Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Gerichtliche Zuständigkeit bei Klagen gegen einen Reiseveranstalter

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)07.12.2024 Allgemein

Die gerichtliche Zuständigkeit für Klagen gegen inländische Reiseveranstalter wird durch verschiedene Regelungen bestimmt, die sowohl nationale als auch europäische Rechtsvorschriften umfassen. Zum Tragen kommt vor allem die EU-Verordnung Nr. 1215/2012, die die gerichtliche Zuständigkeit in grenzüberscheitenden Fällen behandelt. 

Ausgangslage: Frage der gerichtlichen Zuständigkeit bei Auslandsreisen

In einem aktuellen Fall wurde die Frage der gerichtlichen Zuständigkeit bei Auslandsreisen geklärt. Es ging darum, ob ein Verbraucher einen Reiseveranstalter vor dem Gericht seines Wohnsitzes verklagen kann, auch wenn beide Parteien im selben EU-Mitgliedstaat ansässig sind.

Der Anlass war eine Klage eines in Nürnberg wohnhaften Verbrauchers gegen ein Reiseunternehmen mit Sitz in München. Der Kläger hatte eine Auslandsreise gebucht und fühlte sich unzureichend über Einreisebestimmungen und Visaanforderungen informiert. Er reichte daraufhin eine Schadensersatzklage beim Amtsgericht Nürnberg ein.

Der Reiseveranstalter bestritt die örtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts Nürnberg und argumentierte, dass die Brüsseler-Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in diesem Fall nicht anwendbar sei, da beide Parteien im selben Mitgliedstaat ansässig seien.Das Amtsgericht Nürnberg legte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) diese Frage zur Klärung vor (Rechtssache C-774/22). 

Ergangenes Urteil

Nach dem Urteil in der Rechtssache C-774/22 (Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 29. Juli 2024) haben Verbraucher das Recht, den Reiseveranstalter vor dem zuständigen Gericht ihres Wohnsitzes zu verklagen, wenn Mängel während einer Auslandsreise aufgetreten sind. Dies gilt auch in Fällen, in denen sowohl der Verbraucher als auch der Reiseveranstalter im selben Mitgliedstaat ansässig sind.

Grundsatzfrage: Wie ist die Verordnung auszulegen?

Bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen sollen spezielle Zuständigkeitsregeln die schwächere Partei schützen. Die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 regelt die gerichtliche Zuständigkeit in grenzüberschreitenden Fällen. Dabei ist der Ort der Vertragserfüllung oft entscheidend. Ein wichtiger Punkt betrifft Reiseverträge: Auch wenn Verbraucher und Reiseveranstalter im selben EU-Land wohnen, gilt die Verordnung, sofern das Reiseziel im Ausland liegt. In solchen Fällen kann der Verbraucher den Reiseveranstalter vor einem Gericht in seinem Wohnortbezirk verklagen.

Fachanwalt.de-Tipp: Diese Regelung soll es der schwächeren Partei erleichtern, ihre Rechte durchzusetzen, indem sie ein leicht erreichbares Gericht wählen kann. Die Verordnung ist somit anwendbar, sobald ein Auslandsbezug besteht - sei es durch den Wohnsitz einer Partei oder den Ort des strittigen Sachverhalts. Deshalb ist bei Pauschalreisen ins Ausland das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers sowohl international als auch örtlich zuständig, selbst wenn beide Parteien im selben EU-Land ansässig sind.

Urteilsbegründung

  • Der Fall betrifft die gerichtliche Zuständigkeit bei Verbraucherverträgen, insbesondere bei Pauschalreiseverträgen.
  • Die Brüsseler Verordnung (Nr. 1215/2012) ist anwendbar, auch wenn beide Parteien im selben EU-Mitgliedstaat ansässig sind, solange das Reiseziel im Ausland liegt. In gegenständlichen Fall ist der erforderliche Auslandsbezug durch das ausländische Reiseziel gegeben.
  • Die Verordnung bestimmt sowohl die internationale als auch die örtliche Zuständigkeit des Gerichts am Wohnsitz des Verbrauchers.
  • Ein Verbraucher kann den Reiseveranstalter vor dem Gericht seines Wohnsitzes verklagen, unabhängig vom Sitz des Unternehmens.
  • Diese Auslegung dient dem Verbraucherschutz und der Rechtssicherheit, da sie es dem Gericht ermöglicht, seine Zuständigkeit leicht festzustellen.
  • Die Definition eines "grenzüberschreitenden Rechtsstreits" aus anderen EU-Verordnungen ist für die Auslegung der Verordnung nicht maßgeblich.

Conclusio

Bei Pauschalreisen ins Ausland ist das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers sowohl international als auch örtlich zuständig, selbst wenn beide Parteien im selben EU-Land ansässig sind. Dies stärkt den Verbraucherschutz und erleichtert den Zugang zur Justiz für Verbraucher.

 

Symbolgrafik: P365.de - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BVerwG: Keine Anerkennung eines Dienstunfalls bei privater Reparatur mit Klappmesser
21.03.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
BVerwG: Keine Anerkennung eines Dienstunfalls bei privater Reparatur mit Klappmesser

Das Bundesverwaltungsgericht (Az. BVerwG 2 C 8.24 ) hat entschieden, dass eine Verletzung bei einer privaten Uhrreparatur im Dienstzimmer mit einem Klappmesser nicht als Dienstunfall anerkannt wird. Das Urteil vom 13. März 2025 stellt klar: Der Einsatz eines gefährlichen Gegenstandes zu einem nicht dienstlichen Zweck widerspricht den Interessen des Dienstherrn. Verletzung bei inoffizieller Reparaturarbeit Der Kläger, ein inzwischen im Ruhestand befindlicher Polizeivollzugsbeamter des Saarlands, meldete im April 2019 einen vermeintlichen Dienstunfall.  Er hatte beim Betreten seines Büros bemerkt, dass die normalerweise über der Tür hängende Wanduhr auf der Fensterbank lag. Dabei fiel ihm eine verbogene Batteriefeder und eine unsachgemäß eingesetzte Batterie auf. In Eigeninitiative beschloss er, den...

weiter lesen weiter lesen

Betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Großauftrages möglich
20.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Großauftrages möglich

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat mit seinem Urteil vom 15. Januar 2024 (Az.: 3 SLa 156/24) klargestellt, dass eine unternehmerische Entscheidung, die auf außerbetrieblichen Umständen (Wegfall eines Großauftrages) beruht und zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führt, ein dringendes betriebliches Erfordernis im Sinne des § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) darstellen kann. Rechtlicher Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Voraussetzungen nach dem KSchG Nach § 1 Abs. 2 KSchG ist eine betriebsbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt , wenn dringende betriebliche Erfordernisse einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen. Dabei muss die unternehmerische Entscheidung zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führen. Dies...

weiter lesen weiter lesen
BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis
19.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2024 (2 AZR 275/23) eine wegweisende Entscheidung getroffen: Eine Probezeit, die der gesamten Dauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen und den Schutz von Arbeitnehmern. Dauer der Probezeit: Die rechtlichen Grundlagen und das Urteil im Detail Gemäß § 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) dürfen befristete Arbeitsverträge nicht so ausgestaltet werden, dass sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen . Das BAG entschied, dass eine Probezeit nicht die gesamte Laufzeit eines befristeten Arbeitsvertrags umfassen darf, es sei denn, es liegen besondere Umstände...

weiter lesen weiter lesen

Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?

Die Bewerbungsphase ist bekanntlich für viele Menschen eine stressige Zeit. Der Druck, den perfekten Job zu ergattern, führt manchmal dazu, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen „aufhübschen“ oder sogar falsche Angaben machen. Doch was auf den ersten Blick wie eine harmlose Notlösung erscheint, kann unter gewissen Umständen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Risiken mit Lügen und Falschangaben im Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen verbunden sind und welche rechtlichen Folgen daraus entstehen können. Warum lügen Menschen in ihren Bewerbungsunterlagen? Bevor wir uns den rechtlichen Konsequenzen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Menschen überhaupt falsche Angaben in ihren Bewerbungsunterlagen machen: Wettbewerbsdruck :...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?