Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Gesellschafterversammlung: formell ordnungsgemäße Ladung kann unwirksam sein

02.10.2018
 (2)

Für die Einladung zu einer Gesellschafterversammlung einer GmbH gibt es gesetzliche und meist auch satzungsmäßige Form- und Fristvorschriften. Werden diese formellen Voraussetzungen nicht eingehalten, sind die auf der Versammlung gefassten Beschlüsse regelmäßig anfechtbar oder – bei schweren Einladungsmängel – sogar nichtig.

Ist die Einladung formell ordnungsgemäß erfolgt, liegt bei der Versammlung Beschlussfähigkeit vor und wurden die Beschlussgegenstände in der Einladung ausreichend angekündigt, dann werden grundsätzlich wirksame Beschlüsse gefasst.

Bestehen zwischen den Gesellschaftern Streitigkeiten, besteht (je nach den Mehrheitsverhältnissen) ein Interesse, den „verfeindeten“ Gesellschafter von der Versammlung auszuschließen. Fehler bei der Einladung führen aber zur Anfechtbarkeit oder oft auch Nichtigkeit.

Da liegt die Idee nahe, den „verfeindeten“ Gesellschafter ordnungsgemäß einzuladen, aber dafür zu sorgen, dass er die Ladung nicht erhält.

In Satzungen ist z.B. oft geregelt, dass die Ladung durch Einschreiben erfolgen muss. Dass dies dann jedenfalls durch ein Einwurf-Einschreiben erfolgen kann, hat der BGH entschieden. Wenn man aber Kenntnis davon hat, dass der „verfeindete“ Gesellschafter zum Zeitpunkt der Ladung für längere Zeit nicht an seiner Zustellungsadresse sein wird, erfährt er von der Ladung nichts oder nicht rechtzeitig.

Dies scheint auf den ersten Blick auch zu funktionieren. Die Rechtsprechung geht regemäßig davon aus, dass eine Zustellung an die bekannte Anschrift zu einem rechtswirksamen Zugang führt und dass jeder Empfänger verantwortlich ist, seine Posteingänge zu sichten oder sichten zu lassen. So kann man z.B. seinem Arbeitnehmer auch dann wirksam kündigen, wenn man weiß, dass er bei Zugang der Kündigung im Urlaub ist.

Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 19.04.2018, Aktenzeichen I-6 W 2/18, dieser Idee einen Riegel vorgeschoben.

Im entschieden Fall war ein Gesellschafter formell ordnungsgemäß zu einer Gesellschafterversammlung geladen worden, auf der dann die Einziehung seiner Geschäftsanteile beschlossen wurde. Dem anderen Gesellschafter war aufgrund konkrete rumstände bewusst, dass die Ladung den „verfeindeten“ Gesellschafter voraussichtlich nicht erreichen wird. Ihm war aber eine mailadresse des „verfeindeten“ Gesellschafters bekannt, unter der mehrfach korrespondiert worden war.

Das OLG war der Auffassung, dass zwar die Ladung formell ordnungsgemäß war, der einladende Gesellschafter aber (weil er wusste, dass die Ladung voraussichtlich den anderen Gesellschafter nicht tatsächlich erreicht und weil es um eine bedeutsame Beschlussfassung ging) hätte aber den anderen Gesellschafter zusätzlich per mail informieren müssen, um ihm eine Chance zu Teilnahme zu bieten.

Aus dieser Entscheidung kann man aus meiner Sicht also folgenden Grundsatz herleiten:

Eine Ladung zur Gesellschafterversammlung muss formell ordnungsgemäß sein. Man muss aber - wenn man Anhaltspunkte dafür hat, dass die Ladung den Einzuladenden tatsächlich nicht erreicht – im Rahmen des unproblematisch möglichen zusätzlich für eine tatsächliche Information sorgen.

Ein Verhalten, welches bewusst dazu dienen soll, trotz formell ordnungsgemäßer Ladung das Erscheinen des anderen zu verhindern, um dann bedeutsame Beschlüsse zu seinen Lasten zu fassen, dürfte damit rechtsmißbräuchlich sein und zur Nichtigkeit der Beschlüsse führen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Mathias Wenzler
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Oligsbendengasse 22
52070 Aachen

Telefon: 0241 / 46363533


Honorar/Leistung: (4.4)
Erreichbarkeit: (4.8)
Verständlichkeit: (4.6)
Freundlichkeit: (4.8)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Mathias Wenzler:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Notarielle Beurkundung kann durch Anwaltsvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO ersetzt werden
02.10.2018

Für bestimmte Rechtsgeschäfte oder Erklärungen schreibt das Gesetz die besondere Form der notariellen Beurkundung vor. So müssen z.B. ein Grundstückskaufvertrag, ein Ehevertrag, ein Erbvertrag oder eine GmbH Satzung notariell beurkundet werden. Allerdings regelt § 127a BGB, dass die Form der notariellen Beurkundung durch eine gerichtliche Protokollierung ersetzt werden kann. Der Regelfall ist der, dass die Parteien sich in einem Zivilprozess einigen und in diesem Zusammenhang ggf. auch eine Erklärung abgeben, die eigentlich der notariellen Beurkundung bedarf. Zu denken wäre z.B. an einen Erbschaftsstreit. Wenn im Rahmen einer Einigung ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden: So geht man vor

Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit . Wer sich selbstständig macht, kann eigene Ideen verwirklichen, seine Leidenschaft ausleben und sich seine Zeit frei einteilen. Ein Traum, der auch Schattenseiten hat. Unbezahlter Urlaub, umfassende rechtliche und steuerliche Verpflichtungen sowie ein unregelmäßiges Einkommen sind einige Nachteile von Selbstständigen. Um das Risiko zu minimieren, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Kleingewerbe anzumelden und sich neben dem Hauptberuf selbstständig zu machen. Ein Kleingewerbe kann allerdings auch hauptberuflich ausgeübt werden. Eine Statistik aus dem Vorjahr zeigt: 2022 wurden allein 673.500 Gewerbeanmeldungen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten