Steuerrecht

Gewinne aus dem Online-Pokerspiel können steuerpflichtig sein

Zuletzt bearbeitet am: 13.10.2023

München (jur). Wenn Pokerspielen kein Hobby mehr ist, sondern der Einkommenserzielung dient, werden Steuern fällig. Das gilt auch für Online-Pokerspiele, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 29. Juni 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: X R 8/21). 

Er wies damit einen Mathematikstudenten ab, der nach dem Ende seines Studiums seine Pokerleidenschaft offenbar endgültig zum Broterwerb gemacht hatte. Im Jahr 2007 hatte er mit dem Online-Pokerspiel in der Variante „Texas Hold‘em/Fixed Limit“ begonnen. Von seinem Erfolg bestärkt erhöhte er allmählich vom Cent- in den zweistelligen Dollarbereich. Nach Abschluss seines Studiums verbrachte er ab Oktober 2009 auch deutlich mehr Zeit mit dem Online-Pokerspiel. 

Gerichtlich festgestellt sind Gewinne im Jahr 2009 in Höhe von über 80.000 Euro, davon 60.000 allein in den Monaten Oktober bis Dezember 2009. Im zweiten Halbjahr 2009 saß er dafür 673 Stunden am Computer, das entspricht gut 25 Stunden pro Woche.

Mit ihm freute sich das Finanzamt. Es unterwarf die Gewinne des Jahres 2009 der Einkommensteuer. 

Dagegen klagte der Pokerspieler und behauptete, das sei alles nur Glück. Wie ein Lottogewinn müssten auch seine Pokergewinne steuerfrei bleiben. 

Dem folgte das Finanzgericht Münster nicht. Es meinte allerdings, dass der Pokerspieler erst ab Oktober 2009 zum Profi geworden sei; auf die Gewinne davor werde daher noch keine Steuer fällig (Urteil vom 10. März 2021, Az.: 11 K 3030/15 E,G; JurAgentur-Meldung vom 1. Juni 2021). 

Dies hatte nun auch vor dem BFH Bestand. Die obersten Finanzrichter hatten schon in früheren Urteilen zum Pokerspiel in Casinos oder bei Turnieren (Urteil vom 16. September 2015, Az.: X R 43/12; JurAgentur-Meldung vom Folgetag) betont, dass Poker keine reine Glückssache ist, sondern auch von Erfahrung und Geschick abhängt. Nach dem neuen Urteil gelte dies auch für Online-Pokerspiele, obwohl es hier keinen persönlichen Kontakt zu den Mitspielern gebe. 

Bleibe es bei Freizeit und Hobby, seien weder Gewinne noch Verluste für die Steuer von Belang. „Wenn jedoch der Rahmen einer privaten Hobbytätigkeit überschritten wird und es dem Spieler nicht mehr um die Befriedigung seiner Spielbedürfnisse geht, sondern um die Erzielung von Einkünften, ist sein Handeln als gewerblich anzusehen“, heißt es weiter in dem Münchener Urteil. Maßgeblich seien unter anderem die Planmäßigkeit des Spiels, das dabei eingesetzte Geld und die investierte Zeit. 

Im Streitfall spreche dies für ein gewerbsmäßiges Pokerspiel, urteilte der BFH. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Fiskus beteiligt sich nicht an Dauerverlusten bei Villen-Vermietung

München (jur). Verluste aus der Vermietung von Luxusimmobilien mindern weiterhin in der Regel nicht die Steuern. Daran hat sich durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2011 nichts geändert, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 16. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IX R 17/21). Anderes gilt danach nur, wenn auf Dauer nachweislich Gewinne erzielt werden können und sollen.  Ein Ehepaar aus Baden-Württemberg hatte drei Villen gekauft und an die eigenen Kinder vermietet. Dabei deckten die Mietzahlungen allerdings bei weitem nicht die Kosten. Jährlich entstanden den Eltern Verluste zwischen 172.000 und 216.000 Euro. In seinen ... weiter lesen

Steuerrecht Parkplatzmiete am Betrieb mindert Steuern auf Dienstwagen

Köln (jur). Wenn Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber auch für einen Dienstwagen Miete für einen Firmenparkplatz bezahlen, mindert dies die Steuern für die Privatnutzung des Autos. Das hat das Finanzgericht (FG) Köln in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 20. April 2023 entschieden (Az.: 12 K 1234/22). Der Streit ist inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig.   Das klagende Unternehmen bietet seinen Beschäftigten Parkplätze am Betrieb für 30 Euro monatlich an. Auch Arbeitnehmer mit Dienstwagen mussten für die Nutzung des Betriebsparkplatzes zahlen.  Die private Nutzung der Firmenwagen wurde jeweils nach der Ein-Prozent-Regel berechnet. Dies ... weiter lesen

Steuerrecht „Verklicken“ bei der Steuererklärung ist kein Schreibfehler

München (jur). Wer bei einer elektronischen Steuererklärung auf früher eingegebene Daten zurückgreift, muss aufpassen. Denn anders als ein Schreibfehler berechtigt ein „Verklicken“ später nicht mehr zur Korrektur eines bestandskräftigen Bescheides, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 2. November 2023, veröffentlichten Urteil.  Er wies damit ein Ehepaar aus Niedersachsen ab. Dies hatte seine Steuererklärung für 2018 zunächst halbelektronisch übermittelt und dann auf Aufforderung nochmals in Papierform bestätigt. Als der Steuerbescheid schon unterwegs war, schickte das Ehepaar eine weitere Steuererklärung für 2018 über ... weiter lesen

Steuerrecht BFH sichert volle Steuerbefreiung der Nacht- und Sonntags-Zuschläge

München (jur). In welcher Höhe Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit steuerfrei bleiben, hängt von dem dem Arbeitnehmer zustehenden Grundlohn ab. Es kommt nicht darauf an, inwieweit das Geld dem Arbeitnehmer tatsächlich zufließt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 10. August 2023 entschied (Az.: VI R 11/21). Beiträge für die Altersvorsorge, die im Wege der Gehaltsumwandlung abgezweigt werden, zählen danach mit.  Damit gab der BFH einem Unternehmen aus Baden-Württemberg recht, das seinen Beschäftigten regelmäßig Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gewährte. Dabei gelten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten