Arbeitsrecht

Gericht kann auch vor angekündigtem Verhandlungstermin beginnen

Zuletzt bearbeitet am: 12.04.2023

Erfurt (jur). Ruft ein Gericht ein Verfahren vor der eigentlichen Terminankündigung auf, wird damit noch nicht der „Grundsatz der Öffentlichkeit“ verletzt. Denn dieser Grundsatz, der letztlich der Kontrolle der Gerichte dient, solle lediglich sicherstellen, dass sich die Rechtsprechnung der Gerichte „nicht hinter verschlossenen Türen abspielt“, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Dienstag, 11. April 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 AZN 335/22). Es sei hierfür aber nicht erforderlich, dass „jedermann weiß, wann und wo eine mündliche Verhandlung stattfindet“. 

Hintergrund des Rechtsstreits war ein Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Köln um die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses und der Rechtmäßigkeit von Abmahnungen in der Personalakte eines Arbeitnehmers. 

Das LAG hatte das Arbeitsrechtsverfahren für den 21. März 2022 um 9.30 Uhr terminiert. Tatsächlich wurde das Verfahren bereits vor 9.30 Uhr aufgerufen. Auch die Anträge der Prozessbeteiligten, darunter der Anwalt des klagenden Arbeitnehmers, wurden vorzeitig gestellt. 

Als das LAG sein Urteil verkündete, machte der Anwalt schließlich einen „absoluten Revisionsgrund“ und damit Verfahrensfehler geltend. So sei der Grundsatz der Öffentlichkeit nicht eingehalten worden, weil das für 9.30 Uhr terminierte Verfahren vorher begonnen habe. Zudem sei das LAG nicht auf seine Anträge hinsichtlich der Entfernung der Abmahnungen aus der Personalakte ausreichend eingegangen. Damit sei der Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt worden. Der Anwalt verlangte, dass neu verhandelt werden müsse. 

In seinem Beschluss vom 24. November 2022 entschied das BAG, dass das LAG gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör verstoßen habe. Die Anträge zur Entfernung der Abmahnungen aus der Personalakte seien nicht ausreichend berücksichtigt worden. Das Verfahren müsse daher erneut verhandelt werden. 

Allerdings habe das LAG nicht gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit verstoßen, indem es vor der eigentlich terminierten Uhrzeit mit der Verhandlung begonnen habe. Dies gelte auch, wenn sogar die Anträge der Parteien schon vorher aufgenommen wurden. Denn der Grundsatz der Öffentlichkeit solle gewährleisten, dass „sich die Rechtsprechung der Gerichte grundsätzlich ‚in aller Öffentlichkeit‘, nicht hinter verschlossenen Türen, abspielt. Dies diene letztlich der Kontrolle der Gerichte. 

Der Grundsatz der Öffentlichkeit werde gewahrt, wenn die Verhandlung in Räumen stattfindet, zu denen währen der Verhandlungsdauer grundsätzlich jedermann der Zutritt offenstehe. Dies sei hier der Fall gewesen. 

Der Grundsatz der Öffentlichkeit umfasse aber nicht, „dass jedermann weiß, wann und wo eine mündliche Verhandlung stattfindet“. „Der Schutz des Vertrauens in Terminankündigungen wird von ihm nicht erfasst“, betonte das BAG. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© kocordia - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Betriebsratschef kann nicht auch Datenschutzbeauftragter sein

Erfurt (jur). Ein Betriebsratsvorsitzender kann nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter seiner Firma sein. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Dienstag, 6. Juni 2023, in Erfurt unter Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte entschieden (Az.: 9 AZR 383/19). Dies habe auch schon vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegolten.   Damit wies das BAG den Betriebsratsvorsitzenden eines Unternehmens aus Sachsen ab. Er war 2015 zum Datenschutzbeauftragten seiner Firma und mehrerer Tochtergesellschaften in Deutschland bestellt worden. Auf Veranlassung des Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz dies widerrief das Unternehmen diese Bestellung Ende 2017.  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen

Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten