Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Für Verdachtsberichtserstattung über Straftaten keine zu hohen Hürden

Karlsruhe. Wenn die Presse in teilweise identifizierbarer Weise über eine Anklageerhebung gegen einen mutmaßlichen Straftäter berichtet, ist es nicht erforderlich, für diese Berichterstattung eine Stellungnahme des Angeklagten einzuholen. Sonst würde es zu einer zumindest erheblichen Erschwerung der tagesaktuellen Berichterstattung über Teile einer strafgerichtlichen Hauptverhandlung kommen, hat der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) in einem am Dienstag, 12. Juli 2022 veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: VI ZR 95 /21).

Im streitigen Fall berichtete die Bild-Zeitung am 28. Februar 2018 über ein Strafverfahren gegen einen Zahnarzt in Köln. Dieser Artikel befasste sich nur mit den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft und der erfolgten Verlesung der Anklageschrift am ersten Verhandlungstag. Demnach sollen der Zahnarzt und andere Personen über eine Briefkastenfirma elektronische Geräte für insgesamt 2,3 Millionen Euro gekauft aber nicht bezahlt haben. Die Geräte sollten dann weiterverkauft werden.

In dem Artikel wurde der Vorname des Arztes und der Anfangsbuchstabe seines Nachnamens genannt. Erwähnt wurde auch, dass er „eine schöne Praxis in der Kölner Innenstadt“ betreibt.

Das Landgericht verurteilte den Zahnarzt schließlich wegen Betrugs, Nötigung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu fünf Jahren Freiheitsstrafe.

Der Zahnarzt sah jedoch in der Berichterstattung über die Anklageerhebung eine Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte. Aufgrund der Nennung des Vornamens und des Anfangsbuchstabens des Nachnamens sowie der Nennung des Praxissitzes könnten Freunde und Bekannte ihn identifizieren. Dies erschwerte seine Resozialisierung. Das Verlesen der Anklageschrift stelle eine Verdachtsberichterstattung dar. In einem derartigen Fall hätte der Journalist der Bild ihn um eine Stellungnahme bitten müssen.

Der BGH urteilte am 31. Mai 2022, dass dem Zahnarzt kein Anspruch auf Unterlassung zusteht. Wahre Tatsachenbehauptungen, wie etwa die Verlesung einer Anklageschrift durch die Staatsanwaltschaft, müssten in der Regel hingenommen werden. Der Persönlichkeitsschutz müsse bei einer Verdachtsberichterstattung zwar mit der Pressefreiheit abgewogen werden, in einer aktuellen Berichterstattung über Straftaten sei jedoch im Allgemeinen dem Informationsinteresse Vorrang einzuräumen.

Die Berichterstattung der Bild wie deshalb von Anfang an zulässig gewesen. Es sei aus dem Artikel auch deutlich zu entnehmen, dass es sich hier nur um eine Anklage gehandelt habe und das Strafverfahren noch nicht abgeschlossen gewesen sei. Es habe hier keine Vorverurteilung gegeben. Zwar liege mit der eingeschränkt identifizierbaren Verdachtsberichterstattung eine Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte des Klägers vor, das öffentliche Interesse an der Berichterstattung über die Klage sei aufgrund des Schadens in Millionenhöhe aber höher zu bewerten. Zumal der Angeklagte als sich als Zahnarzt auch noch in einer herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung befinde.

Die Presse müsse sich bei einer identifizierbaren Berichterstattung auf einen „Mindestbestand an Beweistatsachen“ stützen. Bei der Anklageerhebung vor Gericht sei dies der Fall. Auch müssten Medien Gegenstand und Inhalt einer Hauptverhandlung verbreiten können. Der BGH betonte, dass Sie nicht selbst zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft recherchieren oder gar den Angeklagten zu einer Stellungnahme auffordern müssten.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © nmann77 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten
03.03.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil v. 6.2.2025 - 16 U 8/24 eine wichtige Entscheidung zur Berichterstattung über das Privatleben prominenter Personen getroffen. Kernfrage war, in welchem Umfang Medien über private Beziehungsdetails berichten dürfen, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Die Berufung eines Verlagshauses wurde weitgehend zurückgewiesen, was klare Maßstäbe für das Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht setzt. Selbstöffnung & Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten Ein entscheidendes Kriterium für die Zulässigkeit einer Berichterstattung ist die sogenannte " Selbstöffnung ". Das OLG Frankfurt stellte klar, dass diese nicht als Freibrief für eine umfassende mediale Durchleuchtung des Privatlebens interpretiert werden...

weiter lesen weiter lesen

Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen

Das Landgericht Frankfurt am Main fällte am 14. November 2024 (Az. 2-03 O 275/24) ein Urteil, das die Balance zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten transidenter Personen neu auslotet. Im Fokus stand die juristische Frage, inwiefern journalistische Berichterstattung die individuellen Rechte einer transidenten Person zu wahren hat. Diese Entscheidung setzt ein wichtiges Zeichen in der aktuellen rechtlichen Debatte zur Sensibilisierung für die Rechte transidenter Menschen. Hintergrund des Urteils: Berichterstattung über transidente Frau im Fitnessstudio Die Klägerin, eine transidente Frau, ließ ihren Personenstand offiziell auf "weiblich" ändern, entschied sich jedoch gegen eine geschlechtsangleichende Operation . Im Frühjahr 2024 wurde ihr die Teilnahme an einem Probetraining in einem...

weiter lesen weiter lesen
Einwände gegen den Rundfunkbeitrag wegen vermeintlicher Programmdefizite erfolglos
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Einwände gegen den Rundfunkbeitrag wegen vermeintlicher Programmdefizite erfolglos

VG Koblenz weist Klage gegen Rundfunkbeitrag ab (5 K 720/24.KO) Das Verwaltungsgericht Koblenz (VG Koblenz) hat am 21. Januar 2025 ( Aktenzeichen 5 K 720/24.KO ) die Klage einer Wohnungsinhaberin gegen einen Rundfunkbeitragsbescheid zurückgewiesen. Sachverhalt Eine Frau richtet sich mit ihrer Klage gegen einen Bescheid über Rundfunkbeiträge. Der zuständige Beitragsservice fordert sie als Inhaberin einer Wohnung zur Begleichung dieser Beiträge auf. Da sie ihren Zahlungsverpflichtungen nicht entsprach, erließ der Beklagte am 1. November 2023 einen Bescheid, der rückständige Beiträge sowie einen Säumniszuschlag festsetzte. Gegen diesen Bescheid legte die Klägerin am 4. Dezember 2023 Widerspruch ein und brachte dabei verfassungsrechtliche sowie einfachrechtliche Einwände vor. Der Beklagte verwarf den...

weiter lesen weiter lesen

VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.

Entscheid des VG Köln zu presserechtlichen Auskünften Das Verwaltungsgericht Köln ( Aktenzeichen: 6 L 180/25 ) hat in einem Beschluss vom 14. Februar 2025 entschieden, dass keine vorläufigen Auskünfte bezüglich der Überwachungstätigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz an eine Antragstellerin zu erteilen sind. Sachverhalt Die Antragstellerin forderte über eine einstweilige Anordnung die Herausgabe detaillierter Informationen vom Bundesamt für Verfassungsschutz über die Beobachtung einer politischen Partei (F.), die als Verdachtsfall eingestuft wurde. Konkret sollte geklärt werden, ob und welche substanziellen Beweise für verfassungsfeindliche oder sicherheitsrelevante Aktivitäten der Partei vorliegen, die entweder die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden oder ausländische...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?