Verkehrsrecht

Gerichtlich freigegebener Führerschein kann durch Behörde wieder eingezogen werden

Zuletzt bearbeitet am: 05.10.2023

Koblenz. Kommunen können nach einer Trunkenheitsfahrt die Fahreignung eigenständig prüfen. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einer am Montag, 05. September 2022 bekannt gegebenen Eilentscheidung betont, dass sie nur dann an Gerichtsentscheidungen gebunden sind, wenn vom Gericht ausdrücklich die Fahreignung geprüft wurde (Az.: 4 L 746 /22. KO). Autofahrer kommen danach nach 1,6 oder mehr Promille nicht um ein medizinisch-psychologisches Gutachten herum.

Damit hat das Gericht eine Autofahrerin abgewiesen, die mit einem Promillewert von 1,83 am Steuer erwischt wurde. Vom Amtsgericht wurde unter anderem die Einziehung des Führerscheins angeordnet. Das Landgericht hob diese Entscheidung jedoch wieder auf, da die Ungeeignetheit zum Autofahren nicht mehr feststellbar sei.

Inzwischen wurde die Fahrerin von der Fahrerlaubnisbehörde aufgefordert, durch ein medizinisch- psychologisches Gutachten ihre Fahreignung nachzuweisen. Bei Fahrten ab 1,6 Promille ist dies Standard. Da sie das Gutachten nicht vorlegte, wurde die Fahrerlaubnis durch die Behörde erneut eingezogen.

Die Fahrerin wehrte sich dagegen. Da das Landgericht ihren Führerschein wieder freigegeben hatte, müsse sich auch die Behörde daran halten.

Das Verwaltungsgericht hat dem jetzt widersprochen. Die Entscheidung des Landgerichts sei nur wegen des Zeitablaufs getroffen worden. Es habe aber nicht die Fahreignung der Fahrerin überprüft.

Die Richter in Koblenz betonten in ihrem Beschluss vom 24. August 2022, dass die Fahrerlaubnisbehörde hier einen anderen, umfassenderen Sachverhalt anlegen. Wenn nach einer Trunkenheitsfahrt eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 1,6 Promille festgestellt worden ist, dürfe die Behörde nur dann von einer Eignung zum Führen von Fahrzeugen ausgehen, wenn diese durch ein medizinisch-psychologisches Gutachten bestätigt worden ist.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Rückwärtsfahren in Einbahnstraße regelmäßig verboten

Karlsruhe (jur). In einer Einbahnstraße dürfen Autofahrer nicht in entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung rückwärts fahren. Nur unmittelbares Rückwärtsfahren beim Rangieren oder bei der Fahrt aus einem Grundstück auf die Straße ist zulässig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 23. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 287/22).  Im konkreten Fall war der Kläger aus seiner Grundstückszufahrt rückwärts auf die Straße, eine Einbahnstraße, gefahren. Was er nicht bemerkte: Eine Autofahrerin fuhr einige Meter entgegen der Fahrtrichtung rückwärts die Einbahnstraße entlang, um in eine freiwerdende ... weiter lesen

Verkehrsrecht Keine Zuzahlung bei coronabedingter Flugumbuchung

Karlsruhe (jur). Für die Umbuchung eines stornierten Flugs während der Coronapandemie dürfen die Fluggesellschaften keine Zuzahlung verlangen. Das gilt auch, wenn der neue Flugtermin erst erheblich später lag oder liegt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 27. Juni 2023 (Az.: X ZR 50/22).  Für coronabedingt stornierte Flüge hatte die Lufthansa ihren Kunden angeboten, sich ihr Ticket erstatten zu lassen oder auf einen anderen Termin umzubuchen. Allerdings hatte die Lufthansa bei einer Umbuchung auf einen deutlich späteren Termin einen Aufpreis verlangt. So musste ein Fluggast für einen von Ende März ... weiter lesen

Verkehrsrecht E-Scooter fahren unter Cannabiseinfluss begründet Führerscheinentzug

Berlin (jur). Wer unter Cannabiseinfluss einen E-Scooter fährt, muss mit dem Entzug seines Führerscheins rechnen. Reicht der E-Scooter-Fahrer nicht das geforderte Gutachten über eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ein, ist von einer Ungeeignetheit zur Führung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr auszugehen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 24. Juli 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: VG 11 L 184/23).  Im konkreten Fall hatte die Polizei im Juli 2022 einen E-Scooter-Fahrer angehalten, der in Schlangenlinien mehrfach nah an geparkte Autos herangefahren war. In einer Blutprobe wurde der Cannabis-Wirkstoff THC nachgewiesen. ... weiter lesen

Verkehrsrecht Flüchtender vor Polizei muss für beschädigten Polizeiwagen haften

Frankenthal (jur). Liefert sich ein Autofahrer eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei, muss er regelmäßig auch für dabei entstandene Schäden am Polizeiauto aufkommen. Dies gilt zumindest dann, „wenn die Fahrweise des Polizeifahrzeugs nicht völlig unangemessen war und sich die Beamten nicht in eine übermäßige Gefahr begeben haben“, entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Donnerstag, 22. Juni 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 1 O 50/22).  Im konkreten Fall floh ein aus Haßloch stammender Autofahrer vor einer Verkehrskontrolle auf der A 61 in der Nähe von Ludwigshafen. Er raste mit hoher Geschwindigkeit davon und wurde ... weiter lesen

Ihre Spezialisten