemäß §§ 280 Abs. 1, 249 BGB hat. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sind Detektivkosten erstattungsfähig, wenn:​

  • ein konkreter Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung besteht,
  • die Überwachung erforderlich und verhältnismäßig ist,
  • sich der Verdacht bestätigt und
  • die Kosten notwendig waren, um den Verstoß nachzuweisen.

Im vorliegenden Fall sah das Gericht diese Voraussetzungen als erfüllt an. Der Arbeitgeber hatte aufgrund konkreter Hinweise einen berechtigten Verdacht, der durch die Detektei bestätigt wurde. Die Überwachung erfolgte zielgerichtet, zeitlich begrenzt und im öffentlichen Raum.

Datenschutzrechtliche Aspekte

Der Kläger argumentierte, dass die Überwachung gegen sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoße. Das Gericht wies diese Einwände zurück. Es stellte fest, dass die Überwachung gemäß § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG zulässig war, da sie zur Aufdeckung von Straftaten oder schwerwiegenden Pflichtverletzungen diente. Selbst wenn ein Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen vorgelegen hätte, hätte dies nicht zwangsläufig zu einem Beweisverwertungsverbot geführt, da der Eingriff in die Persönlichkeitsrechte als geringfügig eingestuft wurde.​

Informationelle Selbstbestimmung bedeutet: Jede Person kann grundsätzlich selbst darüber entscheiden, welche personenbezogenen Daten sie preisgibt, wie diese verwendet werden und wer darauf Zugriff hat.

Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Das Urteil stärkt die Position von Arbeitgebern bei der Aufdeckung und Sanktionierung von Arbeitszeitbetrug. Es zeigt, dass bei konkretem Verdacht eine Überwachung durch eine Detektei rechtlich zulässig sein kann und die dadurch entstehenden Kosten erstattungsfähig sind, sofern der Verdacht bestätigt wird. Arbeitgeber sollten jedoch sicherstellen, dass:​

  • ein konkreter Verdacht besteht,
  • die Überwachungsmaßnahme verhältnismäßig ist,
  • der Betriebsrat ordnungsgemäß beteiligt wird und
  • die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.​

Für Arbeitnehmer verdeutlicht das Urteil die Bedeutung der korrekten Arbeitszeiterfassung und der Einhaltung arbeitsvertraglicher Pflichten. Vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug kann nicht nur zur fristlosen Kündigung führen, sondern auch erhebliche finanzielle Konsequenzen haben, etwa durch die Verpflichtung zur Erstattung von Detektivkosten.​

Tipp für die Praxis: Arbeitgeber sollten klare Regelungen zur Arbeitszeiterfassung und -kontrolle etablieren und bei Verdachtsfällen frühzeitig rechtlichen Rat einholen, um angemessene und rechtlich zulässige Maßnahmen zu ergreifen.​

Zusammenfassung

Das Urteil des LAG Köln vom 11. Februar 2025 (Az. 7 Sa 635/23) unterstreicht die arbeitsrechtliche Relevanz von Arbeitszeitbetrug und die Möglichkeit für Arbeitgeber, bei konkretem Verdacht angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Die Entscheidung bietet eine klare Orientierung für den Umgang mit Arbeitszeitverstößen und die rechtliche Zulässigkeit von Überwachungsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis.

Symbolgrafik:© fotomek - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kündigungsschutzklage: Nachträgliche Klagezulassung bei Schwangerschaft
02.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kündigungsschutzklage: Nachträgliche Klagezulassung bei Schwangerschaft

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 3. April 2025 ein richtungsweisendes Signal gesetzt: Eine Kündigungsschutzklage kann auch dann noch erfolgreich erhoben werden, wenn die betroffene Arbeitnehmerin erst nach Ablauf der regulären Klagefrist von ihrer Schwangerschaft erfährt. Dieses Urteil stärkt den Sonderkündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) und präzisiert die unionsrechtskonforme Auslegung der §§ 4 und 5 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Sonderkündigungsschutz & Kündigungsschutzklage: Klagefrist und Ausnahmeregelungen bei Schwangerschaft Nach § 4 Satz 1 KSchG müssen Arbeitnehmerinnen innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung eine Klage beim Arbeitsgericht einreichen. Wird diese Frist versäumt, wird die Kündigung in der Regel rechtswirksam,...

weiter lesen weiter lesen

Kryptowährung als Sachbezug: Neue Spielräume durch BAG-Urteil
14.05.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kryptowährung als Sachbezug: Neue Spielräume durch BAG-Urteil

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 16. April 2025 eine wegweisende Entscheidung getroffen: Die Erfüllung von Provisionsansprüchen durch Kryptowährung – konkret in Form von Ether (ETH) – kann unter bestimmten Voraussetzungen als zulässiger Sachbezug im Sinne von § 107 Abs. 2 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) gelten. Unternehmen erhalten dadurch neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entlohnung – unter Beachtung rechtlicher Grenzen. Provisionen in der Kryptowährung: Hintergrund und rechtlicher Rahmen Das BAG ( 10 AZR 80/24 ) hatte über die Klage eines Vertriebsmitarbeiters zu entscheiden, dessen Arbeitgeber einen Teil der vertraglich vereinbarten Provisionen in der Kryptowährung Ether auszahlen wollte. Zentraler Streitpunkt war die Frage, ob eine solche Form der Entlohnung den Vorgaben der...

weiter lesen weiter lesen

Arbeitsgericht Berlin: Fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen Fehlverhaltens
08.05.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Arbeitsgericht Berlin: Fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen Fehlverhaltens

Das Arbeitsgericht Berlin hat mit Urteil vom 27. März 2025 (Az. 58 Ca 6242/23 und 58 Ca 13379/23 ) entschieden, dass die sofortige Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung gegenüber einem weiblichen Gemeindemitglied wirksam ist. Gemeinde kündigt nach Vorwürfen gegen Rabbiner Seit dem Jahr 2001 war der Kläger als Rabbiner für die Jüdische Gemeinde zu Berlin tätig. Nachdem am 21. Mai 2023 mehrere Hinweise auf unangemessenes Verhalten des Rabbiners eingegangen waren – darunter auch Vorwürfe sexueller Übergriffe und der missbräuchlichen Nutzung seiner geistlichen Autorität –, sprach die Gemeinde am 1. Juni 2023 die fristlose Kündigung aus. Der Rabbiner erhob daraufhin Kündigungsschutzklage. Er bestritt die Anschuldigungen und erklärte, etwaige intime Handlungen seien einvernehmlich und...

weiter lesen weiter lesen

Verfallklauseln für virtuelle Optionsrechte: BAG-Urteil stellt neue Anforderungen an Unternehmen
29.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Verfallklauseln für virtuelle Optionsrechte: BAG-Urteil stellt neue Anforderungen an Unternehmen

Mit Urteil vom 19. März 2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass bestimmte Verfallklauseln für virtuelle Optionsrechte in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unzulässig sind. Die Entscheidung betrifft insbesondere Unternehmen, die Mitarbeiter durch virtuelle Beteiligungen binden wollen, und bringt neue rechtliche Anforderungen mit sich. Vor allem junge Unternehmen, die mit Start-up-typischen Beteiligungsmodellen arbeiten, sollten diese Entwicklung genau beobachten. Begriffserklärung: Was sind virtuelle Optionsrechte? Virtuelle Optionsrechte (auch Virtual Stock Options oder VSOP) sind ein Mittel der Mitarbeiterbindung. Sie gewähren keinen echten Unternehmensanteil , sondern ein künftiges Anrecht auf eine Geldzahlung, deren Höhe vom Unternehmenswert abhängt. Häufig sind diese Optionen...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?